Praxisberichte

Photo
07.12.2023 • PraxisberichteChemie

Mit Digitalisierung und Simulation zur Transformation der chemischen Industrie

Welchen Beitrag kann die Wissenschaft leisten, damit die Transformation der chemische gelingt? Antworten zeigte der zweitägige Workshop Mathematical Methods in Process Industry Anfang Oktober am Fraunhofer-Institut für Wirtschafts- und Technomathematik ITWM in Kaiserslautern auf. Im Diskurs der Experten zeigte sich, dass Digitalisierung und Simulation Teil der Lösung und nicht des Problems sind.

Photo
06.12.2023 • PraxisberichteChemie

Chemiepumpen sorgen für Prozesssicherheit

Angesichts der eingesetzten Substanzen, der Komplexität der Verfahren sowie der potenziellen Gefahren für Mensch und Umwelt spielt die Prozesssicherheit in der Chemieindustrie eine so maßgebliche Roll. Besonders im Bereich der Pumpen ist Ausfallsicherheit essenziell. Pumpen fungieren als Schlüsselkomponente chemischer Prozesse und sorgen für Sicherheit der gesamten Anlage.

Photo
06.12.2023 • PraxisberichteChemie

Scale-up begaster Fermenter

Besonders unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen und bei hohen Produktionskapazitäten haben sich gerührte und begaste Fermenter aufgrund ihrer hervorragenden Leistung und Flexibilität weitgehend durchgesetzt. Die langjährige Erfahrung von Ekato und Forschung an diesen Fermentertypen haben das Verständnis erheblich vertieft.

Photo
05.12.2023 • PraxisberichteChemie

Zertifizierung für additiv gefertigte Halbzeuge

Der 3D-Druck ergänzt die Lieferkette und erleichtert die Ersatzteilbevorratung – erfordert allerdings auch langjähriges Expertenwissen. Rosswag Engineering hat jetzt als erster Dienstleister Deutschlands auch ein TÜV SÜD-Zertifikat für die additive Fertigung von Halbzeugen erhalten. Das bringt Rechtssicherheit für Betreiber durch die Konformität mit der Druckgeräterichtlinie.

Photo
05.12.2023 • PraxisberichteChemie

Flüchtige Emissionen reduzieren

In Raffinerien und Chemieanlagen kann es an vielen Stellen zu einer unbeabsichtigten Freisetzung von Gasen und Fluiden kommen. Flüchtigen Emissionen durch Leckagen stehen zunehmend im Fokus der Aufsichtsbehörden, was Anlagenbetreiber zusätzlich antreibt, sie zu reduzieren oder gar vollständig zu beseitigen. Ein geschlossenes Probenahmesystem kann unbeabsichtigte Freisetzungen verhindern.

Photo
03.12.2023 • PraxisberichteChemie

Mit der richtigen Formel vor Cyberangriffen schützen

Daten aus Industrieunternehmen sind ein lukratives Ziel für Angreifer, die inzwischen vermehrt auch KI-Tools einsetzen. Während sich vernetzte Anlagen und Systeme zum Beispiel durch Firewalls, Antivirenprogramme und Co. gegen Hackerangriffe schützen lassen, gibt es noch einen weiteren bedeutenden Risikofaktor: die Mitarbeiter. Für einen effektiven Schutz vor Cybercrime, ist ein regelmäßiges Training nützlich, um für Phishing zu sensibilisieren und den Umgang mit KI-Tools zu schulen.

Photo
02.11.2023 • PraxisberichteReinraum

Mikro- und ­Nanostrukturen in der Medizintechnik

Zahlreiche lebende Organismen nutzen mikro- und nano­strukturierte Ober­flächen, um sich an ihre ­Umwelt anzupassen­. ­Solche Ober­flächen­strukturen haben eine nachweisliche Wirkung auf An­haftung, Zellwachstum und Zellsterben oder können antibakteriell wirken.

Photo
02.11.2023 • PraxisberichteChemie

Druckmessungen bei der Dampfreformierung

Das Unternehmen Messer Industriegase produziert am Standort Castrop-Rauxel seit 2020 stündlich 2.700 Normkubikmeter Wasserstoff in einem Dampfreformer. In den Anlagen kommen Messgeräte von Endress+Hauser zum Einsatz, die den Herausforderungen der Wasserstoffproduktion gerecht werden, unter anderem durch eine goldbeschichtete Membran.

Photo
02.11.2023 • PraxisberichteChemie

Regelverfahren für Drehstromantriebe

Für Drehstrommotoren wurden schon viele Regelverfahren entwickelt, für die es zahlreiche Begriffe gibt. Bei SEW-Eurodrive heißen sie beispielsweise VFCPLUS, ELSM oder CFCPLUS. Die Autoren legen die grundlegenden Eigenschaften von Regelverfahren am Beispiel der Frequenzumrichter aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C . Sie erläutern wie die Aspekte Regelgüte, Energieeinsparung und Investitionskosten optimal austariert werden können.

Photo
02.11.2023 • PraxisberichteChemie

Sichere Analyse der Wasserstoffqualität im Ex-Bereich

Die Prüfung des Wasserstoffreinheitsgrads an Wasserstofftanksäulen ist wichtig, um Schäden bei der Nutzung zu vermeiden. Um nicht als Zündquelle zu fungieren, muss Equipment zur Wasserstoffanalyse in explosionsgefährdeten Zonen ohne ATEX- oder IECEx-Zertifizierung besonders geschützt werden. Dafür sind überdruckgekapselte (Ex-p) Gehäuse eine geeignete Lösung.

Photo
01.11.2023 • PraxisberichteChemie

Fachkräfte für die Chemieindustrie

Der demografische Wandel verändert auch die Altersstruktur in Unternehmen der Chemieindustrie. Es gilt, nicht nur junge Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch Wissen und Erfahrung auf die nachfolgende Generation zu transferieren. CITplus fragt bei mittelständischen Chemieunternehmen nach, wie sie diesen Herausforderungen begegnen und welche Lösungen sie zum Wissensmanagement gefunden haben. Helmut Grahl, Personalleiter, Worlée-Chemie, schildert im Interview die Situation und Lösungen von Worlée-Chemie.

Photo
31.10.2023 • PraxisberichteChemie

Ein Baukastensystem für das Engineering

Der Wettbewerbsdruck erfordert auch in der Chemiebranche zunehmend Effizienz und Flexibilität. Eine Lösung kann sein, Prozessanlagen zu modularisieren. Dafür müssen Anlagen nicht aufwendig neu aufgesetzt, sondern können schrittweise nach einem Baukastensystem wie der MTP-Standard umgestellt werden.

Photo
30.10.2023 • PraxisberichteChemie

Datenzentriertes Engineering beschleunigt den Wasserstoff-Ausbau

Mit dem Hochlaufen der Wasserstoffwirtschaft geht eine enorme Nachfrage nach Engineering- und Produktionskapazitäten einher, die kaum zu decken ist. Eine Lösung dafür sieht der Softwareanbieter Aucotec in der konsequenten Datenzentrierung im digitalen Zwilling, was effizientere, modulare Engineering-Prozesse ermöglicht. Im CITplus-Interview erläutert Reinhard Knapp, Leiter Global Strategies beim Engineering-Software-Entwickler Aucotec, welche Vorteile im Engineering und im Anlagenbetrieb daraus entstehen.

Photo
27.10.2023 • PraxisberichteChemie

14. Jahrestreffen der Betriebsingenieure 2023

Im Fokus des 14. Jahrestreffens der Betriebsingenieure und Betriebs­ingenieurinnen der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie­ingenieurwesen (VDI-GVC) stehen die Themen Effizienz und Nachhaltigkeit. Mit ihren Kompetenzen leisten Betriebsingenieure entscheidende Beiträge dazu, Anlagen höchst effizient zu betreiben und Prozesse optimal zu fahren. Die Veranstaltung im November bietet die Möglichkeit zum direkten und persönlichen Austausch.

Photo
09.10.2023 • PraxisberichteChemie

Echtzeiteinblicke in die Methanol-Synthese

Für viele verfahrenstechnische Anwendungen rund um die aktuellen Power-to-X-Technologien sind faseroptische Sensoren eine gute Lösung, da sie ein lückenloses Temperaturprofil liefern. Die faseroptische Temperaturmessung hilft optimale Katalysatoren und Verfahren für die industrielle Methanol-Synthese zu entwickeln..

1714 weitere Praxisberichte

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.