19.09.2023 • Technik

Dorstener Drahtwerke bieten Lösungen für poröse metallische Komponenten für Elektrolysezellen

Photo

Die Dorstener Drahtwerke bieten verschiedene Lösungen für eine effiziente Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse an. So gewährleisten etwa passend ausgelegte Drahtgewebe eine besonders hohe Permeabilität der Gasdiffusionsschicht bei gleichzeitig sehr guter Verteilung des Elektrolyten. Dies beugt bspw. dem Austrocknen der Membran vor und schützt so vor einer Unterversorgung mit Wasser, einer verringerten Leitfähigkeit und letztlich einem ungewünschten Anstieg der Zellspannung. Gewebedicken mit Toleranzen im μm-Bereich und ein exakt definierbarer Aufbau ermöglichen auch die Auslegung einer gleichmäßigen Stromverteilung mit präzise definierbaren Leitungsquerschnitten. Die Gewebe sind in vielen verschiedenen Werkstoffen verfügbar, wie Nickel, Titan, Edelstahl und Nickelbasis-Werkstoffe, die mechanisch teilweise hoch belastbar und biegsam sind, was je nach Prozess ein entscheidender Vorteil sein kann. Metallfaservliese, die u.a. im Werkstoff Titan Grade 1 ebenfalls im Portfolio enthalten sind, punkten mit exakt nach Wunsch definierbaren Porositäten, Faserstärken und Gesamtdicken. Gute Durchflussraten gehen dabei mit einer glatten Oberfläche einher. Dies sorgt auch bei höherem Druck für ein geringes Risiko der Membranschädigung. Im Angebot sind außerdem gesinterte, poröse Laminate. Diese mehrlagigen Verbundsysteme aus Drahtgeweben, Vliesen und ggfs. weiteren metallischen Komponenten vereinen alle Vorteile der jeweils eingesetzten porösen Medien und sind bei der Herstellung eines Stacks für die Wasserstoffelektrolyse so einfach zu handhaben wie ein Stück Blech. Die porösen Medien können durch optimierte Kombination an den jeweiligen Bedarf angepasst werden und gewährleisten somit größtmögliche Effizienz bei der Erzeugung von Wasserstoff.

Anbieter

Dorstener Drahtwerke

Marler Str. 109
46282 Dorsten

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.