
Endress + Hauser leitet Generationswechsel ein
Anfang 2024 kommt es zu Veränderungen an der Spitze der Endress+Hauser Gruppe: Dr. h. c. Klaus Endress wird, wie lange angekündigt, als Präsident des Verwaltungsrats aufhören.
Anfang 2024 kommt es zu Veränderungen an der Spitze der Endress+Hauser Gruppe: Dr. h. c. Klaus Endress wird, wie lange angekündigt, als Präsident des Verwaltungsrats aufhören.
Jan Philipp Hartmann (38, Bild) übernimmt bei der Koelnmesse zum 1. April 2023 die Position des Directors Anuga und damit die direkte Steuerung und Entwicklung der weltweit führenden Lebensmittelmesse.
Die Anschwemmfiltration mit Kieselgur ist für Pumpen in Brauereien problematisch. Da bei Schlauchpumpen nur der Schlauch das Medium berührt, sind sie oft erste die Wahl.
Dank des Systems erkannte eine Industrie-Bäckerei das Problem, das zu Schwankungen des Fettgehalts führte. Durch den stabileren Fettgehalt sank der Ölverbrauch um 1,5%.
Führungswechsel bei Anheuser-Busch Inbev Deutschland: Michaela Miedl (Bild) ist seit dem 1. Februar 2023 neuer Brewery Operations Director für die Business Unit Zentraleuropa.
Anlässlich der Jahrespressekonferenz am 22. Februar 2023 gab Ulrich Balbach (Bild), CEO der Leuze Electronic-Gruppe, einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2022.
Die Pflugscharmischer (RT-Mischer) von Winkworth Machinery können schnell entladen werden, sind wartungsfreundlich, hygienisch und mischen mit hoher Geschwindigkeit.
Die Metzgerei Stöckle forciert die Digitalisierung mit der ERP-Software von CSB-System, dabei hat sich der Nutzungsgrad über Jahre erhöht und alle Insellösungen abgelöst.
Nach einer Pressemitteilung des Deutschen Brauer-Bundes vom 27. Februar 2023 starben durch das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet allein in der Türkei 45.000 Menschen.
Mobiles Arbeiten verschiebt die Rolle der Unternehmens-IT: Digital Employee Experience (DEX) wird zum kritischen Thema in Deutschland, Frankreich, England und den USA.
Der U510 ist ein hochmodernes Lasersystem auf UV-Basis, das recycelbaren, farbigen Monomaterial-Kunststoff mit höchster Geschwindigkeit und Präzision codiert.
Die Craft Brewer Georg Fürst und Lukasz Wiacek setzen auf ein erfolgreiches Doppel für ihre erste eigene Braustätte: ein Steinecker Sudhaus sowie eine Kosme Dosenlinie.
Im Kanton Aargau entsteht ein neues Technologietransferzentrum: Das „Swiss Photonics Integration Center“ Swiss PIC wird den Know-how-Transfer von akademischen Partnern anbieten und in den Dienst der Fotonik-Industrie stellen.
Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung.
Ein Ziel der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ist die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler/innen, die praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung in lebensmittelrelevanten Bereichen durchführen und damit zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen.
Der Verpackungs- und Folienhersteller Bischof+Klein hat seine Reinraumkapazitäten verdoppelt. Im Februar 2023 wird die Produktion im zweiten Reinraumkomplex der Klasse 5 at rest gemäß DIN EN ISO 14644-1 aufgenommen.
SOL – in diesen drei Buchstaben stecken nicht nur 90 Mio. € Gesamtinvestitionsvolumen, sondern auch das geballte Know-how für hochkomplexe Fertigungstechnologien von Medikamenten.
Schon Justus von Liebig engagierte sich für die Ausbildung junger Chemiker und hätte als Entwickler des wasserlöslichen Phosphatdüngers seine Freude am 5. ChemPlant-Wettbewerb gehabt. Diesen gewannen 2022 die Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie KIT mit ihrem Konzept für das Recycling von Phosphor.
Die Kombination des automatisch einstellbaren Pick-&-Place-Kartonpacker Cermex Flexipack, dem Diviarm Verteiler und dem Palvite Palettierer bietet maximale Flexibilität.
Die US-amerikanische Tochtergesellschaft der Beumer Group in Somerset/New Jersey, hat Markus Schmidt zum neuen CEO ernannt. Schmidt kennt die Intralogistik seit vielen Jahren. Er zeichnet sich insbesondere als Experte in der Automatisierung sowie als Führungskraft in multinationalen Unternehmen aus. Zudem kennt er die besonderen Herausforderungen des nordamerikanischen Marktes.
Caspar Herzberg übernimmt als CEO die Führung von Aveva. Mit mehr als 25 Jahren Software- und Branchenerfahrung verfügt er über ein tiefes Verständnis dafür, wie Technologie Industrien transformieren kann, indem sie Innovationen ermöglicht und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördert. Caspar Herzberg folgt auf Peter Herweck, der ab dem 4. Mai 2023 als CEO Schneider Electric führen wird.
Auf fast allen Oberflächen, Materialien und Formen ist Digitaldruck anwendbar. Seine scharfe Druckqualität steht und fällt mit dem Tintenmanagement für den Druckkopf.
Im Verlauf des Jahres 2022 ist die global tätige Oettinger Brauerei GmbH mit der Straffung des Unternehmens und ihres Sortiments sowie mit der Positionierung als nachhaltiger Getränkehersteller weit vorangekommen.
Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung im Oktober 2022 hat die Inhaberfamilie Wirthwein über die Umwandlung der Wirthwein Aktiengesellschaft in die neue Rechtsform einer SE entschieden.
Uwe Harbauer, Geschäftsführer Pharma der Syntegon-Gruppe, hat sich entschieden, zum 30. Mai 2023 aus der Geschäftsführung der Syntegon-Gruppe zurückzutreten und in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen.
Ein Feuerwerk als Zeichen für gutes Gelingen begrüßte Sami und Kaya Busch bei der Besichtigung des Geländes, auf dem die weltweit achte Produktionsstätte von Busch Vacuum Solutions entstehen wird. Jetzt wurde der Investitionsvertrag unterzeichnet.
Klaus Endress verlässt zum Jahresende den Verwaltungsrat, Matthias Altendorf folgt ihm nach, Peter Selders wird CEO.
Über 300 Mio. EUR Umsatz erzielte das Fuldaer Unternehmen Jumo in 2022 und erwartet auch 2023 ein starkes Wachstum von 11 %. Das Unternehmen plant in diesem Jahr, den Start eines Neubaus für die Produktion von Temperatur- und Drucksensoren am Rande von Fulda und sieht sich mit dem Neubau und den Reserveflächen für die nächsten Jahre gut gerüstet. Auch technologisch hat der Messtechnikspezialist mit der Integration der Ethernet-basierten SPE-Technologie in drei Sensorprodukte einen weiteren Schritt zum Systemanbieter gemacht.
Sebastian Mösl (Bild links) erhält bei Salzburgmilch Prokura und wird zum Geschäftsführer-Stellvertreter ernannt.
Das Dampfsaugsystem kommt ohne Chemie aus, arbeitet mit bis zu 180 °C heißem Trockendampf und entfernt hartnäckigste Verschmutzungen und Bakterien rückstandslos.
Thomas Pooth-Elshoff (46, Bild) übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der deutschen McCain GmbH in Eschborn, dem global führenden Hersteller von Tiefkühl-Kartoffel- und Fingerfood-Produkten.
Führungskräfte erfahren ein nie gekanntes Maß dauernder Veränderungen. Ein möglicher Umgang damit bietet die gemeinsame Arbeit mit Mitarbeiten und Teams auf Augenhöhe.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Anfang Februar 2023 den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), die Forschungsplattform CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht, um sich über die Batterieforschung zu informieren.