
Infrarotsensoren zur schnellen Entdeckung von Kältemittellecks
Um A2L-Gase sicher handhaben und Leckagen erkennen zu können, sind spezielle Sensoren erforderlich. Diese bietet die PST-Tochter Dynament mit der Axiom-Serie an.
Um A2L-Gase sicher handhaben und Leckagen erkennen zu können, sind spezielle Sensoren erforderlich. Diese bietet die PST-Tochter Dynament mit der Axiom-Serie an.
Das Monitoring wichtiger Wasserparameter ist eine Grundlage für die Bewertung unterschiedlichster Wasser- und Abwasserströme aus Kommunen, der Industrie oder natürlicher Vorkommen. Robuste und automatisierte Online-Sensorik, sicheres Datenmanagement und die ständige Verfügbarkeit der aktuellen Messdaten und Wasserzustände ist wichtig, um eine effektive Wasseraufbereitung zu ermöglichen und Wasserknappheit zu mildern.
Zum ersten Endress+Hauser Global Forum vom 26. bis 28. Juni 2023 waren mehr als 850 Kunden nach Basel gereist. Im Zentrum des Forums Stand die Frage, wie die nachhaltige Transformation der verfahrenstechnischen Industrie gelingen kann. Matthias Altendorf, CEO von Endress+Hauser, eröffnete das Forum mit der Aufforderung an alle Teilnehmer: Lets play offense! Herausforderungen in Möglichkeiten umwandeln, statt den Kopf in den Sand zu stecken. Der Klimawandel und die notwendige Reduktion des Energiebedarfs und des CO2-Ausstoßes erfordern es von allen Teilhabern der Wertschöpfung, technische Lösungen zu finden. Endress+Hauser wolle wachsen, werde dabei aber seinen CO2-Footprint nicht vergrößern.
Über 300 Mio. EUR Umsatz erzielte das Fuldaer Unternehmen Jumo in 2022 und erwartet auch 2023 ein starkes Wachstum von 11 %. Das Unternehmen plant in diesem Jahr, den Start eines Neubaus für die Produktion von Temperatur- und Drucksensoren am Rande von Fulda und sieht sich mit dem Neubau und den Reserveflächen für die nächsten Jahre gut gerüstet. Auch technologisch hat der Messtechnikspezialist mit der Integration der Ethernet-basierten SPE-Technologie in drei Sensorprodukte einen weiteren Schritt zum Systemanbieter gemacht.
Neben dem Klimawandel gilt die Luftverschmutzung als eines der wichtigsten Umweltthemen der heutigen Zeit. Dabei sind die Quellen sowohl anthropogenen als auch natürlichen Ursprungs zu suchen.
Sensorik und Messtechnik verzeichnete auch im dritten Quartal Umsatzzuwächse von plus 2%. Die Auftragseingänge waren rückläufig und gaben um 3% nach. Rund die Hälfte der AMA Mitglieder erkennt bisher keine schwerwiegende Bedrohung aufgrund steigender Einkaufspreise und Energiekosten, die andere Hälfte erachtet die Bedrohung als sehr ernst.
Reinigungsprozesse in der Lebensmittelindustrie haben das Ziel, die Produktionsanlagen nachhaltig von Produktrückständen zu säubern.
Wo Medikamente in Behältnisse aus Glas wie Fläschchen, Vials oder Tiegel abgefüllt werden, kann es vorkommen, dass diese bersten.
M+O (Monitoring + Optimization) -Sensoren dienen der Erfassung zusätzlicher Informationen einer Anlage und können so zur Verbesserung und Optimierung des Produktionsprozesses beitragen.
NOA und OPC UA ebnen den Weg zu Industrie 4.0 in der Prozessindustrie. Smarte IoT-Tools warten lediglich auf die nötigen Daten. Längst sind in Brownfield-Anlagen Tausende von intelligenten Feldgeräten installiert, die diese liefern könnten. Wie Diagnoseinformationen und Prozessmesswerte ohne großen Aufwand ihren Weg auf IoT-Plattformen finden, zeigt eine skalierbare, sichere Best-of-Breed-Lösung von drei erfahrenen Anbietern – die OT-IT-Bridge.
Das Reduzieren von Kraftfahrzeugabgasen durch effizientere Logistikprozesse kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um klimafreundlicher und CO2-ärmer zu produzieren. Kraftmesstechnik mit Funksensoren und IIoT-Infrastruktur schafft die dazu notwendige Voraussetzung – sogar auf dem Weg der Nachrüstung.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 450 Mitglieder vierteljährlich zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die Branche meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 7%, verglichen zum Vorquartal. Die Auftragseingänge stiegen zu Jahresbeginn um 8%. Die Branche startet im ersten Quartal 2022 mit positiver Gesamtentwicklung und erwartet für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 6%.
Ethernet-APL bringt die Vorteile der digitalen Kommunikation in die rauen Umgebungsbedingungen der Feldebene der Prozessindustrie. Der universelle Einsatz von Ethernet-APL ermöglicht es, die Infrastruktur für sichere und nicht sichere Kommunikation zu vereinheitlichen.
Um sicher zu stellen, dass einerseits leistungsfähige Technik eingesetzt wird und andererseits keine Überraschungen auftreten, werden neue Geräte und Automatisierungstechniken vorab auf Herz und Nieren getestet. So auch bei der Einführung der Ethernet-APL-Technologie. Die BASF-Ingenieure prüfen in einer Testanlage die Kommunikationstechnik der neuen Ethernet-APL-fähigen Messgeräte, darunter auch das Portfolio von Endress+Hauser.
Der Mess- und Automatisierungstechnikspezialist Endress+Hauser zog für das Geschäftsjahr 2021 eine Bilanz mit viel Licht und wenig Schatten. Das Unternehmen hat die eigenen Erwartungen übertroffen. Trotz Coronapandemie und anderer Hürden blieb der Hersteller stets lieferfähig und konnte den Umsatz um 11,7% steigern. Schatten wirft der Krieg in der Ukraine, über den sich die Geschäftsführung von Endress+Hauser betroffen zeigt. Das Unternehmen und dessen Mitarbeiter unterstützen zahlreiche Hilfsmaßnahmen für die Region. Alle Sanktionen gegen Russland und Belarus werden von Endress+Hauser jederzeit vollständig einhalten. Das direkte und indirekte Geschäft mit Russland, Belarus und der Ukraine macht etwa 3% des Umsatzes aus.
Sensorik und Messtechnik erwirtschaftete im Jahr 2021 ein Umsatzplus von 20%, verglichen mit dem Vorjahr. Das stimmt die Branche für das laufende Geschäftsjahr optimistisch, sie rechnet mit einem Umsatzplus von 10% für 2022. Im vergangen Jahr investierte die Branche 12% mehr als im Vorjahr, die Exportquote sank um 11%, der Anteil der Unternehmen mit Mitarbeitern in Kurzarbeit ging deutlich zurück und lag Ende 2021 bei 7%.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Umsetzung eines Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz.
Zum 1. Januar 2022 hat Endress+Hauser die beiden Tochterfirmen SpectraSensors und Kaiser Optical Systems im neu geformten Unternehmen Endress+Hauser Optical Analysis zusammengeführt. Mit der Bündelung der Kompetenz auf dem Gebiet laserbasierter Messtechnik stärkt die Firmengruppe ihren Fokus auf Labor- und Prozessanalytik und kann Kunden künftig noch besser bei analytischen Aufgabenstellungen unterstützen.
Sensorik und Messtechnik präsentiert sich als stabile Größe im dritten Quartal. Der Umsatz entwickelte sich stabil bei plus minus 0%. Bei den Auftragseingängen ergab sich ein Plus von 4%. Die Kurzarbeit ging weiter zurück, allerdings gaben 79% der AMA Mitglieder an, weiterhin Liefer- und Materialengpässe meistern zu müssen.
Die globalen Auftragseingänge bei den Mitgliedsunternehmen des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung (M+P) lagen im Zeitraum Januar bis August 2021 für viele Produktgruppen und Regionen zweistellig über Vorjahr.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) befragte seine rund 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Quartal.
Pepperl+Fuchs hat Hightech-Sensoren, die sich in diskreten Anwendungen bewährt haben, mittels Ex-Schutz für die Verfahrenstechnik in den Zonen 1/21 und 2/22 fit gemacht.
Nach Ankunft des Rohöls muss das Wasser aus der Emulsion entfernt werden. Vegaflex-Sensoren helfen, dass die Trennung der Wasser- und Ölschicht effektiv abläuft.
Bei der Echtzeit-Datenanalyse identifiziert ABB Ability Condition Monitoring for measurement devices Probleme von Messgeräten frühzeitig und macht so auf wichtige oder unerwünschte Änderungen des Gerätezustands aufmerksam.
Mit dem autarken Radar-Füllstandsensor Vegapuls Air besteht nicht nur jederzeit Klarheit über den Füllstand in einem Behältern, sondern auch, wo er sich gerade befindet.
Salzgitter Flachstahl setzt in der Produktion auf modernste Anlagentechnik. Jetzt hält das Industrial Internet of Things (IIoT) Einzug in die Kontibeize 2.
Zusammen mit Vega Grieshaber entwickeln KIT und IAF ultra-kompakte, modular aufgebaute Radarsensoren, die die vielseitigen Anforderungen von Industriesensorik erfüllen.
Druck und Zusammensetzung im Behälter sind wichtige Qualitätsparameter bei der industriellen Abfüllung und Verpackung von Getränken.
Eine von Postberg gemeinsam mit einem Unternehmen in der Spezialchemie entwickelte Messpunktschnittelle stellt die Prozessanbindung für die Analysemesstechnik dar.
Mit einer von Grund auf überarbeiteten neuen Generation Füllstandmessgeräten verspricht Afriso den Ansprüchen unterschiedlichster Branchen gerecht zu werden.
Solarthermische Kraftwerke mit Strahlungsbündelung („concentrated solar power“, kurz „CSP“) bieten oftmals einen höheren Wirkungsgrad als Photovoltaikanlagen.
Sensorik und Messtechnik verzeichnete laut AMA Verband für Sensorik und Messtechnik bereits im ersten Quartal des Jahres 2020 leichte Umsatzeinbußen, im zweiten Quartal gingen die Umsätze um weitere 8 % zurück.
Das Abfüllen von Gefahrgut ist zumeist ein manueller Prozess, mit Risiken für die ausführenden Mitarbeiter. Hier sind innovative Lösungen gefragt, um die Sicherheit von Mensch und Umwelt jederzeit zu gewährleisten.
Im Reinraum-Betrieb findet, wie in anderen HiTech-Fertigungsbetrieben auch, reger Informationsaustausch statt, zur Anwendung kommt hier das Reinraumpapier.
Mit großer Geschwindigkeit und Präzision überwachen Geräte von AOM-Systems aus Heppenheim in Echtzeit die Sprayqualität von Zerstäubungsprozessen in der Verfahrenstechnik.