22.01.2021 • Technik

Kundenspezifische Gasregelung für Analysegeräte

Photo

In der instrumentellen Analytik, z.B. bei Spektroskopie und Gaschromatografie, ist eine präzise und reproduzierbare Regelung der eingesetzten Gase für die Qualität der Messung entscheidend. Der Trend bei Analysatoren geht dabei aufgrund kurzer Lebenszyklen zu applikationsspezifischen Geräten mit kompakten Komponenten. Die Spezialisten für Gasregelungssysteme bei Bürkert Fluid Control Systems bieten dafür zwei Ansätze: eine vorkonfigurierte, modulare Gasregelung und eine kundenspezifisch aufgebaute, hochintegrierte Gasregelung. Das modulare Multi-MFC-System Typ 8735 wird als ökonomische Plattformlösung anwendungsspezifisch aus einzelnen Modulen zusammengesetzt. Es ist deutlich kompakter als herkömmliche Systeme und erlaubt einen schnellen Teiletausch. Der variable Aufbau mit bewährten Baugruppen spart Entwicklungszeit und sorgt für stabile Messergebnisse im Analyseprozess. Alternativ bietet Bürkert hochintegrierte Systemlösungen, die von Grund auf als individuelle, kundenspezifische Gasregelsysteme aufgebaut werden und das maximal mögliche Level an Integration erreichen. Diese High-End-Systeme ermöglichen eine kundenspezifische Hard- und Firmware inklusive anwendungsspezifischer Funktionen sowie die Anpassung an die Kommunikationsumgebung der Anwendung. Das modulare Multi-MFC-System wird sehr kompakt auf anreihbaren Grundplatten für mehrere Regelstrecken aufgebaut. Die fertigen Systeme aus jeweils Massendurchflussmesser, direkt wirkenden Proportionalventilen und Zusatzmodulen wie Sammler/Verteiler, Druckmodul oder Multiplexer kommen dabei ohne externe Verschlauchung und mit einem Minimum an Dichtungen aus. Das spart Platz und erhöht die Prozesssicherheit. Bei den hochintegrierten Systemen werden sowohl die strömungstechnischen Schnittstellen als auch mechanische und elektrische Komponenten für die Aufgabe maßgeschneidert. Kundenspezifische Vorgaben wie Betriebsspannung, Bussystem, Stecker, Absperr- oder Rückschlagventile werden dabei mit eingeplant. So entstehen High-End-Systeme für einfache Integration in Analysegeräte für Flüssigkeiten, Feststoffe und Gase in den Bereichen Umwelt, Lebensmittel, Pharma, Medizin oder Agrar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.