11.09.2024 • Technik

Vollelektrischen Fassabfüllanlage von Feige

Photo

Die Nachteile: Drucklufterzeugung, -verteilung und -wartung sind teuer und die Anschlüsse leckageanfällig. Feige präsentierte auf der Achema eine Alternative: den Prototyp seiner ersten vollelektrischen Fassabfüllanlage. Sie soll Anwendern aus den verschiedensten Branchen – von Chemie bis Bauindustrie, von Farb- und Lackherstellung bis Lebensmittelindustrie – eine wirtschaftlichere Abfüllung von Flüssigkeiten in Fässer ermöglichen. Anwender können in Zukunft wählen, ob sie ihre Elementra 29 vollelektrisch, vollpneumatisch oder nur in Teilen elektrisch oder pneumatisch angetrieben bestellen möchten. Der Vorteil: Bei der elektrisch angetriebenen Anlage gehören im Gegensatz zum weiterhin erhältlichen pneumatischen Antrieb die kostenintensive Drucklufterzeugung, -aufbereitung und -verteilung der Vergangenheit an. Auch das Abblasen von Druckluft durch die Ejektoren sowie eventuelle Druckluftleckagen an Dichtungen, Schläuchen oder Steckverbindern entfallen. Zudem können sich die Rüstzeiten bei Produktumstellungen durch den Einsatz elektrischer Antriebe reduzieren. Elektrische Stellantriebe benötigen sehr wenig oder keine Wartung. Trotz der meist höheren Anschaffungskosten ergeben sich doch über die gesamte Lebensdauer gerechnet in der Mehrheit der Fälle niedrigere Gesamtbetriebskosten, wenn mit elektrischen Stellantrieben gearbeitet wird. Die neue Fassabfüllanlage arbeitet daher deutlich effizienter. Sie kann sowohl hochviskose Lebensmittel wie Ketchup, Marmelade oder Fette, aber auch dünnflüssige Produkte mit der entsprechenden Fülleinheit problemlos abfüllen und verpacken. Wie alle Anlagen der Reihe ist sie standardmäßig mit einem Touchscreen und dem webbasierten Web HMI ausgestattet. Das intuitive Design des Touchscreens ermöglicht eine schnellere Orientierung und eine Smartphone-ähnliche Bedienung, z.B. mit Drop-down-Boxen und Schiebeschaltern, um etwa Sollwertvorgaben für den Feinstromwert direkt im Teilrezept „Produkt“ abzuspeichern und anzupassen. Auf diese Weise werden Produktspezifikationen und Gebindegrößen individuell berücksichtigt.

Anbieter

Feige Filling GmbH

Rögen 6a
23843 Bad Oldesloe

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
16.10.2024 • Technik

Flexibler Fülltisch

Die Firma Vemag Maschinenbau bietet mit dem neuen Fülltisch FT722 eine flexible und einfache Automatisierungslösung für Handwerksbäcker an.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.