19.08.2021 • Technik

Moderne Eiweißprozesslinie

Photo

Für den Neubau und die Erweiterung ihrer Kartoffeleiweißproduktion am Standort Wietzendorf setzt die Emsland Group, ein international agierender Marktführer in dieser Branche, jetzt erneut auf die Kompetenz von GEA. Die Emsland Group stellt auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe Produkte für die Nahrungsmittel- und weitere Industrien her und wählte GEA bereits im Jahr 2018 als Partner für den Neubau ihrer Proteinanlage im Werk Kyritz aus. Der Folgeauftrag für die Produktion in Wietzendorf mit einem Volumen im unteren, einstelligen Millionenbereich umfasst die Planung, die Lieferung und die Installationsbegleitung der kompletten Prozesslinie zur Verarbeitung von Kartoffelfruchtwasser zu hochwertigem Eiweiß. Die Lieferung beinhaltet neben den erforderlichen Plattenwärmetauschern, Armaturen, Messgeräten und Pumpen mehrere Dekanter vom Typ Protein Master CF 6000.

Die hervorragende Performance der Prozesslinie am Standort Kyritz sowie die Expertise der Produktmanager bei GEA gaben im Auswahlverfahren auch bei der Vergabe des neuen Projektes den entscheidenden Ausschlag. „Bei der Proteingewinnung spielt die Qualität des Endproduktes sowie eine professionelle Prozessführung hinsichtlich der hohen Ausbeute bei der zentrifugalen Abtrennung eine wesentliche Rolle“, so Tobias Niemeyer, Projektingenieur bei der Emsland Group am Standort Wietzendorf. „Neben einer ausgezeichneten Beratung und Planung durch die Produkt- und Projektmanager bei GEA stand für uns auch die hervorragende Leistung und Flexibilität der Dekanter im Vordergrund. Sie bieten die erforderlichen Einstellmöglichkeiten, um flexibel auf die Beschaffenheit unserer Naturprodukte zu reagieren sowie die Zuverlässigkeit, die wir benötigen, um unseren hohen Ansprüchen an Qualität bei konstanter, aber auch schwankender Verarbeitungsleistung gerecht zu werden“, so Tobias Niemeyer. Die zuverlässige und präzise Abtrennung von verschiedenen Inhaltsstoffen ist außerdem insofern wichtig, als dass die Unternehmensgruppe jeden Bestandteil der Rohware für die Weiterverarbeitung anderer Produkte nutzt. Dazu gehören auch die Kartoffelfasern, für dessen Verwertung die Emsland Group einen zusätzlichen GEA Dekanter orderte, der die Pülpe für die Produktion von bspw. Tierfutter weiterverarbeitet.

„Bei GEA stimmt das Gesamtpaket. Mit dem Verfahrens-Know-how hinsichtlich der Dekantertechnologie ist GEA für uns ein zuverlässiger und wesentlicher Partner für unsere Prozesse in der Proteingewinnung”, bestätigte Carsten Koops, Einkaufsleiter bei der Emsland Group. Die Gruppe verarbeitet an ihren Standorten in Deutschland insgesamt jährlich rund 2,2 Mio. t pflanzliche Rohstoffe wie Kartoffeln, Erbsen und Mungbohnen zu Produkten, welche in über in 120 Länder exportiert werden. Das Stärkewerk Wietzendorf liegt inmitten der Lüneburger Heide in der Nähe von Soltau. Hier werden pro Kampagne rund 254.000 t Kartoffeln verarbeitet, wobei bis zu 60.000 t Stärkeprodukte hergestellt werden. Die Palette der Erzeugnisse reicht über Flocken, Granulate, Stärke und Stärkederivate, welche als Verdickungs- und Bindemittel in der Nahrungsmittel-, aber auch in der Baustoff-, Klebstoff- und Papierindustrie genutzt werden, bis hin zu Dextrinen sowie Fasern und Proteinen, die auch bei der Herstellung von Tierfutter Verwendung finden.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.