Praxisberichte

Photo
08.08.2022 • PraxisberichteReinraum

Instrumentelle Analytik

Zweifelsohne gibt die Analytik in der chemisch-pharmazeutischen Forschung den Takt an. Die Forschungsergebnisse werden maßgeblich von den Nachweis­möglichkeiten der Analytik bestimmt.

Photo
07.08.2022 • Praxisberichte

Simulation von Reaktoren, Batterien und Brennstoffzellen

Mit Version 6.0 hat die Comsol Multiphysics Simulationssoftware umfangreiche Weiterentwicklungen erhalten, die die Simulation von chemischen Reaktoren und Prozessen sowie von Batterien, Brennstoffzellen und Korrosionsvorgängen einfacher, schneller und genauer machen.

Photo
04.08.2022 • Praxisberichte

Prozessoptimierung durch Online-GC-Analysen

Die Prozessanalytik (PAT) spielt zusammen mit einer ausgeklügelten Systemintegration eine wichtige Rolle für den effizienten Betrieb chemischer Produktionsanlagen. Ein praktisches Beispiel einer Destillation liefert Einblicke in die technische Umsetzung und den ROI..

Photo
04.08.2022 • Praxisberichte

Wasserstoff-Contracting für nachhaltige Chemiestandorte

Die Chemiebranche steht vor großen Herausforderungen, um die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und die Produktion zu Decarbonisieren. Die Lösung liegt im Einsatz grüner Moleküle und die dafür notwendige zusätzliche „Fabrik vor der Fabrik“ wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Energiewende. Entsprechende Konzepte entstehen aktuell bei Getec in der Schweiz und in den Niederlanden

Photo
03.08.2022 • Praxisberichte

Safety und Security erleben, testen und weiterentwickeln

Mit der Eröffnung der Customer Solutions Center in Brühl und Singapur schafft HIMA völlig neue Möglichkeiten, um Safety- und Security-Lösungen zu erleben, zu testen und gemeinsam mit Anwendern weiterzuentwickeln. Durch die Bündelung der Expertise können Anwender-Fragestellungen zielgerichtet beleuchtet und validiert werden.

Photo
03.08.2022 • Praxisberichte

Optimale Prozesshygiene durch Chlordioxid

Eine gute Wasserqualität ist unerlässlich für moderne Produktionsprozesse in einer Vielzahl von Branchen. Das Clorious2-Desinfektionssystem ermöglicht, für diesen Zweck die bewährten Vorteile von Chlordioxid zu nutzen. Das schafft nicht nur dauerhaft biofilmfreie und hygienische Bedingungen, sondern eröffnet auch neue Optimierungs- und Einsparmöglichkeiten in der Desinfektion.

Photo
01.08.2022 • Praxisberichte

Integraler Ex-Schutz für die komplette LNG-Versorgungskette

Im Zuge der Energiewende kann verflüssigtes Erdgas (LNG) als Übergangslösung einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit leisten. Da das geförderte und verflüssigte Erdgas hochentzündlich ist, muss der Explosionsschutz über die gesamte Wertschöpfungskette gewährleistet sein.

Photo
07.06.2022 • Praxisberichte

Erste multiple Trennwandkolonne weltweit an der Uni Ulm

Im November 2021 wurde an der Universität Ulm erfolgreich die weltweit erste multiple Trennwandkolonne in Betrieb genommen. Die Anlage kann zur Trennung von quaternären Mischungen im Vergleich zu konventionellen Destillationssequenzen bis zu 50 % Betriebs- und Investitionskosten einsparen. Somit haben sich nun vier Jahren der Planung in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Grützner in Ulm und bei Iludest in Waldbüttelbrunn ausgezahlt.

Photo
06.06.2022 • Praxisberichte

Zukunft Zirkularwirtschaft – Herstellung von biobasierten Kunststoffen

Biokunststoffe werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. So ist neben der Unabhängigkeit von fossilen Produkten auch die Klima- und Umweltbilanz signifikant besser. Eine herausragende Rolle bei der Herstellung biobasierter Plattformchemikalien oder Monomere spielt die aerobe Fermentation. Dabei ist der gerührte Großfermenter eine hocheffiziente Prozesslösung, insbesondere im Hinblick auf Stofftransport, Wärmeübergang und die dadurch erreichbare Ausbeute und Produktqualität.

Photo
06.06.2022 • Praxisberichte

Zeitenwende in der Wirtschaft – den Reset-Knopf drücken

Ukrainekrieg, Corona, Klimawandel, Lieferkettenprobleme – was viele Unternehmen aktuell erleben, ist eine Zeitenwende. Sie müssen ihre Geschäftsmodelle radikal überdenken und zum Teil neu erfinden, denn: Viele alte Wahrheiten gelten nicht mehr. Es bedarf eines „Reset“ bzw. Neustarts auf allen Ebenen.

Photo
06.06.2022 • Praxisberichte

Grundlage für eine effiziente Digitalisierung

NOA und OPC UA ebnen den Weg zu Industrie 4.0 in der Prozessindustrie. Smarte IoT-Tools warten lediglich auf die nötigen Daten. Längst sind in Brownfield-Anlagen Tausende von intelligenten Feldgeräten installiert, die diese liefern könnten. Wie Diagnoseinformationen und Prozessmesswerte ohne großen Aufwand ihren Weg auf IoT-Plattformen finden, zeigt eine skalierbare, sichere Best-of-Breed-Lösung von drei erfahrenen Anbietern – die OT-IT-Bridge.

1472 weitere Praxisberichte

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.