14.01.2025 • Technik

Der Vakuumregler mit Not-Aus-Funktion macht Chlorgasanlagen sicher

Chlorgas ist entscheidend für die Desinfektion von Trink- und Industriewasser, birgt jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken. Um die Arbeitssicherheit zu erhöhen, hat Lutz-Jesco den VakuStop entwickelt – einen Vakuumregler für Dosieranlagen, der im Notfall mit einer Not-Aus-Funktion das unkontrollierte Austreten von Chlorgas direkt am Chlorgasbehälter verhindert.

Macht Chlorgasanlagen sicherer: der Vakuumregler VakuStop mit Not-Aus-Funktion

Photo
Chlorgas ist entscheidend für die Desinfektion von Trink- und Industriewasser, birgt jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken, von Augenreizungen bis hin zu tödlichen Lungenödemen. Um die Arbeitssicherheit zu erhöhen, hat Lutz-Jesco den VakuStop entwickelt – einen Vakuumregler für Dosieranlagen, der im Notfall mit einer Not-Aus-Funktion das unkontrollierte Austreten von Chlorgas direkt am Chlorgasbehälter verhindert.
© Lutz

Die Grundlage des neue VakuStop bildet der Vakuumregler C2213/14, den Lutz-Jesco um ein automatisches Sicherheitsventil erweitert hat. Das System ist als kompaktes Gerät konzipiert, das sich mit wenigen Handgriffen an das Ventil eines Chlorgasbehälters montieren lässt. Es kann außerdem mit einem Gaswarngerät oder dem Sicherheitsabblaseventil Plus verbunden werden. Im Normalbetrieb ermöglicht der Vakuumregler die kontrollierte Dosierung von bis zu 10 kg Chlorgas (CI2) pro Stunde in das Leitungssystem, solange ein ausreichendes Vakuum in der Dosierleitung herrscht. Fällt der Unterdruck ab, etwa durch eine Leckage, unterbricht automatisch die Chlorzufuhr. Tritt durch einen Defekt im Dosiersystem Chlorgas aus, schließt sofort das elektrische Sicherheitsventil des VakuStop und verhindert so den weiteren Austritt des Gases. Diese Not-Aus-Funktion greift auch im Fall eines Chloralarms, eines Kabelbruchs, einer Überdruckdetektion oder einer Betätigung des Drucktasters. Ein Arretier-Hebel tritt in diesen Fällen als Indikator für die Unterbrechung deutlich aus dem Gehäuse hervor und signalisiert die Unterbrechung. Erst wenn ein Mitarbeiter den Hebel nach Beseitigung der Störungsursache manuell betätigt, öffnet das Ventil wieder. „Chlorgas kann die Gesundheit des Menschen erheblich gefährden – von Reizungen der Augen und der Haut bis hin zu lebensgefährlichen Lungenödemen. Mit dem neuen VakuStop tragen wir dazu bei, die Risiken im Umgang mit Chlorgas weiter zu minimieren und die Arbeitssicherheit in der Industrie weiter zu verbessern“, sagt Heinz Lutz, Geschäftsführer der Lutz Holding. 

 Um die Sicherheit von größeren Chlorgasanlagen zu erhöhen, bietet der Hersteller den neuen VakuStop in Kombination mit einem vollständigen Sicherheitssystem an. Kernstück ist eine Steuereinheit, das sich mit einem Gaswarngerät und bis zu zwölf VakuStops verbindet. Im Fall eines Chloralarms kann die Steuereinheit alle zwölf Sicherheitsventile simultan schließen – selbst im Fall eines Stromausfalls. Optional ist die Steuereinheit mit einer integrierten unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) erhältlich. Sie gewährleistet die Sicherheit bei voller Belastung durch zwölf Sicherheitsventile.

Membran-Dosierpumpe Memdos Smart für die pulsationsarme Dosierung aggressiver Chemikalien für die Wasseraufbereitung

Lutz-Jesco präsentiert auf der Aquatech 2025 zudem Membran-Dosierpumpen der Serie Memdos Smart. Sie ermöglichen in der Wasseraufbereitung die pulsationsarme Dosierung aggressiver Chemikalien. Ihr Herzstück ist ein Antrieb mit einem von einem Mikroprozessor geregelten Schrittmotor, der einen asynchronen Lauf zulässt. So wird es möglich, den Motor während des Ansaugens mit höherer Geschwindigkeit zu betreiben. Dadurch entsteht ein stärkerer Unterdruck, der die Flüssigkeit schneller anzieht. Somit ist die Vakuumphase, die bei Standardmotoren eine Totzeit ist, auf ein Minimum reduziert. Nach dem Ansaugen kann der Schrittmotor dann mit langsamerer Geschwindigkeit arbeiten, um die Flüssigkeit kontrolliert und gleichmäßig auszustoßen, ohne dass es zu einem abrupten Druckanstieg kommt. „Dank des Schrittmotors lässt sich ein nahezu konstanter Förderstrom erreichen, der eine schonende, pulsationsarme Dosierung aggressiver Chemikalien ermöglicht – ohne Druckspitzen und mit minimierter Totzeit“, sagt Steffen Roth, Leiter der Entwicklung bei der Lutz-Jesco GmbH. „Wir sind überzeugt, dass Schrittmotor-Membrandosierpumpen in Zukunft den Markt beherrschen werden, wenn es um hochgenaue und reproduzierbare industrielle Dosieraufgaben geht.“ Erhältlich ist die Memdos Smart in acht Leistungsstufen – mit Fördermengen zwischen zwei bis 180 Litern pro Stunde. Die Steuerung erfolgt über ein intuitives 3,5-Zoll-Touchdisplay. Auch eine Einbindung in ein übergeordnetes Steuersystem ist möglich. „Dies ermöglicht in der Industrie-4.0-Ära eine nahtlose Integration der Dosierpumpe in industrielle Automatisierungssysteme.“

Elektrolyse-Anlagen erzeugen Desinfektionsmittel aus handelsüblichem Salz vor Ort

Lutz-Jesco zeigt auf der Aquatech 2025 darüber hinaus zwei Alternativen zu den handelsüblichen Chlorprodukten für die Wasserdesinfektion: Die Elektrolyseanlagen Easychlorgen und Minichlorgen. Sie erzeugen das Desinfektionsmittel Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz – quasi in-situ, als direkt am Ort der Verwendung. „Die Nutzung von Salz als Ausgangsstoff ist wesentlich ungefährlicher als der Umgang mit konzentrierter Natriumhypochlorit-Lösung, Calciumhypochlorit oder Chlorgas“, sagt Thomas Beutel, Sachverständiger für Schwimmbadtechnik und dosiertechnischen Anlagenbau bei der Lutz-Jesco GmbH. „Das Personal reduziert damit den Umgang mit Gefahrstoffen deutlich und erhöht somit die Arbeitssicherheit erheblich und beugt Unfällen vor.“ Die Easychlorgen ist erhältlich mit Chlorkapazitäten von 250, 500, 1000 und 2000 g/h, die Minichlorgen mit Kapazitäten von 30, 60 und 90 g/h.

Anbieter

Logo:

Lutz-Jesco GmbH

Am Bostelberge 19
30900 Wedemark
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
16.10.2024 • Technik

Flexibler Fülltisch

Die Firma Vemag Maschinenbau bietet mit dem neuen Fülltisch FT722 eine flexible und einfache Automatisierungslösung für Handwerksbäcker an.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.