22.04.2013 • Technik

Schlauchleitungen für Bio- und Pharmaindustrie

Photo

Elaflex bietet Lösungen für die Lebensmittel-, Bio- und Pharmaindustrie. Für viele Anwendungen genügt die Kombination aus einem Universalschlauch (mit FDA/USP Class VI konformen Liner) und einer verpressten Schlaucharmatur.

Für höchste Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie wurde die Produktlinie Elapharm entwickelt - Schlauchleitungen nach der neuen DIN 26055-3. Anders als bei bislang bekannten Pharma-Schläuchen handelt es sich hier um eine homogene Schlauchkonstruktion - alle Schichten sind fest miteinander verbunden. Hierdurch wird eine gute Kombination von Flexibilität, Knickstabilität und Druck/Vakuumfestigkeit erreicht.

Elapharm Schläuche haben nahtlose, glatt extrudierte und FDA-konforme Liner aus Dupont Teflon PTFE, wahlweise in durchgehend elektrisch leitfähiger (O) oder elektrisch isolierender (I) Version, in Größen von DN 13-50 mm.

Auch bei den verpressten Anschlussarmaturen gibt es mehrere Alternativen, unter anderem eine totraumfreie Version mit Triclamp- oder Flanscharmaturen und umbördeltem Liner, die in einem patentierten Verfahren hergestellt wird.

Elaflex führt die Konfektionierung im eigenen Betrieb durch und verspricht hierdurch kurze Lieferzeiten, die dem Anwender entgegenkommen.

 


Technopharm, 23.-25 April 2013
Halle 9, Stand 427


 

 

Anbieter

ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG

Schnackenburgallee 121
22525 Hamburg

Kontakt zum Anbieter







Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen