11.05.2022 • Technik

Kommunikationsfähige Membranen

Photo

Um Membranen im Hinblick auf Industrie 4.0 kommunikationsfähig zu machen, stattet Gemü sie mit RFID-Chips aus. Bisher werden die RFID-Chips in Membranen eingeklebt. Mit dem TIP 2.0, einer Kombination aus RFID-Chip und einem Träger aus hochwertigem Kunststoff, wurde das Einbringungskonzept jetzt weiterentwickelt. Der Träger schützt den Chip vor äußeren Einflüssen. Bei der Herstellung wird das System präzise eingebracht und fest in der Membran verankert. Durch die rote Einfärbung kann der Chip schnell und eindeutig erkannt und mittels Conexo-Pen ausgelesen werden. Für Kunden liegt der Vorteil vor allem in der sofortigen Erkennbarkeit des RFID-Chips bei gleichzeitig hoher Fügefestigkeit und Beständigkeit gegenüber Fremdeinflüssen. Das System hilft, Risiken zu minimieren, zum Beispiel bei Datenverwechslungen, und ermöglicht eine sehr effiziente Handhabung bei ausführlicher Dokumentation. Das Konzept und Design des Systems bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die weit über den Einsatz in Membranen hinaus gehen.

Anbieter

Logo:

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG

Fritz-Müller-Strasse 6-8
74653 Ingelfingen-Criesbach
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
02.01.2025 • TechnikChemie

Prozesspumpe: drei Köpfe im Monoblock

Für Anwendungen in der Prozesstechnik mit mittleren hydraulischen Leistungen stellt sich häufig die Frage, ob die Pulsation einer oszillierenden Pumpe mit nur einem Kolben zu hoch ist. Lewa hat eine Pumpe mit drei Pumpköpfen im Monoblock entwickelt.

Photo
12.11.2024 • Technik

Qualitätskontrolle und Roboterführung per KI

Qualitätskontrolle zielt darauf ab, die Güte von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu überwachen und zu optimieren. Ziel ist es, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.