![Photo](/media/story/105559/rect-01-nichtverwenden-adobestock-124617705-web.jpg)
![Logo](/config/styles/images/logo_de_@1x.png)
Gesteigerte Nachfrage von hochwertiger und maßgeschneiderter Sportlernahrung.
Das Verfahren Wasser 3.0 PE-X ist ein vielversprechender Ansatz für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrading von industriellen Prozessen, um Mikroplastik und andere Partikel mit einer einfachen und hocheffizienten Methoden mit Hybridkieselgelen aus Wasser zu entfernen.
Jeden Tag gelangen Mikroverunreinigungen in die Seen, Flüsse und Bäche. Eden Tech mit Sitz in Paris, Frankreich, setzt Multiphysik-Simulationen mit Software von Comsol ein, um die photokatalytischen Redaktionen im AKVO-System, einer miniaturisierten Kläranlage aus CDs, zu simulieren und die Mikrofluidik zu optimieren.
Um eine nachhaltige Wertschöpfung textiler Erzeugnisse zu realisieren, bietet das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ein umfassendes Gestaltungskonzept für die Integration und Steuerung von Daten, Methoden und Prozessen entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts. Das schafft Transparenz – auch gegenüber den Nutzern.
Als wichtigste Messe für die Filtration und Separation aller Arten von Medien bietet die Filtech Besuchern eine Kombination aus Messe und Kongress. Im März 2022 findet die Filtech nach Corona-bedingter Pause wieder statt.
Durch die Gründung der Firma OverLab werden neue Wege in der Planung und Ausschreibung von Reinräumen und Laboratorien mit BIM geschaffen.
Die Markttrends in der Pharmaindustrie – wie zunehmende Lebenserwartung, gekoppelt mit chronischen Erkrankungen, oder zunehmende Bewegungsarmut mit einer Zunahme an Diabetes und Fettleibigkeit – treiben eine innovative Wirkstoffentwicklungen an.
Neuartiger optischer Resonator bietet erstmals die Möglichkeit, die Bewegung von Nanoteilchen im Raum zu verfolgen
Die Firma Kelvin Reinraumsysteme setzte als eine der ersten Firmen bereits seit 2017 auf die konkrete Umsetzung von BIM im Reinraum- und Laborbereich.
Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten InnoVET-Projekt BM=x³ wird die Aus- und Weiterbildung in der Mikro- und Nanotechnologie (MNT) auf eine neue Stufe gehoben.
Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird immer wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt Avator untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechnologien.
In Reinräumen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) gelangt die Luft über Filter-Ventilator-Einheiten über die gesamte Deckenfläche möglichst laminar in den Raum, durchströmt diesen kolbenförmig und verlässt den Raum durch einen perforierten Doppelboden.
Mit einem außergewöhnlichen Reinraumkran hat der Spezialist Altmann an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Universität von Maastricht eine tragende Rolle in einem weltweit einzigartigen Projekt übernommen.
Die BAM entwickelt jetzt in einem EU-Projekt Referenzmaterialien, damit die Messungen aus Testlabors zu VOCs vergleichbarer werden und die Luftschadstoffe sich wirkungsvoll eindämmen lassen.
Biopharmazeutika sind aus vielen Therapiebereichen nicht mehr wegzudenken. Doch mit zunehmenden Einsatzmöglichkeiten steigt auch der Bedarf an Schutzmaßnahmen für die parenteralen Produkte.
Im Projekt „MobDi – Mobile Desinfektion“ entwickelten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft neue Schlüsseltechnologien für die roboterbasierte mobile Reinigung und Desinfektion.
Die Swiss CCS, die Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik organisiert regelmässig Tagungen, Seminare und Firmenbesuche zu Themen der Reinraumtechnik. Lange Zeit musste die Organisation auf jegliche Veranstaltungen verzichten.
Mit sicherheitstechnischen Produkten können Risiken durch Druckluft vermieden werden. Der technische Handel berät, welche Anwendungen Sicherheit für die Mitarbeiter garantieren.
In der Rehabilitationsmedizin kommen Exoskelette schon lange Zeit erfolgreich zum Einsatz. Als den Körper anliegende mechanische Strukturen stabilisieren und entlasten sie sowohl Gliedmaßen als auch den Rumpf. Inzwischen verbreiten sich diese Assistenzsysteme auch im industriellen Umfeld.
Lithiumionen-Akkumulatoren – auch als Lithiumionen-Batterien bezeichnet – sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Die Sicherheit einer chemischen Anlage hängt einerseits von technischen Einrichtungen und andererseits von Entscheidungen der handelnden Personen ab. Beides, Mensch und Prozess sind daher beim Aufbau der Sicherheitsbausteine zu betrachten.