03.03.2023 • NachrichtenPartikelRRT0223Reinraum

Partikelarme Luft in der Tablettenfabrik

SOL – in diesen drei Buchstaben stecken nicht nur 90 Mio. € Gesamtinvestitionsvolumen, sondern auch das geballte Know-how für hochkomplexe Fertigungstechnologien von Medikamenten.

© BerlinerLuft.Technik
© BerlinerLuft.Technik

SOL ist die neue Solids-Launch-Fabrik des weltweit agierenden Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim. Ihr klarer Fokus: Launch und Innovation. Die Tablettenfabrik steht am Hauptsitz in Ingelheim am Rhein. Seit Oktober 2021 werden dort alle Neueinführungen von Arzneimitteln in Tablettenform (Solida) für die globale Markteinführung hergestellt. Für partikelarme Luft in den Produktionsräumen sorgen sechs Lüftungsgeräte der Firma BerlinerLuft. Technik mit Sitz in Berlin. Diese wurden in Hygieneausführung geliefert und sind mit der hocheffizienten Wärmerückgewinnung EcoCond ausgestattet. Sie arbeiten mit einem Gesamtvolumenstrom von 324.000 m3/h. Zwei Zuluftanlagen mit je 67.500 m3/h Gesamtvolumenstrom liefern partikelarme Luft für den Reinraum. Eine kleinere Zuluftanlage mit 30.000 m3/h Gesamtvolumenstrom versorgt den unklassifizierten Bereich außerhalb des Reinraums. Darüber hinaus lieferten die Lüftungs- und Klimatechnikspezialisten aus Berlin auch 10.000 m2 Lüftungskanäle und Formteile. „Es war eines unserer größten Projekte im Pharmabereich als Systemlieferant“, so Uwe Speidel, Gebietsverkaufsleiter Süd Klimatechnik bei BerlinerLuft. Technik.

Anbieter

Logo:

BerlinerLuft. Technik GmbH

Herzbergstr. 87-99
10365 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen