![Photo](/media/story/105591/rect-01-domino-1-lvt422.jpg)
![Logo](/config/styles/images/logo_de_@1x.png)
Die Ausrüstung bzw. Erweiterung der Betriebe mit neuen modernen Produktionsstätten unter Reinraumbedingungen erfordern neue komplexe Aufgabenstellungen an die technischen Zulieferer – z. B. auch der Wasseraufbereitung.
Reinräume und andere kontrollierte Umgebungen erfordern eine strikte Kontrolle von Partikeln, Rückständen und Mikroorganismen, um die gewünschten Produkt- oder Prozessergebnisse zu gewährleisten.
Skan, einer der weltweit führenden Hersteller von Reinraumisolatoren, setzt in der transparenten Umsetzung und vollständigen Erfüllung unterschiedlicher Normen und Richtlinien für „Gute Arbeitspraxis“ auf die anwenderfreundliche Software ConSense GxP Enterprise.
Mit rund drei Millionen Einheiten hat der operative Bestand an Industrie-Robotern weltweit einen neuen Rekord erreicht – das durchschnittliche jährliche Wachstum lag bei 13 % (2015–2020). Was sind die 5 wichtigsten Trends, von denen die Robotik und Automation 2022 weltweit geprägt werden? Diese Frage hat die International Federation of Robotics analysiert.
Während der laufenden Produktion hat Dentsply Sirona seine bestehende Reinraumfläche am Standort Hanau verdoppelt.
ABB geht eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Start-up Sevensense ein. Das Unternehmen wurde 2018 als ein Spin-off der ETH Zürich gegründet und wird ABBs neues Portfolio an autonomen mobilen Robotern (AMR) mit künstlicher Intelligenz (KI) und 3D-Mapping-Technologie erweitern.
Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist anspruchsvoll und aufwendig. Um Reinigungskräfte dabei zu entlasten, entstehen im Forschungsprojekt RoReBO ein kompakter Bodenreinigungsroboter bspw. für Krankenhäuser oder Pflegeheime sowie Technologien für die Oberflächenreinigung und das roboterbasierte Öffnen von Türen.
Als drei Tage vor der geplanten Einbindung eines neuen Teilstücks in die Mainzer Trinkwasser-Transportleitung eine Pumpe ausfällt, organisiert Atlas Copco für das Bauunternehmen kurzfristig ein Mietaggregat sowie passende Schnellkupplungsrohre. Die trocken ansaugende Entwässerungspumpe entleert die alte Leitung binnen weniger Stunden sicher. Das Wasser wird 400 m weiter in ein Sammelbecken gefördert
Mischer werden auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt. Für den präventive Explosionsschutz sind von der Konstruktion bis zum Betrieb sind einige Punkte zu beachten.
Für mehr Sicherheit finden die mehrstufigen Synthesen und Formulierungsschritte von Hochkonzentraten in geschlossenen Systemen statt. Amixon-Apparate tragen aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsmerkmale viel zur Effizienz der Prozesse in der Pflanzenschutzmittelproduktion bei.
Ethernet-APL stellt neue Anforderungen an die Gehäusetechnologie für explosionsgefährdeteProzessanlagen. Die Lösung sind zertifizierte Gehäuse, die unterschiedliche Technologien zusammenführen und zu den lokalen, nationalen und internationalen Richtlinien passen.
Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs an Desinfektionsmitteln hat die Steinfels Swiss in ihre Produktionsanlagen investiert. Im Werk in Winterthur wurde im Rahmen des Umbaus eine neue Pumpe von Lewa Nikkiso Switzerland installier. Die Pumpe fördert unter ATEX-Bedingungen den gelartigen Fertig-Bulk vom Rührwerk in das Tanklager automatisiert und prozesssicher und ist für die verschiedenen Viskositäten der Medien gut geeignet.
Für die Produktion von Wasserstoff aus regenerativem Strom und Reinstwasser bedarf es einer anspruchsvollen Prozesstechnik im Elektrolyseur. Um den Prozess sicher und zuverlässig messen und steuern zu können, braucht es hochpräzise Hochspannungs-Trennverstärker und Prozessanalytik.
Unter Federführung von Merck und der fachlichen Beratung durch die FH Münster wurde ein Fachgutachten in Zusammenarbeit mit dem Prüflabor Richter und der Einbindung eines Sachverständigenbüros zur Änderung der TA Luft erarbeitet. Diese Ausarbeitung wurden in den relevanten fachlichen Gremien beim VDI und VCI vorgestellt und wird zukünftig für Flanschverbindungen im Kraftnebenschluss als neue Nachweismethode in die Normung (voraussichtlich VDI 2290) mit aufgenommen.
Große Pharmahersteller haben begonnen, kontinuierliche Herstellungsmethoden für orale feste Darreichungsformen sowohl für die Entwicklung als auch für die kommerzielle Produktion einzuführen. Der Anlagenabauer Gericke hat die zusätzliche Nachfrage nach Anlagen speziell für die anderen Enden des Spektrums erkannt und bietet Misch- und Dosieranlagen für: niedrigvolumige hochpotente und hochvolumige Arzneimittelprodukte an.
Da es kaum wirtschaftliche Alternativen zum Erreichen sehr niedrigen Temperaturen gibt, darf R23 trotz des hohen GWP-Werts noch in Ausnahmen eingesetzt werden. Für mehr Planungssicherheit bietet der Anlagenbauer KIT-Plersch nun eine umweltfreundliche und effiziente Lösung auf Basis einer Kaskadentechnologie mit natürlichen Kältemitteln an.
Die Raman-Spektroskopie ist in der biopharmazeutischen Industrie inzwischen ein Verfahren mit einer langen Anwendungsgeschichte. Die Technologie hat sich mit der Branche weiterentwickelt, und die im Markt verfügbaren Analysegeräte sind die Antwort auf viele verfahrenstechnische Herausforderungen in biopharmazeutischen Upstream- wie Downstream-Prozessen
Interview mit Sebastian Engell, Professor am Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, wurde 2021 mit der Arnold-Eucken-Medaille der GVT ausgezeichnet.