12.05.2025 • TechnikWolftechnikFilterFiltertechnik

Wasserfiltration für grünen Wasserstoff

Für eine effiziente Elektrolyse braucht man Reinstwasser. Das können maßgeschneiderte Filtrationslösungen ermöglichen und zuverlässig Wasser aufbereiten sowie die Effizienz von Elektrolyseuren steigern.

Filtration als Schlüssel zur Reinstwassergewinnung

Photo
In Kombination mit Tiefenfilterkerzen zeichnen sich die Gehäuse ideal als Vorfilter, Partikelfilter und Feinfilter vor Wasseraufbereitungsanlagen aus. Ein nach innen gewölbter Gehäuseboden erleichtert die Restentleerung.
© Martin Wolf Wagner

Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse, bei der Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energien in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird. Damit dieser Prozess reibungslos und effizient verläuft, muss das Wasser außergewöhnlich rein sein. Schon kleinste Verunreinigungen belasten die Elektrolysezellen, verursachen Ablagerungen und verkürzen die Lebensdauer der Anlage. Die Filtersysteme von Wolftechnik entfernen Partikel, Mikroorganismen und gelöste Stoffe und sichern so eine gleichbleibend hohe Wasserqualität.

Die Filtration beginnt mit der Entfernung grober Schwebstoffe und Partikel. WFPPA- und WFMLP-­Faltelemente von Wolftechnik ermöglichen eine effiziente Vorfiltration und schützen die nachgelagerte Umkehrosmoseanlage vor Verunreinigungen. In der Anlage presst man das Wasser durch eine semipermeable Membran, die bis zu 99 % der gelösten Ionen, organischen Verbindungen und Mikroorganismen entfernt. Dieser Schritt senkt den Salzgehalt erheblich und erzeugt Reinwasser.


Tiefenfilter entfernen kleinste Partikel

Photo
WFPPA- und WFMLP-Faltelemente Mit einer langen Standzeit und eine absolute Abscheiderate von 99,9% bei geringem Differenzdruck, erfüllen die Faltelemente alle Anforderungen der Voroder Endfiltration bei der Reinstwasser-Gewinnung.
© Martin Wolf Wagner

Um noch höhere Reinheit zu erreichen, durchläuft das Wasser eine Deionisierung. Dabei entfernt man gelöste Anionen und Kationen, um die Leitfähigkeit zu minimieren. Tiefenfilterkerzen vom Typ CP und CP2 filtern Partikel aus dem Wasser und schützen die em­­pfindlichen Ionentauscher vor Verunreinigungen. Das Ergebnis ist nahezu vollständig reines Wasser mit einer Leitfähigkeit von maximal 0,055 μS/ cm – ein essenzieller Wert für die Elektrolyse. Im letzten Schritt unterzieht man das Reinstwasser einer abschließenden Sterilfiltration. WFPES-E Membranfilterkerzen entfernen selbst feinste Mikroorganismen und Partikel, sodass das Wasser die erforderliche Qualität für die Wasserstoffproduktion erreicht. Diese abschließende Filtration ist entscheidend für die langfristige Betriebssicherheit des Elektrolyseurs, da sie Ablagerungen verhindert und die Effizienz des gesamten Prozesses gewährleistet.

Da Reinstwasser aufgrund fehlender gelöster Ionen besonders aggressiv ist, verwendet man in der gesamten Aufbereitungsanlage hochbeständige Materialien. Wolftechnik bietet Edelstahlgehäuse wie die hochglanzpolierten WS-Sanitary-Gehäuse oder die selbststehenden WTKF-Edelstahlgehäuse an, die höchsten hygienischen und mechanischen Anforderungen gerecht werden. Diese Gehäuse sichern eine sichere und langlebige Filtration in allen Prozessschritten.

Anbieter

Wolftechnik Filtersysteme

Malmsheimer Str. 67
71263 Weil der Stadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • TechnikChemie

TÜV Süd Zertifizierung nach IEC 62443 für Siemens

Siemens hat als erstes Unternehmen eine TÜV SÜD-Zertifizierung nach IEC 62443-4-1 für den übergreifenden Entwicklungsprozess seiner Produkte in der Automatisierungs- und Antriebstechnik, einschließlich der Industriesoftware, erhalten.