In der Motorenbaureihe DRS../DR2S.. stellt SEW-Eurodrive die Ausführungen speziell für die Betriebsart S9 am Frequenzumrichter bereit. Sie ermöglichen einen energieeffizienten und gesetzeskonformen Dauerbetrieb und eignen sich für den vielfältigen Einsatz. Kundenvorteile sind die kompakte Baugröße der Motoren und die Konformität zu den kommenden europäischen gesetzlichen Anforderungen zum Energiesparen. Mit der Einführung der Motoren in Betriebsart S9 für reinen Umrichterbetrieb stellt das Unternehmen für den europäischen Markt eine kompakte Antriebslösung zur Verfügung. Sie arbeiten mit dem sogenannten Eckpunkt 400 V Spannung und 53 Hz Frequenz. Die Umrichtermotoren weisen eine hohe Leistungsdichte auf und haben im Vergleich zu IE3-Motoren einen geringeren Platzbedarf sowie ein kleineres Gewicht. Ihre niedrigere Massenträgheit erlaubt schnelle Drehzahlwechsel. Die DRS../DR2S..-Motoren in Betriebsart S9 sind ausschließlich für den Betrieb am Frequenzumrichter zugelassen und haben ein angepasstes Typenschild. Ihre im Vergleich zu den alten und in der EU 27 nicht mehr zugelassenen IE1-Motoren identischen Abmessungen und die Festlegung auf die Eckfrequenzen 53 Hz und 91 Hz ermöglichen eine vergleichbare Getriebekombinatorik und somit den problemlosen Austausch von Getriebemotoren DRS.. in den Betriebsarten S1 oder S3 (75 %) mit Getriebemotoren DRS.. /DR2S..- in Betriebsart S9. Kundenvorteile bestehen – im Vergleich zu IE3-Motoren – in der Baugröße, die weniger Konstruktionsaufwände erfordert, geringeren Investitionskosten sowie der Möglichkeit zum 1:1-Austausch mit Netzmotoren der gleichen Baureihe. Im ersten Schritt umfasst die Markteinführung die verfügbaren DR2S..-Baugrößen 71–80 und ergänzend DRS..-Typen von Achshöhe 90–80M. Im dritten Quartal 2021 stehen weitere DR2S..-Baugrößen zur Verfügung. SEW-Eurodrive unterstützt die europäischen Bestrebungen zum Energiesparen und erfüllt dabei alle gesetzlichen Vorgaben. Die Anforderungen an Motoren, die nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, wurden in der letzten Zeit normativ und gesetzlich verschärft. Jedoch sind Motoren in den Betriebsarten S2–S10 weltweit aus vielen Energiesparvorschriften ausgenommen.
Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.
Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.
Besuchen Sie Netzsch Pumpen & Systeme auf der Pumps & Valves 2025 in Dortmund und entdecken Sie maßgeschneiderte Verdrängerpumpenlösungen für verschiedene Branchen.
Bürkert nutzt jetzt Digital Twins von Ascon Systems, um die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine hardwareunabhängige Nutzung von Prozessdaten.
Die Digitalisierung von gasisolierten Schaltanlagen unterstützt Wika mit dem neuen Gasdichtesensor Typ GD-20-W. Das Wireless-Gerät mit integrierter Batterie und Funkmodul lässt sich leicht in IIoT-Umgebungen einbinden.
Newsletter & e-Ausgabe
Nachrichten, Trends und Hintergründe sowie die neuesten E-paper von CITplus und Reinraumtechnik