28.03.2024 • Technik

Seitenkanalpumpen von Sero PumpSystems

Die energieeffizienten, ökologisch verträglichen Förderlösungen für die Prozesstechnik. In Einsatzfeldern wie der LPG-Logistik, in Dual-Fuel-Schiffsantrieben oder bei der CO2-Abscheidung und –Speicherung leisten sie einen Beitrag zur Treibhausgasvermeidung und Dekarbonisierung. Die Seitenkanalpumpen sind radial geteilte, mehrstufig segmentierte Gliedergehäusepumpen, die in Modulen konstruiert, prozess- und energieeffizient gefertigt und anwendungsspezifisch zu Pumpen mit optimalem Betriebspunkt und Wirkungsgrad konfiguriert werden. Konstruktive Maßnahmen an Hauptfertigungsteilen sowie moderne Montage- und Prüfprozesse gewährleisten Fertigungssicherheit und minimieren Produktions- und Materialausschuss. Ein kürzlich in Betrieb genommener Hochleistungs-Prüfstand misst in Echtzeit Schwingungen und Lagertemperaturen der Pumpen, wertet Volumenströme und Drücke aus und überwacht Grenzwerte. Eine umfeldspezifische Auslegung der Pumpen gewährleistet hohe Standzeiten im Feld. So stehen alleine für das Pumpengehäuse Werkstoffe wie Grauguss, Sphäroguss, Edelstahl und diverse Sonderwerkstoffe zur Verfügung. Im Zusammenspiel mit dem passenden Instandhaltungsmanagement arbeiten die Pumpen so über viele Jahre effizient und ressourcenschonend. Auch im Produktionsumfeld minimiert das Unternehmen seinen CO2-Footprint. So deckt es seinen eigenen Primärenergiebedarf zu einem signifikanten Anteil regenerativ. Seitenkanalpumpen zählen entsprechend der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG zu energieverbrauchsrelevanten Produkten, deren Umweltwirkungen es unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges zu minimieren gilt. Der Hersteller erreicht dies durch ein Bündel sich ergänzender Maßnahmen, produktseitig z.B. durch energieeffiziente Motoren und Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung. Bei der Auslegung ist ein optimaler Betriebspunkt der Pumpe mit energieeffizienter Drehzahl des elektrischen Antriebes zu wählen. Zudem arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, den Wirkungsgrad der Pumpenhydraulik zu verbessern. Neben der Auslegung und Anpassung von Seitenkanalpumpen an ihre jeweilige Förderaufgabe sind auch die Früherkennung möglicher Ausfälle sowie ein einsatzgerechtes Instandhaltungsmanagement Schlüsselfaktoren für einen nachhaltigen Pumpenbetrieb. Dazu tragen die angebotenen umfangreichen Wartungs- und Instandsetzungsdienstleistungen bei. Präventive Maßnahmen wie Schwingungs- und Auswuchtmessungen erkennen mögliche Ausfallrisiken frühzeitig. Zerstörungsfrei demontier- und austauschbare Module und Komponenten können nach der Betriebsphase auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf vor einer Wiederverwendung fachgerecht und ressourcenschonend aufgearbeitet werden. Kommt eine Instandsetzung nicht mehr in Frage, können die verschiedenen Werkstoffe der Seitenkanalpumpen sortenrein getrennt, recycelt und in Wertstoffkreisläufen wiederverwendet werden für eine hohe Recyclingquote.

Anbieter

Logo:

SERO PumpSystems GmbH

Industriestraße 31
74909 Meckesheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.