Bauen und Hygiene in Kliniken kein Widerspruch
Bauen und Hygiene – das ist kein Widerspruch.
Bauen und Hygiene – das ist kein Widerspruch.
Zum Schutz der Menschen und der Umwelt bringt Vitec, Viessmann Technologies, modulare und mobile Intensivpflegestationen (ICU) auf den Markt.
Multiresistente Keime und das nur schwer voraussagbare Auftreten von neuen Viren – wie die aktuelle COVID-19 Situation weltweit zeigt – stellen die Medizin vor große Herausforderungen.
Neue Produktlinie „Sauberraum“ der Firma Sphairlab schafft kontrollierte Umgebungen für Produktion, Montage und Verpackung nach VDA 19 – aufblasbar, preiswert und flexibel.
Das Deutsche Reinraum-Institut (DRRI) vermittelt einsatzbereite technische Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus an Krankenhäuser, Supermärkte und Einsatzkräfte.
Im Reinraum-Betrieb findet, wie in anderen HiTech-Fertigungsbetrieben auch, reger Informationsaustausch statt, zur Anwendung kommt hier das Reinraumpapier.
Der Bereich der Reinraumtechnik beschäftigte sich lange Zeit mit Möglichkeiten und Maßnahmen zur Beherrschung von biotischen oder abiotischen Partikeln
Eine Maschine, die übergreifend mehrere Robotik-Typen und -Technologien miteinander kombiniert. Eine Maschine, die Daten zur Prozesskontrolle, -optimierung und vorausschauenden Wartung einsetzt. Und: die hochflexibel für heute noch unbekannte Arzneimittel einsetzbar sein wird.
Die Entwicklung neuer Impfstoffe mit wegweisenden biotechnologischen Verfahren verändert die Art und Weise, wie wir Krankheiten vorbeugen.
Die neue Richtlinie VDI 2770 Blatt 1 vereinfacht Prozessabläufe bei der Übergabe von Herstellerinformationen sowohl auf Seite der Hersteller als auch auf Seite der Nutzer und Betreiber.
Sicherheitsventile sind zumeist mechanische Geräte ohne Anbindung an ein PLT System und werden heute auf Grund nicht vorhandener Informationen über ihren Zustand intervallweise ausgebaut und überprüft.
Das Buch „Automationslösungen in der analytischen Messtechnik“ ist robotergestützten Prozessen im Bereich der analytischen Messtechnik gewidmet.
Das Füllstandmessgerät FWR30 von Endress+Hauser ermöglicht in Verbindung mit dem IIoT-Ökosystem Netilion die Messung von Füllständen in mobilen Behältern.
Mit großer Geschwindigkeit und Präzision überwachen Geräte von AOM-Systems aus Heppenheim in Echtzeit die Sprayqualität von Zerstäubungsprozessen in der Verfahrenstechnik.
Ein nicht-invasiver Temperatursensor von ABB misst an der Oberfläche einer Rohrleitung präzise und zuverlässig die Temperatur im Inneren.
Während bei der klassischen wiederkehrende Prüfung die Druckbehälter vollständig entleert und gereinigt werden müssen, ist das bei der Schallemissionsprüfung nicht nötig. TÜV Süd zeigt, wie das mit Hilfe von digitaler Prüftechnik gelingen kann und Betreibern sogar Kosten spart.
Führungskräfte haften für Versäumnisse bei den Betreiberpflichten. Das sogenannte "Pflichtenmanagement" scheint ein Instrument zu sein, das hier helfen kann.
Eine Aussage zu Druckverluständerungen in einem komplexen Rohrleitungssystem hinsichtlich auftretender Volumenstromänderungen lässt sich ohne Unterstützung eines Simulationsprogrammes nicht vernünftig treffen.
Quadax Absperr- und Regelklappen übertreffen die Anforderungen eines thermischen Zyklus-Tests mit einem Dauertest und konnten sich so einen grossen Projektauftrag sichern.
Beim Testen von neu- und weiterentwickelten Rohstoffen und Rezepturen setzt Wacker auf Klimaprüfschränke und -kammern der Firma Weisstechnik.
Lewa Nikkiso Middle East baute für das Titanschweißen einen eigenen Reinraum.
Der Doppelwellenmischer GMS von Gericke ist dank neuer Optionen und Funktionalitäten noch vielseitiger.
In der Pigmentproduktion am Standort Gernsheim hat die Firma Merck jetzt drei Siebmaschinen mit Ultraschallsystemen von Telsonic ausgerüstet.
Förderschnecken von EAP Lachnit sind eine gute Wahl, um pulverförmige Schüttgüter zu transportieren. Sie erfüllen in der Edelstahlausführung höchste Hygieneanforderungen.
Welche grundlegenden Aufgaben vertikale Mischtrockner bei der Aufbereitung der für den 3D-Druck als Druckmaterial eingesetzten Pulver haben, zeigt dieser Beitrag.
Die neuen Schlagelemente für die ACM Sichtermühlen von Hosokawa Alpine mit dem markanten Namen E3 Beater sorgen für eine höhere Durchsatzrate in der Pulverlackindustrie. Bei der Schweizer Firma Karl Bubenhofer bestanden diese E3 Beater ihren ersten Praxiseinsatz.
Als Lieferant von Lösungen basierend auf der Rühr- und Mischtechnik unterstützt Ekato seine Kunden bei der Entwicklung von Verfahren und der Realisierung von Lösungen entsprechend dem neusten Stand der Technik.
Forscher von Fraunhofer Unsicht prüfen im Projekt InKa mögliche Verwertungsansätze von industriellem Kaffeesatz.
Neben all den bedrückenden und bedrohlichen Aspekten, die das Coronavirus mit sich gebracht hat, hat es auch viele überraschende und positive Seiten in uns wachgerufen. Mit der nachfolgenden Auswahl würdigen wir stellvertetend die vielen Spender und Unterstützer aus unserer Branche.