

Analytik-Geräte sind im Labor oftmals groß und schwer. Daher kann man sie nicht einfach auf handelsübliche Tische stellen – als Untergrund werden speziell konzipierte, besonders robuste Arbeitstische benötigt.
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht bzw. Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen.
Der Bedarf an Automatisierung in Labors steigt stetig. Allerdings sind die Anforderungen an eine roboterunterstützte Anwendung in diesem Kontext hoch. Wie sie sich dennoch technisch und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen lässt, zeigt das Fraunhofer IPA mithilfe eines Prototyps in einer Kooperation mit der Firma Skan.
Remote Management, digitale Sensorik und Echtzeitanalysen: Labore, Reinräume und Produktionsgebäude müssen smart werden, um die Qualität von Arbeit und Forschung zu erhöhen und die Chancen der Digitalisierung für die Life-Science-Industrie zu nutzen.
Vom 9. bis 11. Mai stellt die Labvolution 2023 in Hannover ihre Entwicklung zu einem neuen Zentrum für die Themen Labordigitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit unter Beweis.
Hervorragende Stimmung in fünf Hallen, glückliche Gesichter und viele angeregte Gespräche an den Messeständen: Auf der Analytica 2022 traf sich vom 21. bis 24. Juni die internationale Laborbranche wieder live in München.
Chromatographische Geräte in einem geregelten Umfeld müssen regelmäßig durch die Hersteller selbst oder Prüfeinrichtungen qualifiziert werden. Für die Gerätenutzer birgt das einen hohen Kosten- und Verwaltungsaufwand. Damit die Qualifizierung kosten- und zeiteffizienter erfolgen kann, hat Anatox das AIQ-Tool entwickelt: Mit der Software werden autorisierte Gerätenutzer in die Lage versetzt, Qualifizierungen in sehr kurzer Zeit herstellerunabhängig selbst durchzuführen.
Smarte Lösungen für die Automatisierung von Laboren – zum Beispiel mit Robotern – stehen im Fokus der Analytica, der Leitmesse für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, die vom 21. bis 24. Juni 2022 in München stattfindet.
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS kombiniert am Standort Chemnitz in einem neuen Reinraumlabor Drucktechnologien für das Packaging von Mikroelektronik-Komponenten auf Wafer-, Chip- und Systemebene.
Nach wie vor ist die Authentizitätsbestimmung ein wichtiges Thema in der Lebensmittelbranche.
Das Labor von Camfil im Tech Center in Trosa, Schweden ist erfolgreich nach dem geltenden Standard ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert worden. Dieser Standard ist der wichtigste internationale Standard für die allgemeinen Anforderungen und Qualitätssicherung an Prüflabore und Labore für Kalibrierungen.
Intarsien aus Nora Kautschuk-Belägen werten Arbeitsplätze auf und setzen kreative Akzente – auch in Bereichen mit speziellen Anforderungen.
Multiresistente Keime und das nur schwer voraussagbare Auftreten von neuen Viren – wie die aktuelle COVID-19 Situation weltweit zeigt – stellen die Medizin vor große Herausforderungen.
Von der Konzeptplanung bis zur Fertigstellung: Innerhalb von zweieinhalb Jahren Bauzeit hat Carpus+Partner einen hochmodernen Labor- und Bürokomplex für Sartorius Stedim Cellca – vormals Cellca GmbH – fertiggestellt.
Unter idealen Bedingungen arbeiten und dabei erhebliche Kosten einsparen, das ist mit der neu entwickelten metallfreien Nass-Trocken-Werkbank möglich, die der Sonderanlagenhersteller MK Versuchsanlagen und Laborbedarf auf den Markt bringt.
Im „Food Valley“ im niederländischen Wageningen geht Symrise neue Wege.
Mit Bits & Bytes und „Robby“ verbindet sich stets auch die Hoffnung auf eine umweltfreundlichere Technik.
Interdisziplinäre Spitzenforschung in modernstem Ambiente: Mit dem Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist an der TU Chemnitz ein europaweit einzigartiges Forschungszentrum entstanden.
Die Achema 2018 biegt auf die Zielgerade ein: Am 11.
Im Mittelpunkt der 2. Veranstaltung Labor und Reinraum von Architekt Jürgen Zimmermann und Congress und Presse stehen u. a. die Ausstattung von Labor und Reinräumen sowie ihr Bau und Betrieb.
Die GNT Gruppe eröffnete am 13.
Für alle interessierten IT-Manager, Labormitarbeiter- oder Manager, Gruppenleiter oder Verantwortliche für die Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherheit, steht das Webinar "Automatisierung und Vernetzung von Laborprozessen" ab sofort on-demand zur Verfügung.
In einem kostenfreien Webinar erläutert Dr.
Die GNT Gruppe investiert mehr als 3 Mio.