
Information, Innovation und Wissenstransfer - parts2clean 2019
parts2clean in Stuttgart
parts2clean in Stuttgart
Die Fachmesse Fachpack 2019 vom 24.-26.9.2019 in Nürnberg steht unter dem Leitthema „umweltgerechtes Verpacken“.
Ob Käse, Backwaren oder Fertigprodukte: Kaum eine Branche steht unter einem solchen Kostendruck wie die Lebensmittelindustrie.
Chili mit gemahlenem Ziegel, Malachitgrün in Erbsen, Pangasius statt Seezunge, fragwürdige Anbieter mit Etiketten- und Dokumentenschwindel: Welche Risiken verbergen globale Lieferketten und wie kann man ihnen wirksam begegnen? Wo liegen Vorteile und Grenzen der Blockchain-Technologie, von Rückverfolgbarkeit oder Risikokommunikation? Die Fragen nach adäquaten Handlungsoptionen beschäftigten die Teilnehmer der QS-Leitertagung der Akademie Fresenius am 26.
In der industriellen Produktion durchlaufen Lebensmittel komplexe Anlagen.
Lebensmittel- und Getränkehersteller müssen immer mehr für die Sicherheit von Verbrauchern und für die Gewährleistung der Produktqualität tun.
Die Aufbereitung und Compoundierung von gefriergetrockneten Bakterienkulturen, die in Pulverform vorliegen, setzt extrem hohe Hygienestandards voraus.
Entwicklung einer individuellen Lösung erhöht die Ansaugleistung unter Einhaltung höchster Sicherheitsbestimmungen.
Die Anforderungen an die Kühlkette werden immer bedeutsamer für die gesamte Wertschöpfungskette in der Lebensmittelindustrie.
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ heißt es.
Die Pilotbrauerei des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität wurde modernisiert.
Die Herstellung von Grappa erfordert Fingerspitzengefühl und vor allem viel Erfahrung, will man den Geschmack über viele Jahrzehnte auf einem hohen Niveau halten.
Carsten Schilde, Preisträger des Friedrich- Löffler-Preises 2019 der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieure
1996 wurde das Anbauverbot für die Pflanzen der Spezies Cannabis sativa L.
Die Zahlen sind beeindruckend – rund 60 kg Fleisch und 14 kg Fisch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr.
Als Vollsortimenter produziert und verpackt die EG Fleischwarenfabrik Dieter Hein alle Arten von Fleisch- und Wurstspezialitäten für Kunden in ganz Europa und den USA.
Die globale Debatte über Verpackungsmüll, den damit verbundenen Umgang mit Ressourcen sowie der zunehmende Regulierungsdruck haben die Nachfrage der Getränkeindustrie nach alternativen und neuen Verpackungslösungen weiter verstärkt.
Cater Food verarbeitet vor allem Schweine- und Rindfleisch in Premium- wie auch in Bioqualität.
Mineralwasser und mineralwasserhaltige Erfrischungsgetränke im Tetra Pak werden immer beliebter.
Temperatur-Indikatoren zeigen auf einen Blick an, ob die Kühlkette während der Distribution von temperatursensiblen Waren durchgängig eingehalten wurde.
In Zusammenarbeit mit dem internationalen Technologieführer Siemens macht der Lebensmittelhersteller Spitz einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0.
Bei der Entwicklung neuer Anlagen und Verfahren steht der Einsatz virtueller Medien und softwarebasierter Simulationen derzeit in vielen Industriebranchen hoch im Kurs.
Muttermilch ist das beste Nahrungsmittel für Neugeborene, das weiß die Wissenschaft schon seit über 100 Jahren.
Die Fachmesse Fachpack 2019 vom 24.–26.9.2019 in Nürnberg steht unter dem Leitthema „umweltgerechtes Verpacken“.
Wege zur Digitalisierung in der Lebensmittelindustrie waren Themen einer Forums-Veranstaltung, zu der 3M Ende Juni 2019 nach Neuss eingeladen hatte.
Fertigsaucen sind praktisch.
https://www.lvt-web.de/whitepaper/biokorrosion-der-lebensmittelindustrieDiversey hat seine cloudbasierte Schulungsplattform für Lebensmittel- und Getränkefachleute lanciert.
Schweinefleisch ist in Europa nach wie vor die populärste Fleischart.
Milchprodukte in Europas Kühlschränken werden umweltfreundlicher.
Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren.
Die jährliche Generalversammlung mit anschliessender Fachtagung, die am 10. April 2019 in Wangen a. Aare stattfand hatte den Titel: Sicherheit im Reinraum – Lösung und Problem.
Am 25. Januar 2019 fanden sich über 220 Fachleute zur 5. Schweizer Hygienetagung ein.
Die Firma Sealtech bietet ihren Kunden O-Ringe und andere C-Teile qualitätsgeprüft und endgereinigt in Reinräumen der Klasse ISO 5 und ISO 8 an.
Richtlinien für Reinräume erfordern eine aktive Überwachung der lebensfähigen Keime in der Luft in aseptischen Produktionsanlagen.