
Robotik: Forscher des KIT erhält ERC Consolidator Grant
Prof. Neumann erhält ERC Grant für Forschung an Robotern in realen Umgebungen.
Prof. Neumann erhält ERC Grant für Forschung an Robotern in realen Umgebungen.
Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen könnten bis 2037 eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd. Euro ermöglichen.
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.
Siemens und Microsoft setzen auf den Siemens Industrial Copilot, um Effizienz zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Umweltrelevante Regulierungen fördern Innovationen für nachhaltige und energieeffiziente Technologien. Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle.
Obwohl Automatisierung und innovative Technologien wichtige Lösungsansätze bieten, bleibt erfahrenes Personal in Produktion und Technik unerlässlich. Die zentrale Frage ist, warum der Wissensaustausch (bspw. via Youtube und Wikipedia) im privaten Bereich so erfolgreich ist und in Produktionsbetrieben häufig scheitert. Ausgehend von Forschungsergebnissen wurde ein Softwareprodukt für ein besseres Wissensmanagement entwickelt, das die Prozesseffizienz verbessert.
Dorfner Gruppe geht neue Wege, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten.
Die Verpackungsbranche ist mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Lösungen und Perspektiven der Multivac Group erklärt CEO Christian Traumann im Interview.
Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich immer weiter. Ende 2022 berichteten 73 % der Unternehmen von grundsätzlichen Personalengpässen, wobei fast 140.000 Stellen für IT-Kräfte in Deutschland unbesetzt waren
Aufgrund der hohen Inflation werden zurzeit viele Arbeitnehmer bei ihren Chefs mit der Forderung nach einer Gehaltserhöhung vorstellig – teils sogar mit Konkurrenzangeboten. Wie sollten Arbeitgeber darauf reagieren?
Die Halbjahresbilanz der Ernährungsindustrie fällt positiv aus.
Die Halbjahresbilanz der Ernährungsindustrie fällt positiv aus.
Sowohl der Aufsichtsratsvorsitzende der Wiesbauer Holding AG, KommR Karl Schmiedbauer, als auch sein Sohn Thomas Schmiedbauer, der Geschäftsführer von Wiesbauer-Wien, wappnen sich gegen den wachsenden Fachkräftemangel und der unbefriedigenden Lehrlingssituation am Markt.