
Auf der Suche nach der nachhaltigen Proteinquelle der Zukunft
Aufgabenstellung: Entwicklung eines Verfahrens zur klimaneutralen Produktion innovativer Nahrungsmittel durch die Anwendung neuer Technologien aus der Bioverfahrenstechnik.
Aufgabenstellung: Entwicklung eines Verfahrens zur klimaneutralen Produktion innovativer Nahrungsmittel durch die Anwendung neuer Technologien aus der Bioverfahrenstechnik.
In einer aktuellen Stellungnahme analysiert der Arbeitsausschuss Feinstäube (AAF) den Aerosol-Transmissionspfad der Corona-Pandemie und empfiehlt geeignete Gegenmaßnahmen.
Mit zwei personellen Veränderungen startete die Firma Weber Ultrasonics ins Jahr 2021.
Zum 1. Februar hat Dr. Michael Gürtner die Geschäftsführung für die Ressorts Entwicklung & IT in der Turck Holding GmbH übernommen.
Zum 1. Februar 2021 hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch zum CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG berufen.
Kai Becker hat bei GEA zum 1. Februar 2021 die Aufgabe des CEO der Division Refrigeration Technologies übernommen.
Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid-19. Beim Atmen, Sprechen oder Husten verbreiten sich die winzigen mit Coronaviren beladenen luftgetragenen Partikel in Innenräumen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Uni-Hörsäle, Arztpraxen oder Restaurants.
Suspensions-Blasensäulen werden breit eingesetzt, vor allem für heterogen katalysierte Reaktionen.
Stäubli Robotics, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen, hat das Jahr 2021 unter neuer Führung begonnen.
Jörg Schenk übernimmt die Position als Key Account Manager sowie die Betreuung des Fachhandels bei der Firma Pfennig Reinigungstechnik.
Seit dem 1. Oktober 2020 zeichnet Piepenbrock für die Unterhaltsreinigung bei der Firma Boehringer Ingelheim Pharma verantwortlich.
Das Ingenieurbüro Dittel Engineering im oberbayerischen Schlehdorf hat mit einer Firmenübergabe die Weichen für die Zukunft gestellt.
Vom 5. bis 6. November war Erfurt für zwei Tage das europäische Zentrum für Infektionsschutz in Deutschland. Die Fachmesse überzeugte mit einzigartigem Know-how-Transfer, hochkarätigen Referenten und mit viel Ingenieurskunst und Tüftlergeist.
Strahlschlaufenreaktoren zeichnen sich durch eine interne Zirkulationsströmung aus, die im Wesentlichen durch das Eindüsen von Flüssigkeit angetrieben wird.
Zur Bildung vieler Bulk-Chemikalien müssen gasförmige Stoffe mit einer kontinuierlichen flüssigen Phase vermischt und zur Reaktion gebracht werden.
Lignozellulosehaltige Biomasse ist eine reichlich vorhandene erneuerbare Ressource, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Caverion stattet den Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg mit modernster Gebäudeautomation aus.
Die Erzeugung von flüssig-flüssig-Dispersionen mit definierter Tropfengröße-Verteilung ist ein wichtiger Aspekt beim Design von Apparaten.
Der Rückgewinnung von Katalysatoren kommt zunehmende Bedeutung zu. Bei homogenen Katalysatoren ist sie jedoch oft eine Herausforderung.
Die Region Moskau, in der das Stuttgarter Unternehmen CAT Clean Air Technology seit 10 Jahren mit einer eigenständigen Gesellschaft vertreten sind, wird zum Zentrum der russischen Covid-19-Impfstoff-Produktion.
Aerosole in Räumen gelten als wesentlicher Faktor für die Ausbreitung des Coronavirus Sars-Cov-2.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.