02.12.2016 • Technik

Stahllamellenkupplungen für hohe Drehmomente

Photo

Enemac erweitert sein Wellenkupplungsprogramm um zwei weitere Kupplungstypen. Die Stahllamellenkupplungen der Reihe EWZK und EWZL runden das umfangreiche Angebot von Wellenverbindungselementen ab.

Aufgrund der zahlreichen möglichen Wellenanbindungsvarianten finden die torsionssteifen Stahllamellenkupplungen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten Verwendung, sowohl in rauen Umgebungen wie beispielsweise in Stahlwerken und Gießereien als auch in hochpräzisen Antriebsträngen von Werkzeugmaschinen, Generatoren oder Prüfständen.

Standardmäßig als formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung mit Passfedernuten ausgestattet, sind sie je nach Kundenanforderungen auch mit radialen Klemmnaben, Konusklemmbuchsen, Schrumpfscheiben oder in Halbschalenausführung für eine einfache und schnelle Montage lieferbar. Die hochfesten Stahl-Lamellenpakete aus rostfreiem Stahl sorgen für den Ausgleich großer axialer, lateraler und angularer Wellenverlagerungen.

Durch die Verwendung variabler Zwischenrohrlängen dient die doppelkardanische Type EWZL ebenfalls als Distanzkupplung um Wellenabstände von bis zu 3 m Länge zu überbrücken und eine präzise und spielfreie Drehmomentübertragung zu gewährleisten.

Die insgesamt 16 Baugrößen decken einen Drehmomentbereich von 60 – 65.000 Nm ab und sind für Wellendurchmesser von bis zu 205 mm geeignet.

Anbieter

ENEMAC Gesellschaft für Energie- und Maschinentechnik mbH

Daimler Ring 42
63839 Kleinwallstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Für höchste Positioniergenauigkeit

Die neue Metallbalgkupplung KB4HCK von KBK Antriebstechnik hat nicht nur eine hohe Drehmomentkapazität – sie ist auch leicht, montagefreundlich und kompakt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.