27.08.2020 • Technik

SEW erweitert Programm um Servo-Planetengetriebe PxG

Photo

SEW-Eurodrive erweitert mit den hochpräzisen Servo-Planetengetrieben PxG sein Komplettangebot für den gesamten Antriebsstrang. Dieses Baukastensystem ermöglicht die genaue Anpassung von Präzision, Leistung und Lebensdauer an die Anforderung der Applikation. Innovative Komponenten und zahlreiche Optionen sorgen für hohe Flexibilität bei der Konfiguration, Kompaktheit und Langlebigkeit der Getriebe. Eine hohe Laufruhe und ein geringes Verdrehspiel kennzeichnen die schrägverzahnten Getriebe der Baureihen P5.G bis P7.G aus dem Bereich der dynamischen Servo-Planetengetriebe von SEW-Eurodrive. Vier Baugrößen decken den Drehmomentbereich von 20 – 990 Nm ab.

Die Ausführungen mit Vollwelle, Vielkeilverzahnung oder Flanschblock ermöglichen die flexible Anbindung weiterer Abtriebselemente an die Abtriebswelle. Zahlreiche Adapterbaugrößen lassen den Anbau von Servomotoren unterschiedlicher Baugrößen zu. Dadurch besteht eine geometrische Kompatibilität zum Marktstandard. Ein perfektes Zusammenspiel ergibt sich etwa mit den neuen, leistungsfähigen Servomotoren der Baureihe CM3C.

Die Konstruktion ermöglicht die Austauschbarkeit von Einzelelementen im Getriebe, sodass die Charakteristik der Servo-Planetengetriebe optimal an die Applikation des Kunden angepasst werden kann. So beschreiben die Baureihen P5.G bis P7.G jeweils eine spezifische Ausführung, die sich besonders für Anwendungen mit hoher Dynamik, hohen Drehzahlen oder hoher Überlastfähigkeit eignet. Mit weiterentwickelten Produktions- und Montageprozessen konnte das Unternehmen die Verschleißfestigkeit der Verzahnung steigern. Durch Einsatz des Wellendichtrings „Premium Sine Seal“ im Getriebeadapter in Kombination mit dem SEW Gearoil ergibt sich für das gesamte Servo-Planetengetriebe eine verlängerte Lebensdauer. Ohne Lackierung wurde ein durchgängiger Korrosionsschutz am Getriebegehäuse erreicht, einschließlich der Zentrier- und Flanschanlageflächen in der Standardausführung. Auch bei der Software sind zahlreiche Verbesserungen eingeflossen. So entsteht bereits mit der Konfiguration der Produkte ein digitaler Zwilling, dem alle relevanten Daten aus der Produktion, Montage und Ausgangsprüfung zugeordnet werden können. Das ermöglicht neben der Bereitstellung umfangreicher Dokumentationspakete auch eine verbesserte Simulation der Servo-Planetengetriebe PxG. Typische Einsatzbereiche sind Handlingapplikationen im Bereich der Robotik und Automatisierung sowie bei Werkzeug- und Holzbearbeitungsmaschinen.

Die hohe Leistungsdichte, Kompaktheit und Langlebigkeit im Dauerbetrieb ermöglichen den Einsatz in Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie in Druck-, Papier- und Textilmaschinen. Das Unternehmen hat nicht nur kurze Liefer- und Reaktionszeiten, sondern ermöglicht mit der neuen Produktgeneration PxG auch intelligente Services und eine zukunftssichere Partnerschaft für die Maschinenautomatisierung.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.