
Phosphor-Recycling aus Klärschlammasche: Demonstrationsanlage in Betrieb
Wichtiger Rohstoff wird nun aus dem Abwasser zurückgewonnen.
Wichtiger Rohstoff wird nun aus dem Abwasser zurückgewonnen.
Phosphor ist ein unverzichtbares Element, das hauptsächlich aus Phosphaterzen gewonnen und überwiegend in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Angesichts begrenzter Ressourcen hat die EU ab 2029 die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm vorgeschrieben. Eirich bietet innovative Verfahren zur Nutzung von Klärschlammasche als Düngemittel und zur Gewinnung von Phosphorsäure. Auch die Schweiz fördert die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Tiermehl, um unabhängiger von Importen zu werden. Ab 2029 wird die Phosphorrückgewinnung in Deutschland Pflicht, was die langfristige Versorgung mit diesem lebenswichtigen Element sichert.
Um den Betrieb von Kläranlagen zukunftsfähig und effizient zu gestalten, wird der entstehende Klärschlamm thermisch verwertet. Für die erforderlichen Prozessbedingungen in einer der größten Kläranlagen Europas in Bottrrop sorgen Pflugscharmischer, die den Klärschlamm konditionieren und stets gleichbleibende Qualität sicherstellen, damit die Trocknung möglichst energieeffizient betrieben werden kann.
Auch für industrielle Kühlsysteme steigen die Betriebskosten und werden die Regularien strenger. Nachhaltige Innovationen in der Wasserbehandlung von Verdunstungskühlanlagen sind gefragt. Durch eine 100-prozentige Substitution von chemischen Bioziden auf natürliche Mikroorganismen können Industrieunternehmen ökonomische und ökologische Vorteile nutzen
Das bei der Schlammbehandlung abgetrennte Wasser kann als Speisewasser für Kühltürme wiederverwendet werden, ebenso wie bestimmte aus dem Abwasser ausgefällte Stoffe.
Die thermische Klärschlammverwertung schafft die Voraussetzungen für das Recycling von Phosphor. Im niedersächsischen Helmstedt ist die erste der aktuell fünf geplanten Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen (KVA) im Herbst 2022 in Betrieb gesetzt worden. Die eingesetzte Wirbelschichttechnologie zählt zu den Leitverfahren bei partikelbildenden Prozessen und eignet sich hervorragend für die wirtschaftliche Herstellung maßgeschneiderter Dünger.
Im Projekt To-Syn-Fuel wurde ein vom Fraunhofer Institut Umsicht entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen aus Biomassereststoffen im Demonstrationsmaßstab umgesetzt. Während der Laufzeit wurden aus 500 t Klärschlamm mehr als 50.000 L biogenes Rohöl gewonnen.
Kemira Oyj und Veolia Wasser Deutschland haben bekannt gegeben, bei der großtechnischen Umsetzung der neuen Technologie zur Phosphorrückgewinnung ViviMag zusammenzuarbeiten.
Mit der Eröffnung eines neuen, modernen Servicecenters in Bitterfeld-Wolfen ist der Armaturenexperte Nopa jetzt bei vielen Anwendern noch schneller vor Ort und fokussiert sich verstärkt auf Technologien, die die Märkte der Zukunft prägen werden.
Wie können die Entsorger der Wirtschaftsregion Rhein-Main ihre Kräfte bündeln und Phosphor als Recyclat für den Nährstoffkreislauf wiederverwertbar machen, wie es der Gesetzgeber ab 2029 fordert?
Der Biogasanlagenhersteller Weltec Biopower hat kürzlich eine Biomethananlage für den französischen Kartoffelchips-Produzenten Altho in St.