Generalplanung eines neuen Reinraumgebäudes im Medtech-Bereich

Die Firma Geistlich Pharma zählt zu den ältesten Familienunternehmen der Schweiz und ist weltweit Marktführer im Bereich der regenerativen Zahnmedizin.

Zentrale digitale Steuerung und Überwachung eines Reinraums © IE Engineering...
Zentrale digitale Steuerung und Überwachung eines Reinraums © IE Engineering Group

Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem in der Entwicklung und Produktion von Biomaterialien. Die am Standort Wolhusen gefertigten Produkte werden durch insgesamt elf Tochtergesellschaften und mehr als 60 Distributionspartner vertrieben.

Da sich das BioTech-Unternehmen für den chinesischen Markt ambitionierte Absatzziele gesetzt hat, galt es, die GMP-Produktion weiter auszubauen. Aus diesem Grund wurde IE Life Science mit der Generalplanung eines neuen Industriegebäudes inklusive verschiedener Reinraumsysteme beauftragt, das in direkter Verbindung mit dem vorhandenen Fabrikgebäude entstehen sollte.

Fakten zu diesem Projekt

  • Bauherrschaft: Geistlich Pharma AG, Wolhusen
  • Planung und Realisation: IE Life Science
  • Auftrag: Konzept- und Systemplanung eines Rein­raumgebäudes als Generalplaner sowie die Realisierung und Koordination des Bauvorhabens als Totalunternehmer
  • Planungs- und Bauzeit: 2,5 Jahre
  • Reinraumfläche: 1.310 m2
  • Investitionsvolumen: 11 Mio. CHF

Die Herausforderung
Gerade in der Medizintechnik und der Pharma­industrie wird die langfristige Produktionsplanung zunehmend schwieriger. Die Dynamik in den globalisierten MedTech- und BioTech-Märkten verstärkt sich. Auch der Konkurrenzdruck nimmt stetig zu und die Vorgaben seitens der Regulatoren werden immer restriktiver. Zielvorgabe für die umfassende Bau- und Reinraumplanung durch IE Life Science war daher nicht nur die Erhöhung der Produktionskapazitäten. Vielmehr bestand die größte Herausforderung darin, mit hochin­stallierten Räumen flexibel auf neu gestaltete Fertigungsprozesse reagieren zu können. Zudem ermöglicht eine zentral gelegene Haustechnik den einfachen Zugang für den Unterhalt der begehbaren Reinräume. Hinzu kam die Einhaltung der hohen Anforderungen bei der Reimraumplanung selbst. Dazu zählt neben der strikten Trennung von Personen- und Materialflüssen auch ein hygienetaugliches Schleusenkonzept. Ebenso wesentlich ist auch ein Reinraumkonzept, das mögliche Kontaminationen an den verschiedenen Schnittstellen wirksam verhindert.

 

Zonen-konforme Erschliessung der Reinräume für die Produktion © IE...
Zonen-konforme Erschliessung der Reinräume für die Produktion © IE Engineering Group

Die Erfolgsfaktoren
IE Life Science konnte nicht nur durch eine hohe Reinraumkompetenz und umfassende GMP-Kenntnisse überzeugen. Vor allem waren es die interdisziplinäre Planungskompetenz und die Erfahrung mit flexiblen Infrastrukturen für die Produktion. Dadurch konnte das Industriebaukonzept konsequent „von innen nach außen“ entwickelt werden. Erst nach einer ganzheitlichen Analyse und Planung der Betriebsprozesse wurden die architektonische Hülle und die Gebäudestruktur konzipiert. Durch die Überhöhung der Reinraumgeschosse konnte die uneingeschränkte Zugänglichkeit sichergestellt und wichtige Reserveebenen für die Erweiterbarkeit der Haustechnik geschaffen werden. Das Hygienekonzept wurde auf der Grundlage bereits bestehender Zonenkonzepte weiterentwickelt und die Grundprinzipien der Reinraumgestaltung konsequent umgesetzt. Das Ergebnis ist ein modernes Reinraumgebäude mit flexibel anpassbarer Haustechnik, das sich ohne aufwändige Umbauten flexibel an zukünftige Anforderungen anpassen lässt.

„Für uns war es wichtig, einen Planungspartner zu finden, der das Gesamtpaket übernehmen konnte. Ein weiteres Kriterium waren umfassende GMP-Kenntnisse. Bei IE Life Science konnten wir diese Erfahrung voraussetzen“ so Cornel Imhof, Abteilungsleiter der Firma Geistlich Pharma.

Modernes Gebäude mit Reinräumen zur Herstellung von Klasse...
Modernes Gebäude mit Reinräumen zur Herstellung von Klasse III-Medizin-Produkten © IE Engineering Group

Autor

Dr. Stefan Bokorny, Geschäftsführer IE Life Science, © IE Life Science
Dr. Stefan Bokorny, Geschäftsführer IE Life Science, © IE Life Science

Anbieter

Logo:

IE Engineering Group AG

Wiesenstrasse 7
8008 Zürich
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
24.10.2024 • PraxisberichteChemie

Digitalisierung, Automatisierung und KI: Schlüssel zur langfristigen Standortsicherung für die Prozessindustrie in Deutschland

Im Fokus des 15. Jahrestreffens der Betriebsingenieure und Betriebsingenieurinnen der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) stehen die Themen Digitalisierung und KI sowie Cybersicherheit. Mit ihren Kompetenzen leisten sie entscheidende Beiträge, Anlagen höchst effizient zu betreiben und Prozesse optimal zu fahren. Die Veranstaltung am 29. November bietet die Möglichkeit zum direkten und persönlichen Austausch mit Experten.