
Stabile Basis für die Zukunft in der Molkereiindustrie
Die Eupener Genossenschaftsmolkerei (EGM) Walhorn und die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods amba werden sich zusammenschließen.
Die Eupener Genossenschaftsmolkerei (EGM) Walhorn und die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods amba werden sich zusammenschließen.
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat an die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern appelliert, die umstrittene Fracking-Technologie zur Schiefergas- Gewinnung in Deutschland nicht zuzulassen.
Die KHS-Gruppe konnte ihre Position in einem sehr wettbewerbsintensiven und dynamischen Marktumfeld deutlich festigen.
Die Henkell & Co.-Gruppe mit Tochterunternehmen in 20 Ländern und Exporten in über 100 Länder hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem Umsatzplus von 1,8 % abgeschlossen und einen Gesamtumsatz von 690 Mio.
Die Molkerei Gropper, Handelsmarkenspezialist und Ideenlieferant, erweitert seine Produktionskapazitäten im Bereich Abfüllung von Direktsäften und wird in diesem Zusammenhang einen neuen Betrieb in Stockach errichten.
Die Bayerische Milchindustrie blickt erneut auf ein Rekordjahr zurück.
Junge innovative Unternehmen aus Deutschland haben erneut die Chance, ihre Messeteilnahme an der Anuga FoodTec vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördern zu lassen.
Exberry ist die weltweit meistverkaufte Marke im Bereich färbender Lebensmittel.
Mit einer Übernahme von 2,3 Mrd.
Der Aufsichtsrat der Symrise AG hat Olaf Klinger (50) zum neuen Finanzvorstand des Unternehmens bestellt.
In der Lebensmittelindustrie gehen die spezifischen Anforderungen an Maschinen und Anlagen weit über jene im klassischen Maschinenbau hinaus.
Der Trend zur Automatisierung setzt sich auch bei den Getränkeherstellern mit großen Schritten fort.
In Collecchio, nicht weit von Parma, Namensgeber wohlschmeckender italienischer Käsespezialitäten, unterhält Wild-Indag einen Standort, der eine Neuentwicklung im Abfüllmaschinenbau voran treibt: Mit der Entwicklung einer aseptischen Abfüllanlage für Standbodenbeutel erkennt der Maschinen- und Anlagenbauer aus Eppelheim bei Heidelberg früh den Verbrauchertrend nach mehr Natürlichkeit und Funktionalität von Lebensmittelprodukten.
Die Idee der mechanischen Maschine faszinierte schon griechische Philosophen wie Archytas von Tarent, der einen mechanischen Vogel, die nach ihm benannte Taube, entwickelte.
Stefan Kunzmann, Sales Senior Director und seit 2006 verantwortlich für den Vertrieb bei Pepsico, übernahm ab 1.
25 weibliche und 65 männliche Schulabsolventen starteten am 3.
Die Deutschen stoßen am liebsten mit einheimischen Wein an.
Ivan Williams wurde mit Wirkung zum 24.
Im polnischen Rokietnica bei Poznan eröffnete Still am 11.
Die Fragen bei Kommissionierung und Warenausgang klingen alltäglich: Die letzte Palette mit Termingut muss verladen werden.
Schwarzwald-Sprudel erzeugt und nutzt seine Druckluft besonders effizient.
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co.
Seit 1616, nunmehr beinahe 400 Jahre, ist Wildbräu ein Brauhaus, in dem alte Rezepte und bayerische Braukultur noch ihre volle Bedeutung genießen.
Im Spätherbst 2013 nahm Jung Process Systems sechs Hyghspin 125 Schraubenspindelpumpen bei einem der größten, weltweit tätigen Händler und Verarbeiter von Zitrusfrüchten in Betrieb.
In der Life Sciences, Lebensmittel- und Getränkeindustrie kommen häufig kleine Skids mit hochpräziser Messtechnik zum Einsatz, um höchste Prozesssicherheit auf geringstem Raum zu erreichen.
Eine klassische Anlage von der Röstung der Kaffeebohnen bis hin zur Verpackung als Mahlkaffee beinhaltet folgende Schritte: Rösten, Steine auslesen, Transport der Bohnen zum Silo, Lagerung von Röstkaffeebohnen, Transport zur Mühle, Mahlvorgang, Transport des Mahlkaffees in Konditioniersilos zur Entgasung.
Weniger ist mehr, heißt die Verbraucherdevise bei Getränken: weniger Zusatz- und Konservierungsstoffe, zero Zucker.
Die Molkereigenossenschaft Arla Foods will bis 2017 ihren Export in Wachstumsmärkte außerhalb der EU verdoppeln.
Die Neumarkter Lammsbräu hat die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens zum Geschäftsjahr 2013 sowie eine Vorschau auf das laufende Jahr 2014 vorgelegt.
Tetra Pak hat mitgeteilt, dass das Unternehmen 2013 gute Fortschritte mit Blick auf die Erreichung der selbstgesteckten Umweltziele für das Jahr 2020 gemacht hat.
Döhler hat den „Food Innovation Award 2014“ im Rahmen des „12th World Food Technology & Innovation Forum” in London gewonnen.
Norwegen ist ein Land der Kaffeeliebhaber.
Auch dieses Jahr wird die Interpack in Düsseldorf wieder zum wichtigen Impulsgeber für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie alle verwandten Prozesstechnologien.