Praxisberichte

Photo
08.02.2023 • PraxisberichteReinraum

Hightech in Handarbeit

Artivion (Jotec) erweitert seine Produktionsstätte in Hechingen. Das US Unter­nehmen entwickelt und produziert weltweit Gefäßimplantate für die Aorta. An dem deutschen Standort werden patienten­spezifische Lösungen für ­Herz­gefäßerweiterungen hergestellt – und das zum Teil per Hand.

Photo
08.02.2023 • PraxisberichteReinraum

Fotolithografie in einem neuen Licht

Heidelberg Instruments entwirft, entwickelt und fertigt maskenlose Laser-Lithographiesysteme für die Herstellung von Mikrostrukturen und bedient damit die weltweite Fotolithographie-Gemeinschaft sowohl im Bereich des Direktschreibens als auch in der Fotomaskenproduktion.

Photo
08.02.2023 • PraxisberichteReinraum

East-West-Tasksharing

Wenn die Wege weit sind und die Bedingungen erschwert, kann es extrem hilfreich sein, die zu erledigenden Aufgaben zwischen den Projektpartnern aufzuteilen.

Photo
03.02.2023 • PraxisberichteChemie

Für eine umweltfreundliche Abwasserreinigung

Der großtechnische Einsatz von granulierter Aktivkohle (GAK) in kommunalen Kläranlagen (4. Reinigungsstufe) ist im Vergleich zur Verwendung von Pulveraktivkohle (PAK) nur noch nicht flächendeckend verbreitet. Dabei liegen die Vorteile einer wiederholten Reaktivierung und der damit verbundenen mehrfachen Wiederverwendung im Sinne einer umweltfreundlichen Kreislaufführung auf der Hand.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

MTP – von der Theorie in die Prozessindustrie

NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI haben im vergangenen Jahr den herstellerunabhängigen Schnittstellenstandard Module Type Package (MTP) anhand von realen Anwendungsfällen vorgestellt. Was technisch möglich ist und wie das flexible Konzept weitergedacht wird, hat der ProcessNet Demonstrator aus dem Arbeitsausschuss modulare Anlagen (AA-MODA) gezeigt. Was es jetzt braucht, sind Aufträge von Anwendern an die Entwickler.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

Alarmmanagement in der Prozessleittechnik

Alarmmanagement hat sich im Anlagenbau zu einem wichtigen Tool entwickelt, das den Betreibern im Idealfall hilft, Zeit und Kosten zu sparen, und die Effizienz im täglichen Betrieb chemischer Anlagen erhöhen kann. Denn es soll unnötige Alarmmeldungen vermeiden helfen und damit die Alarmflut für das Betriebspersonal reduzieren.

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

Gleitschieberventile regeln Druck und Durchfluss bei der Aktivkohlefiltration per Umkehrosmose

Im belgischen Ostende hat Veolia Water Technologies eine Anlage zur Trinkwassergewinnung errichtet. In einem mehrstufigen Filtrationsprozess produziert der dortige Wasserversorger nun Trinkwasser aus Abwasser. An entscheidenden Stellen des Prozesses – bei der Umkehrosmose, der Filtrierung mit Aktivkohle und der Remineralisierung des Wassers – übernehmen Gleitschieberventile die Regelung von Druck und Durchfluss.

Photo
01.02.2023 • Praxisberichte

Intelligente Schnittstellen für Luftreinhaltung und Trocknung

Die Interoperabilität – also das Zusammenspiel verschiedener Systeme, Techniken und Organisationen im Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht, neue Geschäftsmodelle sowie Produktionssysteme in ihrer Gesamtheit durchgängig zu etablieren. Die VDMA Fachabteilung Luftreinhaltung entwickelt ein universelles herstellerunabhängiges OPC UA Informationsmodell für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme (PAEFS). Vergleichbares wird auch für Trockner entwickelt.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

Erdbebensichere Chemieanlagen

Deutschland ist im Vergleich mit anderen Ländern seltener und weniger stark von Erdbeben betroffen. Aber auch Schwachbebengebiete sind nicht vor Schäden sicher, so dass auch hierzulande der Lastfall Erdbeben an bestimmten Chemie-Standorten relevant ist. Durch die Einführung des neuen Erdbeben Eurocodes DIN EN 1998-1/NA müssen die Gefahren in den Anlagen und deren Auswirkungen auf die Tragstrukturen, Einbauten und Versorgungsbauwerke neu bewertet werden.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

Granulärschlamm-Prozess für die biologische Abwasserbehandlung

Sich mit dem Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (SBR) für die biologische Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer zu beschäftigen, kann sich lohnen. Batch-Verfahren haben die Vorteile, dass das Reaktorverhalten definiert ist, die Randbedingungen konstant bleiben und unvorhergesehene Ereignisse während des Behandlungszyklus ausgeschlossen werden können.

Photo
01.02.2023 • PraxisberichteChemie

PFAS aus dem Abwasser entfernen

Um persistente Chemikalien aus dem Abwasser einer ehemaligen Feuerwehr-Ausbildungsstätte im Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens zu entfernen, wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, in dem selektive Anionenaustauscherharze von Lanxess bei der Feinreinigung eine besondere Rolle spielen. Die Konzentration von Perfluorbutansäure (PFBA) wird auf nicht nachweisbare Werte reduziert und das bei hoher Kapazitätsauslastung erreicht.

Photo
31.01.2023 • PraxisberichteChemie

Wasserstoffanlagen erfordern robuste Pumpen und Armaturen

Ob bewährte alkalische Elektrolyse (AEL) oder zukünftiger Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur (AEM), die Anforderungen an Werkstoffe in der Wasserstofftechnologie sind aufgrund der hohen Temperaturen beträchtlich. Hier werden Komponenten benötigt, die robust, zuverlässig und sich genau auf den Prozess abstimmen lassen. Nur so werden ein hoher Wirkungsgrad und höchstmögliche Sicherheit erreicht.

Photo
26.01.2023 • PraxisberichteChemie

Resilient durch die nächste industrielle Krise

Anlässlich der Jahrestagung der Dechema/VDI-Fachsektion Prozess-, Apparate-, Anlagentechnik (PAAT) diskutierten hochrangige Vertreter aus Industrie und Hochschule mit dem Auditorium die Chancen und Möglichkeiten, wie sich Industrie, Gesellschaft und Personen resilient gegen Krisen wappnen können.

Photo
17.01.2023 • PraxisberichteChemie

Filtertechnik für den Umweltschutz

Im Umweltschutzprojekt Cleandanube wurde mithilfe von Filtertechnik der Anteil an Mikroplastik über den gesamten Donauverlauf dokumentiert. Für die zentralen Aufgaben, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen hat Wolftechnik eine Tiefenfilterkerze mit 20 % Recyclinganteil aus Polypropylen entwickelt.

Photo
16.01.2023 • PraxisberichteChemie

Vollautomatische Filterpressen von Aquachem per Fernzugriff überwachen

Via Fernzugriff können Nutzer von vollautomatischen Aquachem-Filterpressen nun ihre Prozesse einfach und von überall einsehen sowie Prozessdaten messen und diese auswerten. Die cloudbasierte Lösung ist eine Kombination aus Onlineprozessüberwachungs-, Wartungs-, Bericht- und Analyse-Tool mit dem Produktionsprozesse optimiert und Betriebsstörungen reduziert werden können.

Photo
08.12.2022 • PraxisberichteChemie

Leistungsprüfungen an Flüssigkeitskühlern

Gerade in jüngster Zeit gewinnt die Frage der Energieeffizienz durch den Anstieg der Energiepreise zusätzlich massiv an Fahrt. Der Industrie kommt bei der Einsparung von Energie neben den Privathaushalten, dem Gewerbe und dem Verkehrssektor eine besondere Bedeutung zu. Welche Bedeutung hat die Energieeffizienz von Prozesskühlern für die chemische Industrie? Und wie wird sie gemessen?

Photo
06.12.2022 • Praxisberichte

Energiekosten beim Trocknen sparen

Besonders hohe Potenziale, um Energiekosten zu senken, bietet die Optimierung thermischer Prozesse. Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen im Zuge der Leading-Eco-Solutions von Allgaier Process Technology können Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von thermischen Trocknungsprozessen deutlich verbessert werden.

Photo
05.12.2022 • Praxisberichte

Gravimetrische Verfahren in der Dosierung

Aufgrund ihrer Robustheit und Genauigkeit ist die gravimetrische Wägetechnik die optimale Methode zur Inhaltsbestimmung von Schüttgütern. Hinzu kommt bei der Dosierung der Vorteil, dass die Fördergeschwindigkeit verändert werden kann, ohne die Messwerte zu beeinflussen. Damit lässt sich die gravimetrische Methode in den unterschiedlichsten Branchen einsetzen, von Anwendungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie bis hin zur Chemischen Industrie und der Herstellung von Kosmetika.

Photo
05.12.2022 • Praxisberichte

Effiziente Hoch­temperaturprozesse

Dynamische Verfahren in horizontalen oder vertikalen Kontakttrocknern bieten für Hochtemperaturprozesse eine energieeffiziente Alternative zu Trockenschränken oder Drehrohröfen.

Photo
05.12.2022 • PraxisberichteChemie

Salz speichert Solarstrom

Concentrated Solar Power(CSP)-Solarkraftwerke bieten die Möglichkeit, tagsüber thermische Salzschmelzespeicher mit Sonnenenergie kostengünstig aufzuladen und nach Sonnenuntergang Strom auf Abruf zu erzeugen. MAN Energy Solutions und Dillinger arbeiten mit dem DLR daran, die Effizienz der Kraftwerke zu erhöhen.

Photo
04.12.2022 • PraxisberichteChemie

CITplus-Profil: Berit Stange, Covestro

Berit Stange ist Chemikerin und seit 2005 für Bayer, heute Covestro in Leverkusen tätig. 2019 wurde sie mit Christoph Gürtler und Walter Leitner für ihre Arbeiten im Projekt „CO2 – ein Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert. Das Team hat ein katalytisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Kohlendioxid aus Abgasen zu marktfähigen Kosten als Ausgangsmaterial für die chemische Industrie nutzen lässt.

Photo
02.12.2022 • Praxisberichte

Vega-Radarmessgeräte behaupten sich in rauer Messumgebung

In Minen geht man nicht gerade zimperlich mit Messgeräten um. Die Messorte liegen oft weit unter der Erdoberfläche – zudem führen Staub, Geröll und Lärm jede Füllstandmessung an ihre Grenzen. Dennoch behaupten sich Radarmessgeräte von Vega in diesem schwierigen Umfeld, wie zwei Beispiele aus Südafrika zeigen.

Photo
01.12.2022 • Praxisberichte

Elektrische Antriebstechnik als Schlüsseltechnik

Energieeffizienz ist ein globaler Megatrend der heutigen Zeit, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen und die Welt in Zukunft prägen wird. Eine zentrale Rolle bei der Senkung des Energieverbrauchs kommt in der Industrie hocheffizienten Motoren und Frequenzumrichtern zu.

Photo
25.11.2022 • Praxisberichte

NAMUR 2022 – Anlagensicherheit und Cyber Security in der Chemieindustrie

Die Digitalisierung der Anlagensicherheit stand in Fokus der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung. Sicherheit im Sinne von Safety und Security in der Chemieindustrie – das Thema hätte nicht aktueller sein können angesichts der nahezu täglich veröffentlichten Meldungen über Cyberangriffe auf Unternehmen und Institute. Die Automatisierungsbranche traf sich nach drei Jahren endlich wieder zum persönlichen Austausch, um über die Herausforderungen der Prozessautomatisierung zu diskutieren. Der Sponsor HIMA stellte seine Strategie vor, wie IT- und OT-Level und deren Verknüpfung in Chemieanlagen abgesichert werden können.

Photo
07.11.2022 • Praxisberichte

Sicherheitsgerichtete Signale in der Prozessindustrie mit Ethernet APL übertragen

Mit der Verfügbarkeit von Safety over OPC UA werden Ethernet-basierte sichere Kommunikationsprotokolle eine immer wichtigere Rolle in der Prozessindustrie einnehmen. Kommt das gerade entstehenden Advanced Physical Layer (APL) hinzu, kann in allen Bereichen einer Prozessanlage erstmals eine Datenübertragung via Ethernet umgesetzt werden. Die erheblichen Vorteile sowie die bereits erfolgte Adaption des Ethernet-basierten Datenaustausches sind nun ebenfalls im Feld nutzbar.

Photo
06.11.2022 • Praxisberichte

Nutzbringende Digitalisierung mit einem erfolgreichen Datenmanagement

Für eine nutzbringende Digitalisierung kommt es nicht nur darauf an, Daten zu erzeugen und zu sammeln, sondern diese auch vernünftig zu verarbeiten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dafür braucht es technische Kompetenz in Hard- und Software sowie im Datenmanagement, aber auch Erfahrung in Prozessindustrie.

1539 weitere Praxisberichte

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.