Automatisierung

Photo
06.06.2023 • PraxisberichteChemie

Die digitale Transformation ermöglicht mehr Nachhaltigkeit und Leistung

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie hatte schon immer wirtschaftliche Treiber wie ein verbessertes Energie- und Emissionsmanagements sowie die Erhöhung der Sicherheit und der betrieblichen Zuverlässigkeit. Doch heute sollen Unternehmen geschäftlich optimiert werden und gleichzeitig die strengen Ziele der ökologischen Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung erreichen und zwar nachhaltig bis 2050. Eine weitsichtige digitale Transformation wird dabei unterstützen und den Anlagenbetrieb mehr und mehr automatisieren und autonomisieren.

Photo
04.04.2023 • PraxisberichteChemie

Automatisierung einer Gasdruckregel- und Messanlage

Die Aufgabe einer Gasdruckregel- und Messanlage (GDRMA) besteht darin, zwei Leitungsnetze miteinander zu verbinden und die Ventile je nach Bedarf zu öffnen und zu schließen. Die Automatisierung einer solchen Anlage ist anspruchsvoll. Rösberg zeigt, warum hier der Einsatz einer Prozessleittechnik gerechtfertigt ist und der erhöhte Aufwand zu Beginn des Projekts sich schnell amortisiert.

Photo
08.03.2023 • PraxisberichteChemie

Automatisierte Silologistik für Schüttgüter

Das Familienunternehmen Karl Schmidt ist Dienstleister für Schüttgutlogistik. Zusammen mit SSB Wägetechnik haben die Anlagenbauer im Duisburger Hafen ein Logistikzentrum für Schüttgüter aus der Chemieindustrie errichtet. Die Erweiterung der Anlage, die im Januar 2023 abgeschlossen wurde, umfasst 40 Silos. Die Schüttgutanlage arbeitet automatisiert von der Verladung bis zur Absackung und Kennzeichnung.

Photo
06.03.2023 • PraxisberichteChemie

Digitales Datenmanagement in der Prozessindustrie

Jeder Hersteller in der Prozess-Automatisierung baut eigene IIoT-Anwendungen und damit verknüpft eigene Cloud-Lösungen. Die Integration von Informationen aus dem IIoT-Ökosystem Netilion von Endress+Hauser in führende Systeme, beispielsweise in das SAP Business.

Photo
01.03.2023 • PraxisberichteChemie

Neue Automatisierungstechnik in Brownfield-Anlagen bis in die Feldebene

Anlagen laufen meist über viele Jahrzehnte, wobei sich die in ihnen gefertigten Produkte oder der Stand der Technik in deutlich kürzeren Abständen ändern. Da eine Neuanschaffung häufig zu teuer ist, müssen die Bownfield-Anlagen daher an die neuen Rahmenbedingungen adaptiert werden. Eine anlagenspezifische Systemverkabelung unterstützt beim zuverlässigen und schnellen Umstieg auf eine moderne Steuerungstechnik..

Photo
02.02.2023 • PraxisberichteChemie

MTP – von der Theorie in die Prozessindustrie

NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI haben im vergangenen Jahr den herstellerunabhängigen Schnittstellenstandard Module Type Package (MTP) anhand von realen Anwendungsfällen vorgestellt. Was technisch möglich ist und wie das flexible Konzept weitergedacht wird, hat der ProcessNet Demonstrator aus dem Arbeitsausschuss modulare Anlagen (AA-MODA) gezeigt. Was es jetzt braucht, sind Aufträge von Anwendern an die Entwickler.

Photo
12.01.2023 • Nachrichten

Eckpunkte zur PI-Konferenz 2023

Die Vorbereitungen für die PI-Konferenz der Profibus Nutzerorganisation (PNO) am 22. und 23. März 2023 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt/Main sind in vollem Gange. Das umfangreiche Programm der Konferenz wird die Automatisierungs-Community nicht nur über die aktuellen Fortschritte informieren, sondern auch Impulse zu den Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen geben.

149 weitere Artikel

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.