
Projektgruppe Wirksamkeitsprüfung antimikrobieller Produkte
Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) hat eine Projektgruppe Wirksamkeitsprüfung antimikrobieller Produkte eingerichtet.
Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) hat eine Projektgruppe Wirksamkeitsprüfung antimikrobieller Produkte eingerichtet.
Die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum für die flexible, organische und gedruckte Elektronik. Das ist das klare Ergebnis der aktuellen Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association).
Ultimo und Fluke Biomedical bilden eine Partnerschaft, um Gesundheitseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Effizienz zu steigern.
Das Labor von Camfil im Tech Center in Trosa, Schweden ist erfolgreich nach dem geltenden Standard ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert worden. Dieser Standard ist der wichtigste internationale Standard für die allgemeinen Anforderungen und Qualitätssicherung an Prüflabore und Labore für Kalibrierungen.
Forschende am PSI haben erstmals eine sog. achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt fokussieren, wenn sie eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen haben.
Egal ob in Politik, Produktion oder Handel – die Klimakrise dominiert viele Lebensbereiche und Nachhaltigkeit ist in aller Munde.
Die Ausrüstung bzw. Erweiterung der Betriebe mit neuen modernen Produktionsstätten unter Reinraumbedingungen erfordern neue komplexe Aufgabenstellungen an die technischen Zulieferer – z. B. auch der Wasseraufbereitung.
Reinräume und andere kontrollierte Umgebungen erfordern eine strikte Kontrolle von Partikeln, Rückständen und Mikroorganismen, um die gewünschten Produkt- oder Prozessergebnisse zu gewährleisten.
Skan, einer der weltweit führenden Hersteller von Reinraumisolatoren, setzt in der transparenten Umsetzung und vollständigen Erfüllung unterschiedlicher Normen und Richtlinien für „Gute Arbeitspraxis“ auf die anwenderfreundliche Software ConSense GxP Enterprise.
Mit rund drei Millionen Einheiten hat der operative Bestand an Industrie-Robotern weltweit einen neuen Rekord erreicht – das durchschnittliche jährliche Wachstum lag bei 13 % (2015–2020). Was sind die 5 wichtigsten Trends, von denen die Robotik und Automation 2022 weltweit geprägt werden? Diese Frage hat die International Federation of Robotics analysiert.
Während der laufenden Produktion hat Dentsply Sirona seine bestehende Reinraumfläche am Standort Hanau verdoppelt.
ABB geht eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Start-up Sevensense ein. Das Unternehmen wurde 2018 als ein Spin-off der ETH Zürich gegründet und wird ABBs neues Portfolio an autonomen mobilen Robotern (AMR) mit künstlicher Intelligenz (KI) und 3D-Mapping-Technologie erweitern.
Die gelebte Praxis im pharmazeutischen Umfeld hat gezeigt, dass oftmals Dokumente der Quality-Oversight in unzureichender Konsistenz und heterogener Tiefe vorliegen.
Die Reinraumtechniker treffen sich wieder und beenden ihre Kontakteinschränkungen. Mit den Benediktbeurer Reinraumtagen am 1. und 2. Juni 2022 findet die jährliche Versammlung der Branche zum 19. Mal statt – und zum ersten Mal nach langer Unterbrechung durch Corona.
Die Jubiläumsveranstaltung von fairxperts steht für einen optimalen Wissenstransfer und eine effektive Informationsbeschaffung zu Technologien für das Entgraten, die Herstellung von Präzisionsoberflächen und die industrielle Bauteilreinigung.
Bereits kurz nach Anmeldestart stößt die Cleanzone auf große nationale wie internationale Resonanz.
Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist anspruchsvoll und aufwendig. Um Reinigungskräfte dabei zu entlasten, entstehen im Forschungsprojekt RoReBO ein kompakter Bodenreinigungsroboter bspw. für Krankenhäuser oder Pflegeheime sowie Technologien für die Oberflächenreinigung und das roboterbasierte Öffnen von Türen.
Die Lounges, die vom 17.05.2022 – 19.05.2022 in Karlsruhe stattfinden, gehören zu den internationalen Branchenevents, die zu den Themenschwerpunkten Cleanroom und Processes zählen.
Reicht die Fensterlüftung? Welche Vorteile haben Lüftungsanlagen? Für welche Räume eignen sich Luftreiniger?
Durch die Gründung der Firma OverLab werden neue Wege in der Planung und Ausschreibung von Reinräumen und Laboratorien mit BIM geschaffen.
Die Markttrends in der Pharmaindustrie – wie zunehmende Lebenserwartung, gekoppelt mit chronischen Erkrankungen, oder zunehmende Bewegungsarmut mit einer Zunahme an Diabetes und Fettleibigkeit – treiben eine innovative Wirkstoffentwicklungen an.
Neuartiger optischer Resonator bietet erstmals die Möglichkeit, die Bewegung von Nanoteilchen im Raum zu verfolgen
Die Firma Kelvin Reinraumsysteme setzte als eine der ersten Firmen bereits seit 2017 auf die konkrete Umsetzung von BIM im Reinraum- und Laborbereich.
Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten InnoVET-Projekt BM=x³ wird die Aus- und Weiterbildung in der Mikro- und Nanotechnologie (MNT) auf eine neue Stufe gehoben.
In Reinräumen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) gelangt die Luft über Filter-Ventilator-Einheiten über die gesamte Deckenfläche möglichst laminar in den Raum, durchströmt diesen kolbenförmig und verlässt den Raum durch einen perforierten Doppelboden.
Biopharmazeutika sind aus vielen Therapiebereichen nicht mehr wegzudenken. Doch mit zunehmenden Einsatzmöglichkeiten steigt auch der Bedarf an Schutzmaßnahmen für die parenteralen Produkte.
Im Projekt „MobDi – Mobile Desinfektion“ entwickelten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft neue Schlüsseltechnologien für die roboterbasierte mobile Reinigung und Desinfektion.
Paul Jochem verabschiedet sich in den Ruhestand.
Im Rahmen der EHEDG Online Congress 2021 wurden die Preisträger des Hygienic Study Awards 2021 geehrt.
Gemeinsam mit Vetter hat Syntegon den PDA Drug Delivery Innovation Award gewonnen.
Für das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS (Fraunhofer IPMS) hat die WISAG Industrie Service Gruppe den Umbau des bestehenden Reinraums sowie den Neubau der Reinraumdecke übernommen
Die Compamed ist weltweit führender Marktplatz für die medizintechnische Zulieferindustrie.
Reinraumtechnik ist zunehmend in den aufstrebenden Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas gefragt.
Die Swiss CCS, die Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik organisiert regelmässig Tagungen, Seminare und Firmenbesuche zu Themen der Reinraumtechnik. Lange Zeit musste die Organisation auf jegliche Veranstaltungen verzichten.
Im Rahmen seiner Jahrestagung 2021 in Saarbrücken hat der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. die Absolventen des ersten Studienganges „Zertifizierter TGA-Manager“ der Frankfurt School of Finance & Management ausgezeichnet.