
Langfristige Zusammenarbeit zwischen Dorfner und Desy
Die seit September bestehende Zusammenarbeit zwischen der Dorfner Gruppe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron Desy geht in die nächste Runde.
Die seit September bestehende Zusammenarbeit zwischen der Dorfner Gruppe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron Desy geht in die nächste Runde.
Das Städtische Klinikum Braunschweig hat Caverion Deutschland mit der Planung und Ausführung der gebäudetechnischen Anlagen für das Gewerk Lüftung im Neubau Ost des Städtischen Klinikums beauftragt.
Der Fachverband Gebäude-Klima, FGK, hat gemeinsam mit Partnern aus der Industrie eine Sammlung herausragender Beispiele für raumlufttechnische Lösungen veröffentlicht.
Seit Kolleginnen und Kollegen befürchten müssen, einander mit einem gefährlichen Virus zu infizieren, hat sich die Arbeitswelt auf Dauer verändert.
Über das Ergebnis des Geschäftsjahres 2020 zeigte sich Jumo-Geschäftsführer Dimitrios Charisiadis zufrieden. Mit einer Umsatzeinbuße von 6% liege man im Mittelfeld im Vergleich zum Marktumfeld des Anbieters für Sensor- und Automatisierungslösungen aus Fulda und sei mit einem blauen Auge davongekommen. Möglich sei dies gewesen durch ein rasches und konsequentes Handeln zu einem frühen Zeitpunkt in der Pandemie.
Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB feierte am 18. September sein Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen. Aus dem kleinen, im Jahr 1871 gegründeten Unternehmen ist ein global agierender Anbieter für Pumpentechnologie mit 15.000 Mitarbeitern gewachsen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Feierlichkeiten auf das Jahr 2022 verschoben.
Das Servicecenter für Plattenwärmetauscher des Anlagenbauers Alfa Laval in Frechen bei Köln ist in Betrieb genommen. Der Standort ist konzeptioniert wie eine Fabrik und zugleich besonders umweltfreundlich. Durch den hohen Automatisierungsgrad auf 5.200 m² Fläche kann der Service in deutlich kürzerer Zeit durchgeführt werden. Im Zuge eines Zero-Liquid-Discharge-Verfahrens wird das Prozesswasser zu beinahe 100 % aufbereitet. Der Anbieter für Plattenwärmetauscher bietet die Rekonditionierung herstellerübergreifend für alle Fabrikate und Marken an.
Das Unternehmen produziert an fünf Standorten in Europa flexible Verpackungen und technische Folien aus Kunststoff und Verbunden für alle Industriezweige.
Thermisch latente Epoxidharzsysteme bieten dem Anwender einen enormen Vorteil – sie werden bereits als Ein-Komponenten-Formulierung (1K) hergestellt und können direkt eingesetzt werden.
Mit der Eröffnung eines neuen, modernen Servicecenters in Bitterfeld-Wolfen ist der Armaturenexperte Nopa jetzt bei vielen Anwendern noch schneller vor Ort und fokussiert sich verstärkt auf Technologien, die die Märkte der Zukunft prägen werden.
Am Standort in Hermsdorf arbeitet das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) an oxidischen Hochleistungskeramiken für die Medizintechnik oder für Optikkomponenten.
Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll.
Das Maschinenbauunternehmen Coperion mit Sitz in Stuttgart unterstützt als Projektpartner die Technische Universität Braunschweig bei der Erforschung smarter Produktionslösungen in der Extrusion von Batteriemassen.
Ein führendes multinationales biopharmazeutisches Unternehmen, nutzt multiphysikalische Simulations-Apps um Prozesse zu rationalisieren, Arbeitsabläufe zu verbessern und die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu gewährleisten.
Bei Rezepturen für stabile Emulsionen müssen kleinste Flüssigkeitsmengen sicher dosiert und variiert werden. Massendurchflussmesser und -regler von Bürkert, die nach dem Coriolisprinzip arbeiten, verkürzen die nötige Vorbereitungszeit für die Parametrierung bei neuen Rezepturen in Forschung, Entwicklung und der Kleinstmengenproduktion.
MTA erweitert seine Kapazität bei der Projektierung von Kühlsystemen. Joschka Stolle unterstützt seit 1.9.2021 als Projektingenieur den Geschäftsbereich Engineered Solutions bei der Planung und Umsetzung auftragsspezifischer Kühlwasser- und Klimasysteme.
An ihrem Standort in Lampertheim stellt die BASF Additive für Kunststoffe her. Bei der GHS-Kennzeichnung der Behälter setzt das Chemieunternehmen Anlagen von Bluhm Systeme ein.
Für die Herstellung von Vorprodukten eines besonders reißfesten Kunststoffes kommen Taktbandfiltern zum Einsatz.
Viele Betreiber von Verpackungsanlagen, die mit Stretchfolien Waren für den Umschlag auf Paletten fixieren und versandfertig verpacken, sind verunsichert.
Agilität bedeutet aktiv agieren und dabei das Wissen aller Beteiligten zur Verbesserung einzubeziehen. Um Prozesse in agiler Vorgehensweise zu verbessern, ist eine Veränderung in inkrementellen Schritten geeignet. Bereits im Projekt wird das Optimierungspotenzial erkannt und kann schrittweise umgesetzt werden. Am Beispiel eines Data Warehause der Pharmaindustrie wird der Aufwand und Nutzen gegenübergestellt.
Im Herbst 2021 startet mit den Soldis Regiodays in Karlsruhe am 6. Oktober und in Chemnitz am 30. November das neue kompakte Veranstaltungsformat des Messeveranstalters Easyfairs. Die eintägigen Branchentreffs bringen die Wertschöpfungskette der Schüttgut-Technik in industriestarke Regionen direkt vor die Haustür der Anwender.
Der Pumpenhersteller Grundfos kann sich über den höchsten Gewinn in der Unternehmensgeschichte und die höchste Umsatzwachstumsrate seit mehr als einem Jahrzehnt für das erste Halbjahr 2021 freuen. Bei einem Umsatzwachstum von 18,4 % erzielte der Maschinenbauer einen Nettoumsatz von 1,9 Mrd. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 271 Mio. Euro.
Auf die Inverkehrbringer von industriellen Verpackungen kommen einige neue Pflichten wie z. B. erweiterte Registrierungs- und Nachweispflichten zu.
Die Unternehmen der Teile- und Oberflächenreinigung freuen sich auf das erste physische Branchenhighlight in diesem Jahr: Vom 5. bis zum 7. Oktober veranstaltet die Deutsche Messe die parts2clean in Stuttgart.
Der Reinraum stellt besonders hohe Anforderungen an die Abriebfestigkeit sich bewegender Komponenten, denn jegliche Verunreinigungen können sich produkt- und prozessschädigend auswirken. Igus entwickelt Hochleistungspolymer-Produkte und prüft diese im eigenen Reinraumlabor.
Pepperl+Fuchs mit Hauptsitz in Mannheim hat zum 31.08.2021 die finnische Aava Mobile Gruppe, Oulu/Finnland übernommen. Die Automatisierungsexperten investieren damit in die Entwicklung industrieller, smarter Kommunikationsgeräte. Das Geschäftsfeld „Mobile Computing and Communication“ wurde 2016 mit der Übernahme der Ecom Instruments begründet und soll durch die Übernahme nachhaltig gestärkt werden.
Der Industriearmaturen-Hersteller AS-Schneider hat in Indien eine Niederlassung eröffnet. Für die Zukunft gilt Indien als wichtiger Wachstumsmarkt. Seinen Hauptsitz hat der Armaturenhersteller in Nordheim, Baden-Württemberg.