
Neue MLD Advanced für RTU-Spritzen vorgestellt
Erweiterung des Portfolios mit einer Anlage zur Abfüllung von RTU-Spritzen mit 100-prozentiger In-Prozess-Kontrolle.
Erweiterung des Portfolios mit einer Anlage zur Abfüllung von RTU-Spritzen mit 100-prozentiger In-Prozess-Kontrolle.
Am 18. bis 22. Mai 2025 stellt Syntegon auf der iba in Düsseldorf seine neue Verpackungstechnologie für Sandwich-Kekse vor. Diese Lösung soll Produktverluste minimieren und die Effizienz steigern.
Die Verarbeitung des Plasmas ist ein komplexer Prozess, der höchste Präzision erfordert, um die Wirksamkeit und Sicherheit der daraus gewonnenen Arzneimittel zu gewährleisten.
Abnehmen auf Knopfdruck: Was zunächst zu simpel klingt, um wahr zu sein, ist für Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 und Adipositas dank reger pharmazeutischer Entwicklungstätigkeit Realität. Per Autoinjektor oder Pen verabreichte Inkretinmimetika ermöglichen signifikante Gewichtsreduktionen und bieten eine wichtige Stellschraube zur Bekämpfung von Adipositas sowie der Prävention von Diabetes Typ 2.
Auf der Achema 2024 gab es am Syntegon Stand viel zu sehen. Unter an- derem präsentierte das Unternehmen eine wichtige Neuentwicklung, die bei pharmazeutischen Herstellern auf großes Interesse stieß: der patentierte Settle Plate Changer (SPC) für automatisiertes Keimzahlmonitoring im aseptischen Abfüllprozess. Mit dieser innovativen Lösung unterstützt Syntegon Kunden bei der Einhaltung der aktuellen Annex 1 Richtlinien sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Anlagen.
Der 25. August 2023 wird als ein wichtiges Datum in die Geschichte der Pharmaindustrie eingehen: An diesem Tag trat der neue Annex 1 der EU Good Manufacturing Practices zur Herstellung steriler pharmazeutischer Produkte in Kraft. Das Dokument hat weitreichende Folgen für die sterile Abfüllung. Doch was gilt es ab sofort zu beachten – und wie können Maschinenbauer wie Syntegon bei der Umsetzung unterstützen?
Auch nach Abklingen der Coronapandemie steigt der Bedarf an Arzneimitteln. Doch die Anforderungen verändern sich – und das hat Auswirkungen auf die Produktionsanlagen. Maschinen zur Verpackung von Medikamenten sind davon nicht ausgenommen. Und deren Hersteller spornt das nur noch mehr an.
Tanks mehrere Meter über dem Boden installieren oder ein komplettes Formulierungssystem kurzfristig auf neue Produkte umstellen: Manche Kundenanfragen haben es in sich – und erscheinen zunächst unlösbar. Doch mit dem richtigen Fachwissen sowie einer gehörigen Portion Flexibilität und Kreativität lassen sich auch diese Herausforderungen meistern. So unlängst geschehen bei Janssen Vaccines im südkoreanischen Incheon.
Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Immer mehr Betroffene in allen Regionen der Welt sind auf Medikamente angewiesen.
Obsoleszenz als Herausforderung für Anlagenbetreiber: Anlagen müssen für den Markt weiterlaufen, dürfen aber den Anschluss an den aktuellen Technik-Stand nicht verlieren.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz beherrschen nicht nur den öffentlichen Diskurs. Sie beeinflussen auch unsere Wahrnehmung von pharmazeutischen Produktionsprozessen.
Die Syntegon-Gruppe, ein weltweit führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnologie, ernennt Torsten Türling zum neuen Chief Executive Officer (CEO).
Die Syntegon-Gruppe ernennt Torsten Türling zum neuen Chief Executive Officer (CEO). Er folgt auf Michael Grosse, der das Unternehmen nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren als CEO im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Oktober 2023 verlassen wird.
Die Syntegon-Tochter Pharmatec hat Grund zum Feiern: Seit nunmehr drei Jahrzehnten produziert das Unternehmen am Dresdner Standort erfolgreich Reinstmediensysteme und Prozessanlagen für die pharmazeutische Industrie. Aus diesem Anlass lud Pharmatec am 30. Juni zum großen Jubiläumsfest ein.
Brot, Brötchen, Croissants und Kuchen stellen als empfindliche Lebensmittel hohe Anforderungen an die Produktion, darunter ist die Recyclingfähigkeit der Verpackung
Größer, schneller, weiter – gerade in der Medizin galt dieses Prinzip lange als unantastbar.
Was braucht ein aufstrebender Auftragsfertiger, wenn Kundeninnen und Kunden ihre Aufträge erweitern wollen? Genau, neue Anlagen!
Uwe Harbauer, Geschäftsführer Pharma der Syntegon-Gruppe, hat sich entschieden, zum 30. Mai 2023 aus der Geschäftsführung der Syntegon-Gruppe zurückzutreten und in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen.
Zum dritten Mal in Folge hat das Deutsche Verpackungsinstitut Syntegon mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet.
Biopharmazeutika sind aus vielen Therapiebereichen nicht mehr wegzudenken. Doch mit zunehmenden Einsatzmöglichkeiten steigt auch der Bedarf an Schutzmaßnahmen für die parenteralen Produkte.
Gemeinsam mit Vetter hat Syntegon den PDA Drug Delivery Innovation Award gewonnen.
Syntegon, ehemals Bosch Packaging Technology, geht mit Bayer eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer kontinuierlicher Produktionsverfahren (Continuous Manufacturing) für orale feste Darreichungsformen (Oral Solid Dosage, OSD) ein.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auf der ganzen Welt zu spüren. Besonders gefährlich für die Menschen ist der Virus dort, wo es kaum medizinische Einrichtungen gibt, wie in Kriegs- und Krisengebieten.
Trinkwasser ist die Grundlage allen Lebens – und spielt eine wichtige Rolle in der Herstellung von Wasser für Injektion (WFI), das wiederum für sämtliche injizierten Pharmazeutika ausschlaggebend ist.
Das Geschäft des Prozess- und Verpackungstechnikspezialisten Syntegon, ehemals Bosch Packaging Technology, hat sich im Jahr 2019 stabil entwickelt.
Die Entwicklung neuer Impfstoffe mit wegweisenden biotechnologischen Verfahren verändert die Art und Weise, wie wir Krankheiten vorbeugen.
Syntegon Technology, einer der weltweit führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, ernennt Dr. Michael Grosse zum neuen CEO.