Praxisberichte

Photo
19.04.2022 • PraxisberichteReinraum

Nur einmal kurz durch­wischen

Reinräume und andere kontrollierte Umgebungen erfordern eine strikte Kontrolle von Partikeln, Rückständen und Mikroorganismen, um die gewünschten Produkt- oder Prozessergebnisse zu gewährleisten.

Photo
19.04.2022 • PraxisberichteReinraum

Saubere Arbeit – auch im Qualitätsmanagement

Skan, einer der weltweit führenden Hersteller von Reinraumisolatoren, setzt in der transparenten Umsetzung und vollständigen Erfüllung unterschiedlicher Normen und Richtlinien für „Gute Arbeitspraxis“ auf die anwenderfreundliche Software ConSense GxP Enterprise.

Photo
18.04.2022 • PraxisberichteReinraum

Top 5 Roboter-Trends 2022

Mit rund drei Millionen Einheiten hat der operative Bestand an Industrie-Robotern weltweit einen neuen Rekord erreicht – das durchschnittliche jährliche Wachstum lag bei 13 % (2015–2020). Was sind die 5 wichtigsten Trends, von denen die Robotik und Automation 2022 weltweit geprägt werden? Diese Frage hat die International ­Federation of Robotics analysiert. 

Photo
12.04.2022 • PraxisberichteReinraum

Schlüsseltechnologien für ­Reinigungsroboter im Gesundheitswesen

Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist anspruchsvoll und aufwendig. Um Reinigungskräfte dabei zu ent­lasten, entstehen im Forschungsprojekt RoReBO ein kompakter Bodenreinigungsroboter bspw. für Krankenhäuser oder Pflegeheime sowie Technologien für die Oberflächenreinigung und das roboterbasierte Öffnen von Türen.

Photo
08.04.2022 • Praxisberichte

Pumpen zu vermieten – Einsatz im Trinkwasser-Leitungsbau

Als drei Tage vor der geplanten Einbindung eines neuen Teilstücks in die Mainzer Trinkwasser-Transportleitung eine Pumpe ausfällt, organisiert Atlas Copco für das Bauunternehmen kurzfristig ein Mietaggregat sowie passende Schnellkupplungsrohre. Die trocken ansaugende Entwässerungspumpe entleert die alte Leitung binnen weniger Stunden sicher. Das Wasser wird 400 m weiter in ein Sammelbecken gefördert

Photo
05.04.2022 • Praxisberichte

Hygienische Doppelschraubenspindelpumpe fördert Desinfektionsgel

Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs an Desinfektionsmitteln hat die Steinfels Swiss in ihre Produktionsanlagen investiert. Im Werk in Winterthur wurde im Rahmen des Umbaus eine neue Pumpe von Lewa Nikkiso Switzerland installier. Die Pumpe fördert unter ATEX-Bedingungen den gelartigen Fertig-Bulk vom Rührwerk in das Tanklager automatisiert und prozesssicher und ist für die verschiedenen Viskositäten der Medien gut geeignet.

Photo
05.04.2022 • Praxisberichte

TA Luft und Sterilflanschverbindungen

Unter Federführung von Merck und der fachlichen Beratung durch die FH Münster wurde ein Fachgutachten in Zusammenarbeit mit dem Prüflabor Richter und der Einbindung eines Sachverständigenbüros zur Änderung der TA Luft erarbeitet. Diese Ausarbeitung wurden in den relevanten fachlichen Gremien beim VDI und VCI vorgestellt und wird zukünftig für Flanschverbindungen im Kraftnebenschluss als neue Nachweismethode in die Normung (voraussichtlich VDI 2290) mit aufgenommen.

Photo
04.04.2022 • PraxisberichtePharma

Quo Vadis kontinuierliche Herstellung in der Pharmaindustrie?

Große Pharmahersteller haben begonnen, kontinuierliche Herstellungsmethoden für orale feste Darreichungsformen sowohl für die Entwicklung als auch für die kommerzielle Produktion einzuführen. Der Anlagenabauer Gericke hat die zusätzliche Nachfrage nach Anlagen speziell für die anderen Enden des Spektrums erkannt und bietet Misch- und Dosieranlagen für: niedrigvolumige hochpotente und hochvolumige Arzneimittelprodukte an.

Photo
01.04.2022 • Praxisberichte

Raman-Spektroskopie sichert die Produktqualität in der Biopharmazie

Die Raman-Spektroskopie ist in der biopharmazeutischen Industrie inzwischen ein Verfahren mit einer langen Anwendungsgeschichte. Die Technologie hat sich mit der Branche weiterentwickelt, und die im Markt verfügbaren Analysegeräte sind die Antwort auf viele verfahrenstechnische Herausforderungen in biopharmazeutischen Upstream- wie Downstream-Prozessen

Photo
01.04.2022 • Praxisberichte

CITplus-Profil: Sebastian Engell

Interview mit Sebastian Engell, Professor am Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, wurde 2021 mit der Arnold-Eucken-Medaille der GVT ausgezeichnet.

1401 weitere Praxisberichte

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.