28.10.2016 • PraxisberichteBierBrauereiERP

Ganzheitlich optimierte Supply Chains für die Brauereiindustrie mit den Modulen der Quintiq-Plattform

Bier ist nicht irgendein Getränk.

Bier ist nicht irgendein Getränk. Bier ist heute mehr denn je ein Statement.  Das wissen die über 1.300 Braustätten in Deutschland, die zusammen etwa 6.000 verschiedene Biere herstellen. Die Volatilität der Nachfrage treibt die Bierbrauer zu ständigen Neuerungen an. Das erweiterte Produktportfolio freut den Verbraucher, bedeutet letztlich aber auch eine stetig steigende Planungsherausforderung für die Bierhersteller. Intelligente Planungslösungen optimieren Lieferketten und Produktionsprozesse und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit der Brauereien.

Kürzere Produktionsläufe und Produktzyklen

Immer wieder neue Rezepturen und Geschmacksrichtungen sollen das Lebensgefühl der Verbraucher einfangen. Sie sind heute nicht nur einfache Konsumenten, sondern gesundheitsbewusste Bioverfechter, kalorienbewusste Bierliebhaber oder trendbewusste Style-Experten. Schon jetzt könnten sie – rein theoretisch - mehr als 16 Jahre lang jeden Tag ein neues Bier probieren.

Verändertes Konsumentenverhalten sowie die Saisonalität der Branche und die zunehmende Komplexität der Lieferketten zwingen die Bierindustrie zum Umdenken. Denn lange Produktionsläufe je Erzeugnis und ein möglichst seltenes Umrüsten gehören zunehmend der Vergangenheit an. Kürzere Produktionsläufe und Produktzyklen verursachen aber höhere Kosten. Flexible Planungsprozesse und verschlankte Supply Chains sind gefragt, wenn es darum geht, Marktanteile zu halten oder sogar neue Märkte zu erschließen.

Lieferketten optimieren

Brauereien haben in der Regel mehrere Lieferketten, also eine Vielzahl an Zulieferern und Dienstleistern, verschiedene Produkte und mehrere Lagerstandorte. Was Planungstools heutzutage leisten müssen, liegt  klar auf der Hand: Ganzheitlich optimierte Supply Chains. Nur so können Störungen und Engpässe an jeder Stelle der Lieferkette aufgefangen werden – von der Rohstoffversorgung über die Tankplanung und Fülllinie bis zur Logistik und Auslieferung.

Möglich wird dies durch eine einheitliche IT-Plattform zur Planung und Optimierung, die Massendaten entlang der Supply Chains zielgerichtet in Echtzeit auswertet. Viele Brauereibetriebe haben bereits in ausgeklügelte Planungstechnologien investiert. Doch diese greifen häufig zu kurz, betrachten einzelne Bestandteile der Supply Chain sowie Zeit- und Planungshorizonte separat. Dies führt zwar zu einer partiellen Optimierung des jeweiligen Bereichs. Doch wenn die linke Hand nicht weiß, was die rechte plant, kommt es zu Reibungsverlusten.

Kombination von Mensch und Technik 

Hunderte Szenarien sind möglich, wenn es darum geht, künftigen Bedarf, Rohstoffverfügbarkeit, Produktionskapazitäten, Lagerbestände und die Einhaltung der Unternehmensziele in Einklang zu bringen. Kommen die Planung der Produktionslinien und der Tankbelegung, Reinigungsroutinen und Qualitätssicherung sowie die Verpackungsplanung mit dem Mehrwegbehältermanagement hinzu, geraten menschliche Planer schnell an ihre Grenzen. Sie sind auf technische Unterstützung angewiesen.

Doch die üblichen ERP- und MES-Systeme, wie sie viele Unternehmen für die Überwachung und Dokumentation der Produktion einsetzen, bilden weder die Unternehmensrealität ab, noch optimieren sie die Prozesse. ERP-Systeme zeigen den Planern, wie gut die Bierproduktion gestern war. MES-Systeme zeigen, wie die Bierproduktion den Bedarf heute deckt. Ein gutes Planungstool muss jedoch die beste Option für die Bierproduktion von morgen liefern. Nur modulare Systeme wie die Quintiq-Plattform sind in der Lage, Erfordernisse und Restriktionen eines Betriebs aufzugreifen und hundertprozentig passgenau zu analysieren, damit Margen und Marktanteile langfristig gesichert werden können.

Ein wichtiger Vorteil dieser digitalen Expertensysteme: In einer solchen Konfiguration bleiben die Planer mit ihrer Erfahrung wichtiger Bestandteil der gesamten Prozesssteuerung. Denn auch das beste technische System kann nicht entscheiden, welcher Kunde eher Verständnis für eine verspätete Lieferung hat, wenn z. B. zwei Aufträge nicht gleichzeitig erfüllt werden können. Hier muss mit Fingerspitzengefühl entschieden werden. Auch künftig ist in solchen Fällen menschliche Intuition gefragt.

Ganzheitlicher Planungsansatz

Eine integrierte Planungs-Plattform beginnt mit optimiertem Sales & Operations Planning (S&OP). Hier werden die jeweiligen Pläne der einzelnen Unternehmensfunktionen und Bereiche so aufeinander abgestimmt, dass die Strategien und Ziele des Unternehmens als Ganzes unterstützt werden. Langfristig schafft ein ausgefeilter S&OP-Prozess ein perfektes Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Letztlich wird so die Leistungsfähigkeit und Rentabilität einer Brauerei verbessert.

Diese Planungsart sollte einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten abdecken, um saisonale Schwankungen zu berücksichtigen. Dabei müssen Daten aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt, analysiert und in belastbare Prognosen umgewandelt werden: von schwankenden Rohstoffpreisen bis hin zu verbrauchstreibenden Wetterdaten, Events oder Werbeaktionen. Hinzu kommen neue Biersorten, die den S&PO-Prozess mitbestimmen.

Auf dieser Datengrundlage verschafft die Quintiq-Plattform den Brauereien gute Vorhersagen zu Nachfrage und Angebot und erstellt zielgenaue Bedarfspläne, um die Anforderungen der Konsumenten optimal zu bedienen. Ein Scheduling-Tool verteilt die Chargen dann auf die einzelnen Tanks und Produktionslinien. Dabei werden Tankfüllung, Temperaturführung und Durchflussraten beachtet, Pipelines und Reinigungszeiten zwischen unterschiedlichen Produkten einbezogen sowie Pläne für Fermentierung oder Gärprozess berücksichtigt. Mit Blick auf aktuelle Lagerbestände kann das System selbst bei unerwarteten Störungen wie einem defekten Tank oder einem fehlenden Rohstoff alternative Produktionspläne erstellen.

Internationale Planung mit regionalen Vorlieben

Aber nicht nur in Deutschland verändert sich der Bier-Geschmack. So muss eine Marke, die etwa den asiatischen Markt erobern will, Rezeptur und Produkte den regionalen Vorlieben anpassen. Zudem ist die Logistik mitunter deutlich aufwändiger.

Internationale Brau-Konzerne unterhalten oft dutzende von Produktionsstätten in ihren globalen Absatzregionen, wie z. B. Europa, Asien oder Amerika. Dabei stellt sich häufig die Frage nach einem integrierten System, das in diesen Absatzregionen standortübergreifend eine Steuerung der gesamten Lieferkette gewährleistet und dabei regionale Besonderheiten, wie z. B. die mangelnde Verfügbarkeit von Kühltransporten einbezieht. Es schafft Transparenz für alle notwendigen Entscheidungen und visualisiert mittels eines KPI-Dashboards die Auswirkungen aller Planungen in Echtzeit.

Quintiq bietet dafür spezifische Module für die verschiedenen Planungsebenen. Beispiele solcher Module sind Sales und Operations Planung (S&OP), Produktionsprogrammplanung (Master Production Scheduling - MPS) und die Feinplanung (Scheduling) aller regionalen Brauereistandorte. Nach der schrittweisen Implementierung entsteht ein ganzheitlicher Überblick über sämtliche Betriebsabläufe in der Absatzregion. Verbindet man zudem die Produktionsprogrammplanung zur Steuerung der Lagerbestände mit der Feinplanung erzielt das ein zusätzliches Plus für die Produktivität.

Hohe Effizienzgewinne

Standardlösungen für Prognose- und Bedarfsplanung sind nicht darauf ausgelegt, die in der Bierindustrie üblichen Schwankungen umfassend zu berücksichtigen. Das können indes moderne und modulare Optimierungslösungen wie die Quintiq-Plattform leisten. Mit präzisen Prognosen für stabile Produktions- und Absatzplanungsprozesse sind Effizienzsteigerungen im zweistelligen Bereich möglich.

Meist gelesen

Photo
11.09.2024 • PraxisberichtePharma

Spritzen mit RFID-Chip

Wie kann die Sicherheit von Arzneimitteln noch gesteigert werden? Tracing, tracking, and packaging in der biopharmazeutischen Produktion ist ein Lösungsweg. Mit Hilfe von RFID-Sendern wird die individuelle Nachverfolgbarkeit einer jeden Spritze während des gesamten Produktionsprozesses gewährleistet.

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Photo
04.11.2024 • PraxisberichteReinraum

Gewicht unter Kontrolle - Herstellung von Inkretinmimetika

Abnehmen auf Knopfdruck: Was zunächst zu simpel klingt, um wahr zu sein, ist für Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 und Adipositas dank reger pharmazeutischer Entwicklungstätigkeit Realität. Per Autoinjektor oder Pen verabreichte Inkretinmimetika ermöglichen signifikante Gewichtsreduktionen und bieten eine wichtige Stellschraube zur Bekämpfung von Adipositas sowie der Prävention von Diabetes Typ 2.