26.05.2023 • Technik

Stromlose, wasserangetriebene Hochtemperatur-Dosierer

Photo

Stromlose, wasserangetriebene Hochtemperatur-Dosierer
Für Reinigungs- und Hygieneaufgaben u. a. im Food & Pharma-Bereich, als auch für Industrieanwendungen, hat Dosatron stromlose, wasserangetriebene Hochtemperatur-Proportionaldosierer auf Basis der Serie D3 entwickelt, die für den Einsatz mit heißem Wasser geeignet sind. Langjährige Tests und neue Entwicklungen im Bereich der Dichtungs- und Packungskonstruktion, sowie geeignete und hochtemperaturbeständige Materialien waren die Voraussetzungen, um den Anforderungen der Industrie und den Wünschen der Kunden nachzukommen. Oft werden Gebrauchsmischungen nachträglich erwärmt, damit sie im Einsatz ihre volle Wirkung zeigen, sei es in der Teilereinigung in der Metallindustrie, in Desinfektionsanlagen in der Nahrungs- und Lebensmittelindustrie oder selbst in Autowasch-Anlagen. Das führt zu hohen Energiekosten und Zeitverlusten. Mit der neuen Entwicklung des Dosierers D3TR kann bereits heißes Wasser bis zu 70 °C durch den Dosierer geführt und das angesaugte Konzentrat dem Wasser zudosiert werden, sodass dem Kunden umgehend eine betriebsfähige Gebrauchslösung zur Verfügung steht und auf Grund der hohen Temperatur ein hoher Reinigungsgrad einsetzt. Die neuen Hochtemperaturgeräte D3TR, mit einem Gehäuse aus PVDF und Innenteilen aus PTFE/Grafite-Compounds, gibt es in drei Varianten mit den gängigen Zudosierraten von 0,03–0,3 %, 0,5– 5 % und 1–10 %.

Sie können für nahezu alle Säuren und Laugen in bekannten CIP-Reinigungsprozessen, sowie in mobilen oder zentralisierten Reinigungssystemen verwendet werden. Eine kleine Besonderheit bietet ein spezielles Temperaturlabel, das auf jedem Gerät installiert ist und den Betreiber auf die jeweilige Temperatur des durchfließenden Mediums hinweist, bereits unter Berücksichtigung der thermischen Leitfähigkeit des Gehäuses.

Wie auch alle anderen Dosatron Proportionaldosierer lassen sich die neuen Dosierer leicht installieren, betreiben und warten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Meist gelesen