
Roboter: Deutschland in Europa auf Platz eins
Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrierobotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft – der Bestand stieg um 3 % (2019).
Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrierobotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft – der Bestand stieg um 3 % (2019).
Eine Maschine, die übergreifend mehrere Robotik-Typen und -Technologien miteinander kombiniert. Eine Maschine, die Daten zur Prozesskontrolle, -optimierung und vorausschauenden Wartung einsetzt. Und: die hochflexibel für heute noch unbekannte Arzneimittel einsetzbar sein wird.
Selbst hergestellte Eisspezialitäten aus frischen, regionalen Zutaten – das kennzeichnet die australische Marke Pixie.
Wenn Maschinen intelligent werden, verschwinden die Industriearbeitsplätze: Gerade in Reinräumen, die schon heute hoch automatisiert sind, gilt die Digitalisierung als möglicher Jobkiller. Reinraumexperten erwarten eine andere Entwicklung – weil der Mensch dem Roboter in vielen Belangen überlegen ist.
Welche Möglichkeiten gibt es Herstellprozesse zu automatisieren und Prozessabläufe sicher und reproduzierbar zu steuern?
Der Roboter als Montagebausatz: Die passende Antriebs- und Steuerungslösung online konfigurieren, bestellen, das gelieferte Paket öffnen und dann selbst in Betrieb nehmen.
Das kanadische Unternehmen Riverside Natural Foods produziert unter der Marke Madegood Müslibällchen und -riegel mit Zutaten aus ökologischem Anbau.
Der Anbau und Vertrieb von frischen, aromatischen Kräutern erfordert viel Fingerspitzengefühl.
Ideenreichtum ist das eine, diese in die Tat umsetzen das andere.
Hochflexibel muss sie sein, die Verpackungsmaschine von heute – und das bei kleinen Losgrößen.
Der italienische Hersteller von Tiefkühlpasta Surgital produziert täglich 300 Nudelvarianten – und stetig kommen neue Sorten dazu.
Die Leichtbauroboter von Kuka hatten schon früher einige sehr wirksame Medienauftritte.
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht unter immensem Kostendruck.
Die Gerhard Schubert GmbH präsentiert auf der Fachpack 2015 in Nürnberg den Prototypen einer TLM-Verpackungsmaschine ohne Schaltschrank.
Teradyne und die Aktionäre von Universal Robots haben bekanntgegeben, dass sie eine definitive Vereinbarung unterzeichnet haben, nach der Teradyne das privat geführte Unternehmen Universal Robots abzüglich der erworbenen Zahlungsmittel für 285 Mio.
Der Einsatz von Exzenterschneckenpumpen als typische Transfer- oder Förderpumpe im Lebensmittel- oder Kosmetikbereich hat eine lange Tradition.
Der Schokoladenhersteller Sölen steht mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 20% stellvertretend für den Aufschwung der Türkei.
Denso Robotics zeigt anhand von Demonstrationen und Simulationen auf der Automatica 2014, wie einfach und flexibel sich Roboter in Produktionsprozesse integrieren lassen.
Die Idee der mechanischen Maschine faszinierte schon griechische Philosophen wie Archytas von Tarent, der einen mechanischen Vogel, die nach ihm benannte Taube, entwickelte.