
Covestro zeigt Fortschritte bei Digitalisierung und Automatisierung
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Ethernet-APL bringt Ethernet bis ins Feld und ermöglicht eine nahtlose Vernetzung vom Leitsystem bis zu jedem Feldgerät. Das Engineering wird erheblich vereinfacht und den Zugang zu Echtzeit-Daten verbessert.
Standardisierte Modernisierungspakete umfassen alle nötigen Aspekte von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Komponenten bis hin zu den Maschinensteuerungen.
Zunehmender Arbeitskräftemangel in der Industrie verlagert den Fokus von der Maschine zum Menschen, denn es gilt, Personal möglichst klug und flexibel einzusetzen.
Welche Rolle der Ausbau eines globalen Netzwerks, Automation und Nachhaltigkeit spielen, erklärt Dr. Christian Lau, geschäftsführender Direktor der Multivac Group.
Die neuen Traysealer TX 820 von Multivac verpacken und etikettieren marinierte Kartoffeln in Aluminiumschalen an den Produktionsstandorten in Odiliapeel und Asten.
Euchner-Experten erstellen rechtskonforme Dokumentationen, analysieren und überprüfen Maschinen auf „wesentliche Veränderungen“ oder auf „Gesamtheit von Maschinen“.
Stetig wachsender Druck im Wettbewerb und in der Produktivität herrscht in Unternehmen aller Branchen. Verstärkt wurde diese Tendenz durch höhere Kosten für Energie, neue Anforderungen zur Nachhaltigkeit und einen anhaltenden Fachkräftemangel.
Im Service werden sich Geschäftsmodelle wandeln, weg vom Ersatzteilgeschäft, hin zum proaktiven, kundenorientierten Service – getrieben von Industrie 4.0-Technologie.
Die Memosens-Technologie zur Flüssigkeitsanalyse von Endress+Hauser ist vielen Prozessindustrien nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit der Patenterteilung im Jahr 2008 wurde der Hersteller mit der Technologie zum Vorreiter für digitale Lösungen in der Flüssigkeitsanalyse. Mit Memosens 2.0 geht er jetzt einen weiteren großen Schritt in Richtung Idustrie 4.0.
Die Gleichung ist dramatisch: Ein Unternehmen, das nicht nachhaltig ist, wird mittel- bis langfristig nicht zukunftsfähig sein.
Nur was ich im Blick habe, habe ich auch unter Kontrolle. Lesen Sie warum Asset Management in der vernetzten Produktion so entscheidend ist.
Den Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie prägen Themen wie Industrie 4.0 und Produktivität durch Vernetzung. Vor diesem Hintergrund ist die Einführung von PAT (Process Analytical Technology) zu einem festen Bestandteil von Arbeitsmethoden und Prozessentwicklung geworden.
Soll die Umsetzung von Industrie 4.0 keine Vision bleiben, sondern erfolgreich Realität werden, ist Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette mehr gefragt denn je. Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit viele Industrieunternehmen im Digital Data Konsortium, Die Verknüpfung und der Datenaustausch spielen hierfür eine entscheidende Rolle.
Im Rahmen einer Projektgruppe des VAIS wurde im Zeitraum von September 2021 bis Januar 2022 eine Ausarbeitung der Vision Industrieservice & Anlagentechnik mit Blick auf den Digitalisierungsfortschritt in der Industrie erarbeitet.
Die industrielle digitale Transformation benötigt die Daten der Automatisierungstechnik, damit die Vision von Industrie 4.0 umgesetzt werden kann. In der Praxis sind es vor allem die Sensoren, Aktuatoren und die Steuerungen, die Quelle und Senke dieser Daten sind.
Das Maschinenbauunternehmen Coperion mit Sitz in Stuttgart unterstützt als Projektpartner die Technische Universität Braunschweig bei der Erforschung smarter Produktionslösungen in der Extrusion von Batteriemassen.
Um Prozessparameter in Echtzeit zu visualisieren, ist ein Filtercontroller in Kombination mit zusätzlicher Sensorik und einer IT-Infrastruktur nötig.
Zur Überwachung des Filtrationsprozesses ist ein modernes, effizientes und umweltfreundliches Filterkonzept entstanden, das reale Bedingungen gläsern darstellt. Die neue Generation der Steuerung /Überwachung hilft, Abfälle zu reduzieren und Ausfallzeiten von Anlagen zu minimieren.
Ein universeller Ventil-Steuerkopf von Bürkert bietet mit einer IO-Link-Kommunikationsschnittstelle eine wirtschaftliche Datenübertragung für Industrie-4.0-Applikationen.
Mit passgenauen Lösungen von Process Automation Solutions für effektive Datennutzung lassen sich Prozess- + Produktqualität verbessern und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.
Die Implementierung von Industrie 4.0-Technologien zur flexiblen, sicheren und nachhaltigen Lebensmittelproduktion ist als vorrangige Zukunftsaufgabe in der Branche angekommen.
Stefan Selke, Segment Manager Maschinenbau bei Eaton, zeigt vier Themenfelder auf, die im Jahr 2020 den Maschinenbau besonders prägen werden.
Krohne und Samson haben auf einer Pressekonferenz am 19.
Mit iConn hat Gardner Denver eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die den Blick auf bzw. in den Kompressor und seine Leistungsdaten ermöglicht; virtuell vom Rechner oder vom iPad aus.
In prozess- und verfahrenstechnischen Anlagen müssen viele Fluidikkomponenten zuverlässig arbeiten, damit die automatisierten Abläufe reibungslos funktionieren und die gewünschte Produktqualität sichergestellt ist.