
Medizinroboter aus dem Drucker
Für die Tumortherapie der Zukunft entwickeln fünf internationale Forscherteams einen Roboter.
Für die Tumortherapie der Zukunft entwickeln fünf internationale Forscherteams einen Roboter.
VERANSTALTUNGEN BÜCHER JUBILÄUM LEBENSMITTELINDUSTRIE REINRAUMMANAGEMENT PARTIKELÜBERWACHUNG REINRAUMREINIGUNG REINRAUMBEKLEIDUNG PHARMA REINRAUMBAU
Die zukunftsorientierten, mehrstufigen Ultraschallreinigungslösungen überzeugen nicht nur durch innovative Technik und hohe Prozesssicherheit, sondern auch durch ihre lange Lebensdauer.
Das Wissen um den Stand der Reinigungstechnik im Lebensmittelbereich ist für Lebensmittelhersteller die Grundlage zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Hygiene, die Kunden vor Infektionen und Vergiftungen bewahrt. Räume und Anlagen müssen innerhalb festgelegter Intervalle nach vorgegebenen Hygieneplänen und gemäss den geltenden Normen gereinigt werden.
Das zur Endress+Hauser Gruppe gehörende Unternehmen Innovative Sensor Technology, weihte an seinem Firmensitz in Ebnat-Kappel ein neues Produktions- und Bürogebäude ein.
Die Geschichte des Unternehmens Clear & Clean GmbH begann im Jahre 1973
Die DIN 1946-4 und die VDI 6022 definieren die Hygieneanforderungen für personenbesetzte Räume.
Kosteneffiziente Reinigungsverfahren spielen in der Industrie eine immer grössere Rolle. Bei der Reinigung sollen mögliche Kontaminationsquellen wie Reinigungsmittel, Rückstände und Mikroorganismen effektiv reduziert werden.
Mit Bits & Bytes und „Robby“ verbindet sich stets auch die Hoffnung auf eine umweltfreundlichere Technik.
Interdisziplinäre Spitzenforschung in modernstem Ambiente: Mit dem Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist an der TU Chemnitz ein europaweit einzigartiges Forschungszentrum entstanden.
Studien belegen, dass Kontaminationsprobleme in Reinräumen zum großen Teil auf das Verhalten und die Vorbereitungen des Reinraumpersonals zurückgehen.
Sedimentationsplatten gelten als nicht validierbare Methode.
Die fachgerechte Herstellung vorgefertigter Einbauteile für hochreine Edelstahlrohrsysteme erfordert eine strenge Eingangskontrolle der angelieferten Vorprodukte, eine umfassende Klassifizierung der verwendeten Grundwerkstoffe bezüglich ihrer Schweißeigenschaften und nicht zuletzt eine technisch ausgereifte Schweißausrüstung.
Biozidprodukte, die in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt oder dorthin exportiert werden, müssen die Anforderungen der EU-Verordnung über Biozidprodukte (BPR) und der einschlägigen nationalen Gesetzgebung erfüllen und eine entsprechende Zulassung erhalten, bevor sie auf dem Markt angeboten werden können.
Jeder benötigt zur Reinigung und Desinfektion Tücher, die so konzipiert sind, dass sie keine zusätzlichen Kontaminationen verursachen.
Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Vorgaben des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) umzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten hygienisch einwandfreie Lebensmittel und die Lebensmittelindustrie legt großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte.
Die österreichische Firma comprei mit Sitz in Villach zu einem international erfolgreichen Unternehmen mit drei sich ergänzenden Geschäftsbereichen, rund 80 Mitarbeitern und dem Status eines der führenden Reinraumexperten entwickelt.
Auf der englischsprachigen Veranstaltung „Recent Advances in Surface Sterilization and Disinfection“ informiert das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV über die neuesten Entwicklungen zur Entkeimung von Verpackungsmaterialien, Maschinenteilen und Lebensmitteln.
Das Interview mit Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology bei der Messe Frankfurt, führte Roy Fox, Chefredakteur der ReinRaumTechnik.
Cleanzone Conference mit neuem Konzept.
parts2clean in Stuttgart
Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren.
Die jährliche Generalversammlung mit anschliessender Fachtagung, die am 10. April 2019 in Wangen a. Aare stattfand hatte den Titel: Sicherheit im Reinraum – Lösung und Problem.
Am 25. Januar 2019 fanden sich über 220 Fachleute zur 5. Schweizer Hygienetagung ein.
Die Firma Sealtech bietet ihren Kunden O-Ringe und andere C-Teile qualitätsgeprüft und endgereinigt in Reinräumen der Klasse ISO 5 und ISO 8 an.
Richtlinien für Reinräume erfordern eine aktive Überwachung der lebensfähigen Keime in der Luft in aseptischen Produktionsanlagen.
Projekte in der Life Sciences-Branche sind anspruchsvoll. Sie müssen höchste Sicherheits- und Hygienestandards erfüllen, dabei schnell fertiggestellt und gut kalkuliert sein.
Seit den 1960er-Jahren entwickelt und produziert die Firma Pajunk verschiedene Produkte für die Medizintechnik.
Hamilton investiert in Domat/Ems in eine moderne Produktionsstätte. Kernstück des vierstöckigen Neubaus ist ein 560 m2 großer Reinraum, in dem jährlich 2,5 Mrd. Pipettenspitzen unter kontrollierten Bedingungen produziert werden.
Weitläufige Räumlichkeiten, großzügig bemessene Stände der Aussteller und eine familiäre Atmosphäre: Die diesjährigen Lounges in Stuttgart warteten mit unzähligen Neuerungen auf. In diesem Jahr war Österreich Gastland an der Lounge. Damit erhielt die hohe Reinraum-Kompetenz österreichischer Anbieter, die bereits an früheren Lounges stark repräsentiert waren, eine besondere Kommunikationsplattform.
Um Reinraumbekleidung zielgerichtet einsetzen zu können, bedarf es der Klärung einiger Faktoren, wie z. B.: Reinraum-Klassifikation gemäß VDI 2083, GMP (Good Manufacturing Practice), ISO (International Standard Organisation), UVV (Unfallverhütungsvorschriften), Flächengebilde, Kleidungsverarbeitung bzw. Modelle, Stoff-Barriere, System-Barriere, Äußere Stoffoberfläche, Innere Stoffoberfläche, Pflege-Behandlung, Passform, Kleidungs-Dichtlücken (…).
Für Produkte, die für den Medizinalbereich bestimmt sind, gelten besonders hohe Qualitäts- und Hygienevorschriften.