16.06.2021 • Technik

Silikone – die aus Sand gemachten Kunststoffe

Photo
Die Entdeckung der Silikone oder auch Siloxane geht auf den englischen Chemiker Frederic S. Kipping zurück. Und auch wenn Silikone vergleichsweise „junge“ Kunststoffe sind, begegnen sie uns heute alltäglich, sei es als Eiswürfel-Formen in der Küche, als Implantate in der Chirurgie oder als elastische Schläuche im Labor. Das ist kein Zufall, denn der Werkstoff Silikonkautschuk zeigt sehr viele gute technische Eigenschaften. Insbesondere seine Temperaturbeständigkeit und hohe Elastizität sind hervorzuheben. Sein vielfältiger Einsatz ist daher kaum verwunderlich. Doch was ist Silikonkautschuk eigentlich? Wer hat Silikon zur Industrie­reife gebracht und wo findet es heute überall Einsatz? Dies und noch viel mehr wird im Magazinartikel „Silikone – die aus Sand gemachten Kunststoffe“ von RCT Reichelt Chemietechnik beantwortet.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.