
CITplus-Profil: Dr. Kathrin Rübberdt
Interview mit Kathrin Rübberdt, Leiterin Bereich Wissenschaft und Industrie, Dechema
Interview mit Kathrin Rübberdt, Leiterin Bereich Wissenschaft und Industrie, Dechema
Mit dem Einstieg des Director Global Sales & Marketing in die Geschäftsführung baut das Unternehmen verstärkt auf Wachstum und konsequente Kundeorientierung.
Seit den 1. Oktober 2021 ist sie verbindlich umzusetzen: die Einstufung von Titandioxid-Pulvern in der CLP-Verordnung als Krebsverdachtsstoff (Karzinogen, Kategorie 2). Der Einstufungseintrag ist komplex und stellt sowohl Hersteller als auch Verarbeiter von Titandioxid vor neue Herausforderungen.
Positive Stimmung in den Messehallen – persönliche Begegnungen standen wieder im Mittelpunkt
Gebäude der Chemie- und Pharmaindustrie werden immer komplexer: Eine Vielzahl an Unternehmen streben bei ihren Neubauprojekten an, Bereiche der Forschung & Entwicklung, Produktion und Logistik unter einem Dach zu vereinen.
Die Ampel-Parteien haben sich im veröffentlichten Koalitionsvertrag vom November 2021 auf eine kontrollierte Abgabe von Cannabis verständigt.
UKBIC hat Mitte des Jahres 2021 eine einzigartige Forschungsfabrik für die großtechnische Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien offiziell in Betrieb genommen. Für die Herstellung der Elektrodenmischungen fiel die Wahl auf eine Turnkey-Lösung von Eirich. Die Spezialisten für Mischtechnologie aus Hardheim holten sich mit AZO einen der Marktführer für die Mischerbeschickung ins Boot.
Albemarle Germany stellt verschiedene Chemieprodukte her, darunter auch Lithiumsalze für die Batterieproduktion und metallorganische Stoffe für den Einsatz in der Pharma- oder der Chemieindustrie. Für die sichere Steuerung der Prozesse mit den explosionsgefährlichen Medien bietet Bürkert Fluid Control ATEX-zertifizierte Pneumatiksysteme an.
Die Lanxess-Tochter Saltigo ist in die Herstellung von Batteriechemikalien eingestiegen.
Batteriefabriken schießen beinahe wie Pilze aus dem Boden und die Zellfertigung bietet Chancen für die europäische Chemieindustrie und deren Zulieferer. Im neuen Newsletter CITplus Insight hat die Redaktion das Thema in den Fokus genommen: Batteriechemie, Materialien und Verfahren sowie aktuelle Marktinformationen zusammengefasst – exklusiv und digital zu lesen.
Samson Pfeiffer und Tectrion haben eine Servicepartnerschaft besiegelt. Tectrion (Leverkusen) übernimmt an den Chempark-Standorten, in denen der Industriedienstleister ansässig ist, Reparaturen für die Kunden der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau (Kempen) und bietet dort Anlagenbetreibern Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Um Instandhaltungsleistungen nach anspruchsvollem Standard sicherzustellen, zertifiziert Pfeiffer das Partnerunternehmen und übernimmt die regelmäßige Schulung und Qualifizierung der Mitarbeitenden der Tectrion.
Paul Jochem verabschiedet sich in den Ruhestand.
Die Anzahl der Industrieroboter ist in den Fabriken weltweit um 10 % auf einen neuen Rekord von rund 3 Millionen Einheiten angestiegen – das berichtet die International Federation of Robotics im neuen Jahrbuch „World Robotics 2021“
Rafael Imberg ist seit September 2021 Head of Sales Petrochemie bei der Beumer Group. Der 51-jährige Maschinenbau-Ingenieur kann auf umfassende Erfahrungen in der Chemie- und Intralogistikbranche zurückgreifen.
BenLink, ein Tochterunternehmen des Schweizer Technologiekonzerns Bühler, gibt eine strategische Partnerschaft mit Alfa Laval bekannt. Mit dieser Partnerschaft erhält Alfa Laval Zugang zur digitalen Crowd-Plattform von BenLink und einem Netzwerk von über 4.000 qualifizierten lokalen Außendiensttechnikerinnen und -technikern.
Im Rahmen der EHEDG Online Congress 2021 wurden die Preisträger des Hygienic Study Awards 2021 geehrt.
Gemeinsam mit Vetter hat Syntegon den PDA Drug Delivery Innovation Award gewonnen.
Für das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS (Fraunhofer IPMS) hat die WISAG Industrie Service Gruppe den Umbau des bestehenden Reinraums sowie den Neubau der Reinraumdecke übernommen
Die Compamed ist weltweit führender Marktplatz für die medizintechnische Zulieferindustrie.
Zum 1. Januar 2022 hat Endress+Hauser die beiden Tochterfirmen SpectraSensors und Kaiser Optical Systems im neu geformten Unternehmen Endress+Hauser Optical Analysis zusammengeführt. Mit der Bündelung der Kompetenz auf dem Gebiet laserbasierter Messtechnik stärkt die Firmengruppe ihren Fokus auf Labor- und Prozessanalytik und kann Kunden künftig noch besser bei analytischen Aufgabenstellungen unterstützen.
Die Firma Trox HGI hat mit Wirkung zum 09. Dezember 2021 das österreichische Unternehmen Sommer MSR übernommen und somit in die weltweite Trox Group integriert.
Reinraumtechnik ist zunehmend in den aufstrebenden Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas gefragt.
Witt Sensoric wurde zum Jahreswechsel Teil der Pepperl+Fuchs Gruppe. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Sicherheitssensorik für die Torindustrie.
Sowohl das Hersteller- und Lieferverzeichnis für Raumlufttechnische Anlagen, Geräte und Bauelemente als auch das Hersteller- und Lieferverzeichnis Ventilatoren für industrielle Anwendungen sind als Neuauflage erschienen.
Syntegon, ehemals Bosch Packaging Technology, geht mit Bayer eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer kontinuierlicher Produktionsverfahren (Continuous Manufacturing) für orale feste Darreichungsformen (Oral Solid Dosage, OSD) ein.
Im Rahmen seiner Jahrestagung 2021 in Saarbrücken hat der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. die Absolventen des ersten Studienganges „Zertifizierter TGA-Manager“ der Frankfurt School of Finance & Management ausgezeichnet.
Der Vorstand des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik hat Udo Jung zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Dr. Urs Herding zu dessen Stellvertreter gewählt.
Rainer Hald, Chief Technology Officer (CTO) des MDAX-Unternehmens, ist künftig das dritte Mitglied des Gremiums neben Armin Hessenberger (CFO) und dem Vorsitzenden des Vorstands, Herbert Schein (CEO).
Als Vorreiter im Isolatorenbau für die Pharmaindustrie sind die Anforderungen im Bereich Automation und Service weiter in den Fokus gerückt, um den wachsenden Kundenanforderungen Stand zu halten.
Unter dem Titel „Vergabe von Reinigungsdienstleistungen – Die wichtigsten Tipps für eine qualitätsorientierte Ausschreibung“ möchte der Verband sowohl Auftraggebern als auch Auftragnehmern alle relevanten Informationen für eine qualitativ hochwertige Auftragsvergabe bereitstellen.
Gerade im Hinblick auf die kalte Jahreszeit, in der sich die Menschen vermehrt in Innenräumen begegnen, weist der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) erneut auf die Bedeutung der Raumluftqualität für die Verringerung des Infektionsrisikos hin.
Die Wago-Gruppe verstärkt ihr Führungsteam für den Geschäftsbereich Automation. Johannes Pfeffer übernimmt zum 1. Januar 2022 die Funktion des „Vice President Business Unit Automation“ und berichtet damit direkt an CEO und CTO Automation Heiner Lang.