
VDMA: Schwaches Jahr für die deutsche Verfahrenstechnik
Im Jahr 2024 erzielten Anbieter von Verfahrenstechnik aus Deutschland ein Exportvolumen von rund 7,3 Mrd. EUR, wie der VDMA berichtet.
Im Jahr 2024 erzielten Anbieter von Verfahrenstechnik aus Deutschland ein Exportvolumen von rund 7,3 Mrd. EUR, wie der VDMA berichtet.
VDMA-Präsident Bertram Kawlath fordert Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur
Auslandsaufträge stabilisieren den Maschinen- und Anlagenbau im Januar trotz leichtem Rückgang.
VDMA Armaturen tritt dem CEIR bei, um die europäische Zusammenarbeit zu intensivieren und die Interessenvertretung zu stärken.
Das vom VDMA als Living-Paper veröffentlichte Dokument „Akteure in der industriellen Datenökonomie“ zeigt erstmals die ganze Bandbreite von Projekten in verschiedenen industriellen Branchen auf, die sich mit der Datenökonomie beschäftigen.
Umweltrelevante Regulierungen fördern Innovationen für nachhaltige und energieeffiziente Technologien. Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle.
Wie steht es um die biointelligente Wertschöpfung in Deutschland? Diese Frage haben sich das Fraunhofer IPA, die VDMA Services GmbH sowie die Universitäten Hohenheim und Stuttgart gestellt. Die vom Bundesforschungsministerium BMBF geförderte groß angelegte internationale Benchmark-Untersuchung zur Biointelligenz (InBenBio) identifiziert die aktuellen globalen Entwicklungen, zieht Vergleiche zwischen den Rahmenbedingungen und Potenzialen in Deutschland sowie anderen Leitländern weltweit und gibt Handlungsimpulse für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Dies hat auch Einfluss auf die Prozesstechnik und die .Befähigertechnologien.
Der VDMA Fachverband Armaturen und Messe Düsseldorf wollen zukünftig bei der Weltleitmesse für die Armaturenbranche Valve World Expo gemeinsame Wege gehen, VDMA Armaturen wird ideeller Träger der Armaturenmesse in Düsseldorf.
Sie stehen Maschinenbauern, Ärzten und Pflegekräften tatkräftig zur Seite: Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, die mit fortschrittlichen Sensoren und Algorithmen ausgestattet sind, arbeiten Hand in Hand mit menschlichen Fachkräften. Sie unterstützen bereits in verschiedenen Bereichen wie der Fertigung von medizintechnischen Geräten, in Operationssälen und der Rehabilitation. Diese Integration von Industrie-4.0-Technologien bringt einige Veränderungen in der Medizintechnik.
Gemäß Angaben aus einer Pressekonferenz vom 17. April 2024 lagen die von den Mitgliedern der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) 2023 im Inland verbuchten Auftragseingänge mit 24,3 Mrd. € um 15,7% über dem Niveau des Vorjahres (2022: 21,0 Mrd. €).
Über 200 Batteriefabriken sollen in den kommenden zehn Jahren weltweit gebaut werden, ein Großteil davon in Europa. Und für jede dieser Fabriken wird Produktionstechnik im Milliardenwert benötigt. Für deutsche und europäische Maschinen- und Anlagenbauer bietet sich eine historische Wachstumschance. Eine neue Studie von Porsche Consulting in Zusammenarbeit mit dem VDMA zeigt, wie sie genutzt werden kann.
Im ersten Halbjahr 2023 konnte die deutsche Produktion der Allgemeinen Lufttechnik, exklusive dem Segment Luft- und Gasverflüssigung, mit einem nominalen Plus von 16 % noch deutlich zulegen.
Kann Smart Services durch eigenes Personal oder durch Druckluft-Dienstleister erbracht werden. In der VDMA Orientierungshilfe liegt der Fokus danach auf einzelnen Anwendungsszenarien und beinhaltet auch eine Risikoabschätzung durch erfahrende Druckluft- und IT-Experten.
Die Batterieproduktion hat in Europa Fahrt aufgenommen, doch zum Durchbruch braucht es intelligente und nachhaltige Fertigungsprozesse. Dafür ist es notwendig, die komplexen Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern. Stephan Eirich, Mitglied des Vorstands der VDMA-Fachabteilung Batterieproduktion und Geschäftsführender Gesellschafter Maschinenfabrik Gustav Eirich Hardheim, gibt im Interview einen Einblick in die Prozessschritte, beschreibt die aktuellen Herausforderungen für den deutschen Anlagenbau und für die Entwicklung und gibt einen Ausblick auf die erfolgsversprechenden Batterietechnologien der nächsten Jahre.
Das Fachprogramm der Powtech 2023, internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten vom 26. bis 28. September 2023, ist vielfältig wie nie zuvor.
Die beiden international wichtigsten Messen der Getränke- und Liquid-Food-Industrie bündeln ihre Kräfte und verstärken so ihre Position auf dem Weltmarkt.
Bericht von der Pressekonferenz zur Interpack des VDMA Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen am 4. Mai 2023 auf dem Düsseldorfer Messegelände.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben die sieben Projektpartner Deutsches Institut für Normung (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens (NWB), Verband der Automobilindustrie (VDA), Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) heute erfolgreich mit einer Auftaktveranstaltung den Startschuss für die Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien gegeben.
Im Service werden sich Geschäftsmodelle wandeln, weg vom Ersatzteilgeschäft, hin zum proaktiven, kundenorientierten Service – getrieben von Industrie 4.0-Technologie.
Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich immer weiter. Ende 2022 berichteten 73 % der Unternehmen von grundsätzlichen Personalengpässen, wobei fast 140.000 Stellen für IT-Kräfte in Deutschland unbesetzt waren
Die wirtschaftliche Lage der Oberflächentechnik zeigt sich zufriedenstellend. Die Frühjahrsblitzumfrage des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik ermittelte für die Oberflächentechnik für 2022 ein Umsatzplus von nominal 8%.
In der Fachverbandsschrift Nr. 10 werden für Abfüllmaschinen der VDMA Hygieneklasse IV, Mindestanforderungen an die Entkeimungsleistung festgelegt und die Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb beschrieben.
Der VDMA Pumpen + Systeme weist darauf hin, dass Pumpen in der Gebäudetechnik jetzt auch digital beschrieben, als Datenmodell verfügbar sind und die Anforderungen des sogenannten Building Information Modeling (BIM) erfüllen - ein Planungstool für Immobilien-Großprojekte. Voraussetzung hierfür war der Schlussbericht und die Integration der I4.0-Teilmodelle in das buildingSmart Data Dictionary (bSDD).
In der jüngsten Vorstandssitzung in Bad Hersfeld, kooptierte der Vorstand des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik drei neue Mitglieder.
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wird für 2021 auf rund 45 Mrd. € geschätzt, auf Deutschland entfallen 21% davon.
Reinigungsprozesse in der Lebensmittelindustrie haben das Ziel, die Produktionsanlagen nachhaltig von Produktrückständen zu säubern.
Entkeimungsleistung von UV-Entkeimungsvorrichtungen in Abfüllmaschinen
Ralf Mosbacher ist neues Mitglied im Vorstand der VDMA Fachabteilung Oberflächentechnik.
Das Leistungsspektrum der Branchenunternehmen, die sich im neuen Hersteller- und Lieferverzeichnis „Komponenten und Systeme für die Luftreinhaltung“ präsentieren, reicht vom Erfassen und Absaugen der Schadstoffe bis zur Förderung und Abscheidung sowie Entsorgen der aufbereiteten Reststoffe.
Unter dem Motto „Next generation reduziert Emissionen im Maschinen- und Anlagenbau” hat der VDMA am 30. Mai 2022 auf der Hannover Messe die Preisträger des erstmals durchgeführten VDMA-Awards Carbon Busters gekürt. Junge Menschen aus Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus deckten zuvor erfolgreich auf, wo Treibhausgas-Emissionen in ihren Unternehmen auftreten.
Im Rahmen der EHEDG Online Congress 2021 wurden die Preisträger des Hygienic Study Awards 2021 geehrt.
Sowohl das Hersteller- und Lieferverzeichnis für Raumlufttechnische Anlagen, Geräte und Bauelemente als auch das Hersteller- und Lieferverzeichnis Ventilatoren für industrielle Anwendungen sind als Neuauflage erschienen.
Der Vorstand des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik hat Udo Jung zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Dr. Urs Herding zu dessen Stellvertreter gewählt.
Das IVLV/VDMA-Merkblatt „Hygienische Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA: Prüfung von Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad“ wurde überarbeitet.