11.05.2022 • Technik

Schlauchtechnik in Videos erklärt

Photo

Dies kann z.B. bei beengten Platzverhältnissen der Fall sein, zum Ausgleich von Vibration oder bei bewegten Anwendungen. Sie eignen sich sowohl für den Fluid- als auch für den Pneumatik-Bereich. Zwei Videos zu diesem Thema hat Schwer Fittings online gestellt. Der Produktfilm Push-In/On erklärt die Unterschiede von Schlauch-Einsteck- und Aufsteckverbindungen. Push-In-Steckverbindungen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Demontage der Schläuche durch den Lösering aus. Die Verbindung kann auch bei ungünstigen Einbaulagen einfach montiert und demontiert werden. Bei der Aufsteckverbindung (Push-On) wird der Schlauch auf einen speziell entwickelten und geformten Stutzen aufgesteckt und mit einer Überwurfmutter geklemmt. Sie werden insbesondere dort eingesetzt, wo Elastomer-Dichtungen aufgrund von Medium und Temperatur nicht verwendet werden können. Das Video Schlauchtechnik befasst sich mit Armaturen (Standard, Interlock, Steckarmatur). Eine Standard-Schlauchleitung, z.B. in der Hydraulik, besteht immer aus einem Schlauch, der Anschlussarmatur und einer geeigneten Pressfassung, die die beiden Komponenten miteinander verbindet. Bei der Auswahl der Komponenten ist es wichtig, alle mechanischen, chemischen und thermischen Anforderungen im späteren Einsatzbereich zu berücksichtigen. Beide Videos sind auf der Internetseite der Firma sowie bei YouTube zu finden.

Anbieter

Schwer Fittings GmbH

Hauptstr. 150
78588 Denkingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen