Mit der Swiss CCS durch das Pandemiejahr

Die Swiss CCS, die Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik organisiert regel­mässig Tagungen, Seminare und Firmenbesuche zu Themen der Reinraumtechnik. ­Lange Zeit musste die Organisation auf jegliche Veranstaltungen verzichten.

© lantapix - stock.adobe.com
© lantapix - stock.adobe.com

Immer wieder sorgten Virusvarianten, wie Delta und Omikron, der Anteil nicht geimpfter Personen und Auslandreisen zu Weihnachten und zu anderen Anlässen für einen Anstieg der Fallzahlen. Inmitten dieser Wellenbewegungen, bei denen jeweils wieder Restriktionen bis hin zum Lockdown drohten, waren die Planung und Durchführung von Events, Schulungen und Veranstaltungen, die man auch vor Ort besuchen konnte, lange Zeit nicht möglich.

Man sah sich schließlich gezwungen, elek­tronische Tools zu implementieren und sich über Teams und Zoom miteinander zu vernetzen. Wichtige Meetings konnten schließlich ohne Präsentationen vor Ort, allein virtuell abgehalten werden. Aber Vieles kam auch zu kurz.

Die Generalversammlung vom 22. April 2021 wurde dann per Mail im Zirkularverfahren abgehalten. Der Vorstand, bestehend aus Präsident Norbert Otto, Kassierer Roman Schläpfer und den Mitgliedern Stéphane Blanc, Martin Gutsche, Thomas Krauss, Roman Maag, Tobias Merseburger und Thomas Mosimann loggten sich zur Generalversammlung 2021 ein.

Das Jahr 2021

Für die Mitglieder der Swiss CCS stellte sich die Lage im Jahr 2021 als große Herausforderung dar: Denn bei der Teilnahme an einer Fachtagung oder einem Event steht nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch die Pflege der persönlichen Kontakte im Vordergrund, sich mit Fachkollegen und Gleichgesinnten über neue Ideen und Lösungsansätze zu diskutieren oder Probleme zu besprechen. Diese Interessen konnte die Reinraumgesellschaft in diesem Jahr nicht bedienen. Entsprechend entwickelten sich die Mitgliederzahlen. Unter diesem Eindruck genehmigte die Generalversammlung einstimmig die einmalige Halbierung der Mitgliederbeiträge 2021 für diejenigen Mitglieder, die vor dem 31. Dezember 2020 eingetreten sind.

Vorstandsmitglied Martin Gutsche trat zurück, an seine Stelle trat Marco Cucinelli in den Vorstand ein.

Swiss CCS-Veranstaltungen

In der zweiten Jahreshälfte konnten Veranstaltungen durchgeführt werden, aber nur unter besonderen Auflagen. Der Bedarf an Personalschulungen ist hoch und es bestehen bei der Swiss CCS Wartelisten.

Unter Einhaltung der geltenden hygienischen Regeln sind mit Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Reduktion der Teilnehmerzahlen, Größe der Räumlichkeiten und Erfassung der Kontaktdaten waren die beliebten Reinraum-Events wieder möglich. Die Swiss CCS Schulung Reinraumtechnik Basiskompetenz und Fachkompetenz wurde mit eingeschränkter Teilnehmerzahl am 13. und 14. September 2021 bei der Unifil Filtertechnik in Niederlenz durchgeführt.

Besonders die Einhaltung der Abstandsregelungen erwies sich als schwierig. Ein Teil der Teilnehmer war vor Ort, der andere Teil nahm virtuell an der Schulung teil. Um die Online-Teilnehmer in der praktischen Übung des Ankleidens eines Reinraumoveralls zu unterweisen, wurde diesen vorab die notwendige Reinraumbekleidung zugeschickt. Die Schulung der Ankleidetechnik und der Reinigungstechnik wurde live übertragen.

Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Der Termin für die Generalversammlung 2022 und die Reinraumschulung Basis- und Fachkompetenz 2022 steht noch nicht fest.

Anbieter

Logo:

SRRT - SwissCCS

Marktgasse 55
3001 Bern
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2024 • PraxisberichtePharma

GMP, Qualitätssicherung und HMI-Systemen in der biopharmazeutischen Produktion

Die biopharmazeutische Produktion erfordert präzise kontrollierte und dokumentierte Prozesse. GMP-konforme Bedienstationen werden zur Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Produktionsschritte eingesetzt. Diese Bedienstationen bieten flexible und sichere Lösungen für Labore, Reinräume und explosionsgefährdete Bereiche und tragen so zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung der Anlagen bei.

Photo
06.11.2024 • PraxisberichteChemie

Reinstwasser als Schlüssel für effiziente Elektrolyse und PtX-Verfahren

Die Zukunft der Energiewirtschaft hängt von innovativen Speicherlösungen ab. Power-to-X (PtX) ermöglicht die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energien für grünen Wasserstoff, klimaneutrale Kraftstoffe (E-Fuels) und chemische Grundstoffe. Reinstwasser ist dabei unverzichtbar für effiziente Elektrolyseprozesse. Ein Anlagenbauer liefert modulare Systeme zur Wasseraufbereitung und Kreislaufführung von Prozesswasser. EnviroFalk bringt viel Erfahrung in Wasserstoff und PtC-Projekten mit.

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.