Aktuelles

Photo
28.03.2019 • PraxisberichteReinraum

Highlights aus ­Reinraum-Prozessen und Reinraum-­Innovationen Rückblick auf die Reinraum Lounges 2019

Weitläufige Räumlichkeiten, großzügig bemessene Stände der Aussteller und eine familiäre Atmosphäre: Die diesjährigen Lounges in Stuttgart warteten mit unzähligen Neuerungen auf. In diesem Jahr war Österreich Gastland an der Lounge. Damit erhielt die hohe Reinraum-Kompetenz österreichischer Anbieter, die bereits an früheren Lounges stark repräsentiert waren, eine besondere Kommunikationsplattform.

Photo
27.03.2019 • PraxisberichteReinraum

Kritischer Vergleich von Reinraum Einweg- und Mehrwegbekleidung

Um Reinraumbekleidung zielgerichtet einsetzen zu können, bedarf es der Klärung einiger Faktoren, wie z. B.: Reinraum-Klassifikation gemäß VDI 2083, GMP (Good Manufacturing Practice), ISO (International Standard Organisation), UVV (Unfallverhütungsvorschriften), Flächengebilde, Kleidungsverarbeitung bzw. Modelle, Stoff-Barriere, System-Barriere, Äußere Stoffoberfläche, Innere Stoffoberfläche, Pflege-Behandlung, Passform, Kleidungs-Dichtlücken (…).

Photo
06.03.2019 • PraxisberichteChemie

Giftige Fluide sicher handhaben

Neben Verunreinigungen durch Sand- und Wasserablagerungen enthalten sowohl Rohöl als auch Rohgas eine Vielzahl an unverkäuflichen und somit unerwünschten Bestandteilen wie Schwefelwasserstoff und Chlorid.

Photo
01.03.2019 • PraxisberichteLebensmittel

Erste Gewerbeanlage für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und LNG-Kälterecycling

https://www.lvt-web.de/topstories/anlagenbau-und-komponenten/kraft-waerme-kaelte-kopplung-von-ecoenergytherm-der-backwareniIm sächsischen Döbeln setzt ein großer Tiefkühlkost-Vertrieb auf ein progressives Energieversorgungsystem, welches das Prinzip effizienter Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit dem thermischen Potenzial von Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas) verbindet.

Photo
11.02.2019 • VideoLebensmittel

Live-Seminar: Prozesse verbessern und Kosten minimieren mit digitaler Versuchsplanung

Sehen Sie sich Herausforderungen gegenüber, die nicht durch das Einholen einer Expertenmeinung, eine einfache Spreadsheet-Analyse oder die Variation einzelner Faktoren gelöst werden können? Ist die Zahl Ihrer Probleme zu groß, um sie in der Ihnen verfügbaren Zeit lösen zu können? Sehen Sie sich häufig gezwungen, Fragen auszuklammern – und damit Ihrem Verständnis der tatsächlichen Faktoren für Stabilität, Wirksamkeit und Effizienz Grenzen aufzuerlegen? Kostet Sie das ständige Lösen von Problemen bestehender Prozesse wertvolle Zeit, die Ihnen dann für das Entwickeln neuer, innovativer Prozesse und Produkte fehlt? In diesem Online-Seminar erklärt Bernd Heinen von JMP, wie Sie Versuchsplanung nutzen können, um die erforderlichen Einsichten für eine schnelle und dauerhafte Lösung solcher Probleme zu gewinnen.

568 weitere Artikel

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.