25.04.2025 • TechnikFlir

Spot-Infrarot-Wärmebildkameras für präzisere Diagnosen

Flir hat die neuen Spot-Infrarot-Wärmebildkameras TG268 und TG298 eingeführt. Diese Modelle bieten erweiterte Temperaturbereiche, verbesserte Bildqualität und neue Funktionen wie die Condition-Monitoring-Funktion und die Anbindung an die Meterlink-App.

Photo
Flir TG268 in der Anwendung
© Flir Systems

Flir hat die neuen Spot-Infrarot-Wärmebildkameras TG268 und TG298 eingeführt. Diese Modelle bieten erweiterte Temperaturbereiche, verbesserte Bildqualität und neue Funktionen wie die Condition-Monitoring-Funktion und die Anbindung an die Meterlink-App. Die TG268 eignet sich für Anwendungen in der Elektro-, Gebäudeinstandhaltungs-, Automobil- und HLK-Branche, während die TG298 für Hochtemperaturanwendungen wie Glasöfen und Brennöfen konzipiert ist. Beide Modelle sind robust, tragbar und bieten eine schnelle Hochlaufzeit sowie präzise Temperaturmessungen.

Die Flir TG268 ist eine robuste und tragbare Wärmebildkamera, die speziell für raue Umgebungen entwickelt wurde. Sie verfügt über Schutzart IP54, einen hellen LED-Strahler und eine Typ-K-Thermosonde. Die Kamera kann Stürze aus bis zu 2 Metern Höhe überstehen und hat eine kurze Hochlaufzeit von etwa 6 Sekunden. Zu den Hauptmerkmalen gehören präzise Temperaturmessungen im Bereich von -25°C bis 400°C (752°F) mit einem Messfleckverhältnis von 24:1 und einem Bullseye-Laserpointer. Die Wärmebilder können mit Super Resolution auf 320×240 Pixel hochskaliert werden, und die patentierte Bildverbesserungsfunktion MSX (Multi-Spectral Dynamic Imaging) integriert Details aus dem sichtbaren Lichtspektrum in die Wärmebilder. Die Flir Meterlink-App ermöglicht die Fernüberwachung von Messungen, die Dokumentation von Inspektionsdaten und die Erstellung von Berichten.

Photo
Flir TG268 Thermocouple Laser
© Flir Systems

Die Flir TG298 ist eine industrielle Thermografiekamera, die für Hochtemperaturanwendungen wie Glasöfen, Brennöfen und Schmieden entwickelt wurde. Sie bietet genaue Temperaturmessungen bis zu 1080°C (1976°F) mit einem Messfleckverhältnis von 30:1 und einem Bullseye-Laserpointer. Die TG298 bietet dieselben Vorteile und Funktionen wie die TG268, einschließlich der geräteinternen Analyse von Temperaturtrends, Protokollierung und akustischen Alarmen.

Linda Haals, Produktmanagerin bei FLIR, betont die Vorteile der neuen Modelle: „Ganz gleich, ob sie elektrische oder mechanische Systeme inspizieren, Geräte auf Anzeichen von Abnutzung überwachen, die Energieeffizienz bei Gebäudeinspektionen sicherstellen oder Prozessfertigungs- oder Qualitätssicherungsprüfungen durchführen, unsere neuen Wärmebildkameras TG268 und TG298 bringen Anwendern zusätzliche Genauigkeit, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Klarheit in ihre Prozesse.“

Das Zubehör für die Flir TG268 und TG298 umfasst einen Haltegurt, eine Tasche und ein USB-Typ-C-Kabel.

Anbieter

FLIR Systems

Luxemburgstraat 2
2321 Meer
Belgien

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
11.07.2025 • TechnikReinraum

Software-Modernisierung bei Prüfschränken

Mit einem neuen Update optimiert Weiss Technik seine S!MPATI-Software zur verbesserten Steuerung von Umweltprüfanlagen. Die aktualisierte Version 4.80 bietet eine einfachere Menüführung und erweiterte Funktionen.