

Die Allgemeine Lufttechnik als Querschnittstechnologie, die in einer Vielzahl von Kundenbranchen zum Einsatz kommt, verbuchte im Pandemiejahr 2020 einen Rückgang des Auftragseingangs um real 7%.
Prof. Dr. Thomas Scheper vom Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover hat die Dechema-Medaille erhalten.
Sowohl die bisherigen Unternehmen Weiss Umwelttechnik als auch Vötsch Industrietechnik zählen zu den bedeutendsten Herstellern von Anlagen für Umweltsimulation.
Die Dorfner Gruppe hat das Corona-Jahr 2020 gut gemeistert. Der Gruppen-Umsatz ist leicht auf 268,5 Mio. € (2019: 265,6 Mio. €) gestiegen.
Antikörpertherapien sind aus der Palette der verfügbaren Therapieoptionen, mit denen schwere und chronische Krankheiten behandelt werden, nicht mehr wegzudenken.
Rentokil Initial hat zu Beginn des Jahres seine Geschäftstätigkeiten im Bereich Waschraum- und Raumlufthygiene unter der Marke Initial wieder aufgenommen.
Die in Leverkusen ansässige Firma Wilhelm Werner hat zum 1. Juli 2021 mit der benachbarten Firma Letzner fusioniert.
Die Trox Group hat zum 1. Juli 2021 wesentliche Weichen für die digitale und nachhaltige Zukunft neu gestell.
Hartmut Hoffmann, der seit 2008 erfolgreich die Geschäfte der Firma RK Rose+Krieger leitete und das Unternehmen in dieser Zeit zu einem weltweit erfolgreichen Komplettanbieter für Linear-, Profil-Montage- und Verbindungstechnik mit einem einzigartigen Leistungsspektrum entwickelte, hat sich zum 30. Juni 2021 in den Ruhestand verabschiedet
Thomas Pauly hat zum 1. Juli 2021 die Zentrale Leitung der Abteilung Reinraum innerhalb der Dorfner Gruppe übernommen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, hat bekannt gegeben, dass die „Bundesförderung Corona-gerechte stationäre Raumlufttechnische Anlagen“ zum zweiten Mal novelliert wurde.
Die Gründe dafür sind vielfältig: Einerseits boomt pandemiebedingt das Geschäft in der Reinraumbranche, andererseits führt die gute Auftragslage der potentiell ausstellenden Unternehmen zu Kapazitätsengpässen. Dies bedeutet, dass ein Messeauftritt für zahlreiche Firmen in diesem Jahr kaum zu leisten ist.
Mit dem Bau von Presswerkzeugen für die Möbelindustrie legte Fritz Albert Riegler am 1. April 1946 den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen.
Intensives Networking und hochwertiger Content standen die letzten drei Tage im Fokus der MedtecLive & Summit 2021.
Lindner Reinraumtechnik realisiert Reinraumklassen C, D und CNC für das Fresenius Kabi Melrose Park Expansion Project in den USA
Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird?
Die Planungen für die Labvolution 2021 sind schon weit fortgeschritten, trotzdem geht die Messe für das smarte Labor auf Nummer sicher.
Die richtige Lüftungs- und Luftreinigungstechnik kann einen erheblichen Beitrag zum Infektionsschutz leisten, da der Hauptübertragungsweg von SARS-COV-2 das Einatmen virushaltiger Aerosole ist, die zuvor von einer infektiösen Person beim Atmen oder Sprechen in die Luft abgegeben wurden.
Europas erste Fachmesse mit begleitender Konferenz für vorbeugende Corona-Schutzmaßnahmen wird am 4.– 5. November das zweite Mal in Erfurt stattfinden. Die pro.vention wird wieder als hybride Veranstaltung durchgeführt.
Anwender und Spezialisten aus der Pharmaindustrie, Chemie und Biotechnologie treffen sich vom 19. bis 21. Oktober 2021 an der Schweizer Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie Ilmac in Basel.
Die Schweizer GS Swiss PCB produziert Leiterplatten für Medizintechnik und Elektronik, die aus hauchdünnen Basismaterialien von nur 12 μm hergestellt werden.
Die Covid-Pandemie zeigt deutlich, wie wichtig moderne Hochtechnologien sind, um Forschung und Entwicklung, z. B. für Medikamente, Impfstoffe oder Diagnosegeräte, schnell und effektiv voranzutreiben.
Zum 20. Mal findet das Swiss Cleanroom Community Event (SCC Event) in Pratteln bei Basel statt.
Der Technologiepark Basel als Initiative der regionalen Standortförderung wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Seit seiner Gründung hat er zahlreiche Start-ups gefördert und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze ermöglicht.
Klimawandel, CO2-Anstieg auf der einen Seite und eine wachsende Weltbevölkerung bei knapper werdenden Ressourcen auf der anderen befeuern die Diskussion über den Ausstieg aus der Kohlekraft und den Ersatz fossiler Brennstoffe.
Führen ist eine strategische, emotionale Aufgabe, die Motivatoren der Mitarbeitenden anzusprechen. Dieser Beitrag erläutert vertrauensvolles Führen im Homeoffice.