12.01.2023 • Technik

Dynamisch filtrieren

Photo

Der Durchsatz ist damit bis zu zehnmal höher als bei der klassischen Crossflow-Filtration. Darüber hinaus können auch Suspensionen mit hohen Konzentrationen oder Viskositäten verarbeitet werden, da enge Zwischenräume und Spalten entfallen. Insbesondere der Einsatz von metallischen Filtermedien eröffnet dabei vielseitige und völlig neue Prozesslösungen. Für Aufgaben wie das Klassieren, Klären von Flüssigkeiten und Aufkonzentrieren von Feststoffen eröffnen sich leistungsstarke Lösungen, wo Standard-Technologien wie Spaltsiebe, Kerzenfilter, Rückspülfilter, Vibrationssiebe, Zentrifugen oder Membranfilter an ihre Grenzen stoßen. So kann z.B. eine Partikelgrundschicht auf dem Filtermedium zuverlässig verhindert oder gezielt erzeugt werden. Auf diese Weise lassen sich innovative Verfahren realisieren, etwa die dynamische Siebfiltration, mit der störende Grobpartikel auch aus hochkonzentrierten oder hochviskosen Suspensionen mit scharfem Trennschnitt kontinuierlich ausgesiebt werden. Die dynamische Precoatfiltration hingegen trennt Feststoffe vollständig ab und liefert absolut klare Filtrate. Die Grundschicht wird dabei in der Regel durch die Partikel der Suspension erzeugt – ohne Zusatz anderer Stoffe. Mithilfe metallischer Filtermedien lassen sich auch mikrofeine Suspensionen aufkonzentrieren, wenn mikroporöse Membranen aufgrund bestimmter Stoffbestandteile in der Suspension nicht verwendet werden können. Der modulare Aufbau der Filter – also die Reihenanordnung der Filterelemente – macht eine Anpassung an unterschiedliche Trennaufgaben einfach. So lassen sich verschiedene Parameter variieren, wie die Porengröße der metallischen Filtermedien, die Rotordrehzahl, der Druck, und – wo erforderlich – einzelne Module individuell rückspülen.

Anbieter

BOKELA GmbH

Tullastr. 64
76131 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.