14.09.2017 • Technik

Schutz vor Keimen & Co.

Keime sind überall da, wo in geschlossenen Räumen Wärme und Feuchtigkeit aufeinandertreffen und wo viele Menschen in unterschiedlichen Gesundheits- oder Krankheitsstadien zusammenkommen. Schutz ist angesagt und dass nicht nur durch peinliche Hygiene, sondern auch durch Ausstattung aller Griffe und Oberflächen, die in Hautkontakt kommen könnten, mit antimikrobiellen TPE-Kunststoffcompounds. Mit Provamed 1158 AB verfügt Actega DS über ein antimikrobielles TPE, das dauerhaft Bakterien bekämpft. Dessen antimikrobiellen Eigenschaften werden während des Compounding-Prozesses hergestellt. Dadurch beschränkt sich die keimabweisende Wirkung nicht nur auf die Oberfläche, sondern gilt für das komplette Produkt. Einwirkungen von außen wie Kratzer, starker Gebrauch oder Abnutzung beeinflussen diese Eigenschaften nicht. In Tests konnte die dauerhafte biozide Wirksamkeit nachgewiesen werden. Actega DS verbindet die Funktion keimabweisend mit weiteren Vorteilen der TPE-S-Rezepturen, wie gute Einfärbbarkeit und Farbechtheit sowie große Designfreiheit durch Haftungsmodifikation.

Anbieter

Actega DS GmbH

Straubinger Str. 12
28219 Bremen

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.