
Energieeffizient nach Klasse IE5+
Damit Pumpen der Ecodos-Serie ihre Förderaufgaben künftig noch flexibler und energieeffizienter erfüllen, setzt Lewa auf eine neue Weitbereichsdrehzahlregelung.
Damit Pumpen der Ecodos-Serie ihre Förderaufgaben künftig noch flexibler und energieeffizienter erfüllen, setzt Lewa auf eine neue Weitbereichsdrehzahlregelung.
Mehr als 11.000 Schiffe laufen den Hafen von Göteburg jedes Jahr an. All diese Schiffe müssen betankt werden, bevor sie wieder in See stechen können. Und hier kommt die Vakuumtechnik in einer Dampfrückgewinnungsanlage zum Einsatz, um CO2 beim Befüllen der großen Schiffstanks zu entgasen.
Der VDMA Pumpen + Systeme weist darauf hin, dass Pumpen in der Gebäudetechnik jetzt auch digital beschrieben, als Datenmodell verfügbar sind und die Anforderungen des sogenannten Building Information Modeling (BIM) erfüllen - ein Planungstool für Immobilien-Großprojekte. Voraussetzung hierfür war der Schlussbericht und die Integration der I4.0-Teilmodelle in das buildingSmart Data Dictionary (bSDD).
Die Anschwemmfiltration mit Kieselgur ist für Pumpen in Brauereien problematisch. Da bei Schlauchpumpen nur der Schlauch das Medium berührt, sind sie oft erste die Wahl.
Auf fast allen Oberflächen, Materialien und Formen ist Digitaldruck anwendbar. Seine scharfe Druckqualität steht und fällt mit dem Tintenmanagement für den Druckkopf.
Ob bewährte alkalische Elektrolyse (AEL) oder zukünftiger Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur (AEM), die Anforderungen an Werkstoffe in der Wasserstofftechnologie sind aufgrund der hohen Temperaturen beträchtlich. Hier werden Komponenten benötigt, die robust, zuverlässig und sich genau auf den Prozess abstimmen lassen. Nur so werden ein hoher Wirkungsgrad und höchstmögliche Sicherheit erreicht.
Maag Pump Systems gibt die Akquisition der Witte Pumps & Technology bekannt. Die 1984 gegründete Witte mit Sitz in Tornesch entwickelt und produziert Zahnradpumpen und bietet Ersatzteile und Dienstleistungen für die Kunststoff-, Lebensmittel- und Chemieindustrie.
Interview mit Maximilain Väth, Assistent der Geschäftsleitung von WP-ARO
Energieeffizienz ist ein globaler Megatrend der heutigen Zeit, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen und die Welt in Zukunft prägen wird. Eine zentrale Rolle bei der Senkung des Energieverbrauchs kommt in der Industrie hocheffizienten Motoren und Frequenzumrichtern zu.
Der Mehrwert von Schmierung zählt zu den häufig unterschätzten Aspekten in der Instandhaltung. Dabei kann mit einem zuverlässigkeitsorientierten Schmierprogramm (Reliability Centered Lubrication) unerwarteten Stillständen und deren kostspieligen Folgen vorgebeugt werden. .
Die Investition in neue Gebläsetechnik für die Belebung in der KLäranlage Berghei macht sich für den Erftverband schnell bezahlt. Bei etwa 20% weniger Stromkosten war der Return on Investment in gerade einmal drei Jahren erreicht.
Als drei Tage vor der geplanten Einbindung eines neuen Teilstücks in die Mainzer Trinkwasser-Transportleitung eine Pumpe ausfällt, organisiert Atlas Copco für das Bauunternehmen kurzfristig ein Mietaggregat sowie passende Schnellkupplungsrohre. Die trocken ansaugende Entwässerungspumpe entleert die alte Leitung binnen weniger Stunden sicher. Das Wasser wird 400 m weiter in ein Sammelbecken gefördert
Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs an Desinfektionsmitteln hat die Steinfels Swiss in ihre Produktionsanlagen investiert. Im Werk in Winterthur wurde im Rahmen des Umbaus eine neue Pumpe von Lewa Nikkiso Switzerland installier. Die Pumpe fördert unter ATEX-Bedingungen den gelartigen Fertig-Bulk vom Rührwerk in das Tanklager automatisiert und prozesssicher und ist für die verschiedenen Viskositäten der Medien gut geeignet.
Der Hersteller von Vakuumpumpen Busch hat den Innovation in Vacuum Busch Award kürzlich an das norwegische Unternehmen Quantafuel ASA verliehen. Das Unternehmen erhält den Preis für den innovativen Einsatz der Dolphin Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen im Pyrolyseprozess von Kunststoffabfällen.
Transiente Strömungsvorgänge kommen in jeder hydraulischen Anlage vor und müssen bereits in der Planung berücksichtigt werden. Sind die dabei auftretenden Belastungen nicht bekannt, sind Schäden an der Anlage und damit einhergehende Gefahren sowie Stillstandszeiten oftmals unvermeidbar.
Nicht umsonst nennt sich die Tagung für Pumpen in der Verfahrenstechnik, Kraftwerks- und Abwassertechnik „Praktikerkonferenz“. Anfang September kamen in Graz wieder Anwender und Anbieter von Pumpentechnik zusammen, um über Chancen und Grenzen der Digitalisierung von Pumpentechnologien zu diskutieren.
Total Cost of Ownership, kurz, TOC, sind der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Frage geht, ob in digitale Technik für Pumpenanlagen investiert wird.
Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB feierte am 18. September sein Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen. Aus dem kleinen, im Jahr 1871 gegründeten Unternehmen ist ein global agierender Anbieter für Pumpentechnologie mit 15.000 Mitarbeitern gewachsen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Feierlichkeiten auf das Jahr 2022 verschoben.
Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR gemeinsam mit dem Industriepartner KSB die Grundlagen für elektrothermische Großspeicher.
Die maintenance Dortmund, die Leitmesse für industrielle Instandhaltung, und PUMPS & VALVES Dortmund, die Fachmesse für Pumpen, Armaturen & Prozesse, werden auf 30. und 31. März 2022 verschoben.
Etwa 300 Doppelmembranpumpen des Neuenkirchener Unternehmens Timmer sorgen für Prozesssicherheit und Energieeffizienz bei der Lackentwicklung im Lean Lab der BASF in Münster.
Zur Einspeisung von Biomethan muss dessen Brennwert an das Erdgasnetz angepasst werden. Membrandosierpumpen helfen, die Problematik des Wärmeeintrags zu umgehen.
Sero PumpSystems aus Meckesheim bietet mit den Pumpenbaureihen SRZS…LPG und NHE…LPG leistungsfähige und wirtschaftliche Lösungen zur Förderung von verflüssigtem Gas.