30.01.2024 • Technik

Kohlendioxid-Einsparungen im Verpackungsdruck

Photo

Sie reduziert den Farb- und Lösemittelverbrauch und optimiert gleichzeitig die Druckqualität: Mit der innovativen Sustainable Print Quality (SPQ)-Technologie im Flexodruck ermöglicht Südpack bereits heute CO2-Einsparpotenziale im Verpackungsdruck. Jetzt hat der Hersteller die Einsatzmöglichkeiten für das innovative Druckverfahren erweitert – und bietet auch im Bereich des Tiefdrucks eine hocheffiziente und ressourcenschonende Alternative. Voraussetzung für die Technologie ist auch beim Tiefdruck eine durchgehende Standardisierung der Maschinen- und Prozessparameter sowie ein intelligentes Farbmanagement. Wie beim Flexodruck werden dabei in der Druckvorstufe alle Designs über eine reduzierte Farbpalette automatisiert abgebildet. Dank des eingesetzten Farbsystems auf PUR-Basis (Polyurethan) sind die Druckfarben auch pasteurisations- und sterilisationsgeeignet. Dies eröffnet vielfältige Hitzeanwendungen, wie etwa für das Verpacken von Fertiggerichten oder Baby-Food. Darüber hinaus ist die Technologie für die Veredelung von flexiblen Folien für hochwertige Fast Moving Consumer Goods wie z. B. Kaffee, Tee oder Süßwaren geeignet, da Metallic-Farben wie Gold, Silber oder auch Haptik- und andere Veredelungs-Lacke abgebildet werden können.

SPQ reduziert den CO2-Fußabdruck im Verpackungsdruck wesentlich. Hierzu trägt die Reduzierung der Standard-Farbpalette von zehn auf sieben Farben bei, aus der ein geringerer Farb-, aber auch Lösemittelverbrauch resultiert. „Mit SPQ senken wir den Farbverbrauch, den Farbabfall und ebenso die Anzahl der Farbwechsel signifikant. Trotz der auf sieben Farben reduzierten Farbpalette lässt sich nahezu das gesamte Farbspektrum sowie zusätzliche Metallicfarben abbilden – bei gleichzeitig hervorragender, fotoähnlicher Druckqualität und exzellenter Farbbrillanz“, unterstreicht Enrico Riesel, Senior Site Director bei Südpack Bioggio. Durch die Beschränkung auf sieben Farben beziffern sich internen Kalkulationen von Südpack zufolge die Einsparungen in einem typischen Standardprozess auf etwa 36,5 % bei einem Druckauftrag von 15 k Laufmetern.

Weitere Faktoren in puncto Nachhaltigkeit sind ein niedrigerer Energieaufwand wie auch die Reduzierung von Folienabfall, der üblicherweise bei der Umrüstung der Druckmaschinen auf den nachfolgenden Druckauftrag entsteht. Südpack-Kunden profitieren vom reduzierten Aufwand in der Druckvorstufe: Die Nutzung eines fest definierten Farbraums macht permanente Farbanpassungen und aufwändige und kostenintensive Druckabnahmen vor Ort obsolet. 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.