Europas erste Bio-Tortilleria
In der Nixtamalisation kochen die Maiskörner in Wasser mit Kalziumhydroxid. Nach dem Mahlen wird ein Teig bereitet und auf gusseisernen Platten (Comales) gebacken.
In der Nixtamalisation kochen die Maiskörner in Wasser mit Kalziumhydroxid. Nach dem Mahlen wird ein Teig bereitet und auf gusseisernen Platten (Comales) gebacken.
Prozessluft ist für viele Industrien essenziell, doch ihre Erzeugung ist energieintensiv. Angesichts steigender Energiepreise und des Klimawandels gewinnt Energieeffizienz an Bedeutung. Der Kompressorenhersteller Aerzen erzielt mit einem ganzheitlichen Ansatz erhebliche Energieeinsparungen. Das zahlt sich vor allem in Branchen mit einem sehr hohen Prozessluftbedarf schnell aus.
Energieeffizienz-Maßnahmen sind kostenintensiv, rechnen sich aber in kürzester Zeit. Sind die Kosten amortisiert, spart der Anwender Jahr für Jahr beträchtliche Summen.
Um Abwärme richtig zu nutzen, hilft ein gesamtenergetisches Objektgutachten. Dieses verbindet alle Optionen so, dass alle Schnittstellen optimal bedient werden.
Der Umwelt‐Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, hat im Auftrag des Fachverbandes Gebäude‐Klima (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte (RLT-Herstellerverband) analysiert, wie sich die Energieeinsparung zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung (WRG) entwickelt hat.
Der Bluekat Converter BC 110 spaltet Kohlenwasserstoffe in Wasser und Kohlendioxid, wandelt Silikon in Silikat um und reduziert Kohlenmonoxid als auch Keime und Viren.
B. Braun Avitum Saxonia setzt auf ölfreie, wassereingespritzte Schraubenkompressoren mit Wärmerückgewinnung von ALMiG.
Vor 340 Jahren gegründet, ist die Privatbrauerei Eichbaum heute das älteste Industrieunternehmen der Stadt Mannheim.
Es gibt auf unserem Planeten Orte, an denen extreme Trockenheit herrscht, wie etwa in Piado/Chile, wo es fast 100 Jahre lang keinerlei Niederschläge mehr gegeben hat.
Bei Prozessluft-Anwendungen können Betreiber gehörig ins Schwitzen geraten.
https://www.lvt-web.de/topstories/anlagenbau-und-komponenten/kraft-waerme-kaelte-kopplung-von-ecoenergytherm-der-backwareniIm sächsischen Döbeln setzt ein großer Tiefkühlkost-Vertrieb auf ein progressives Energieversorgungsystem, welches das Prinzip effizienter Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit dem thermischen Potenzial von Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas) verbindet.
Anlagenbauer entwickeln ihre Lösungen stetig weiter.
Wer Geld sparen möchte, muss Energie sparen – das wird sich auch durch die Energiewende nicht so schnell ändern.
Die Niederösterreichische Molkerei (NÖM AG) überzeugt seit 1898 mit ihren innovativen Milchprodukten.
Schwarzwald-Sprudel erzeugt und nutzt seine Druckluft besonders effizient.